Michael Brückner

Edelmetalle: 2017 könnte endlich ein »goldenes Jahr« werden

Vieles deutet darauf hin, dass 2017 ein »goldenes Jahr« werden könnte. Zumindest, wenn man diese Prognose ganz wörtlich nimmt. Doch wiestark der Goldpreis letztlich steigen wird, ist eigentlich ein Aspekt von sekundärer Bedeutung. Angesichts der fragilen Finanzmärkte und der geopolitischen Risiken bleibt dieses Edelmetall die derzeit wohl beste Krisenvorsorge. Die Aussichten bessern sich seit Jahresbeginn.

Stefan Schubert

Der Bürgerkrieg in Frankreich und deutsche Medien

»France has fallen« und »Paris brennt«, nein, so berichten nicht deutsche Medien über die bürgerkriegsähnlichen Unruhen in Frankreich, sondern alternative Medien und Nutzer von sozialen Netzwerken. Wenn die brennenden Vorstädte überhaupt in den Medien erwähnt werden, sprechen Journalisten von »Demonstranten« und »sozial Benachteiligten«.

Markus Gärtner

Migration als Boomfaktor: Deutschlands getürkte Konjunktur

Die Leitmedien verbreiten seit Tagen Jubelmeldungen über »den höchsten Überschuss für den deutschen Staat seit der Wiedervereinigung«: Kräftiger Konsum und der Bau sorgten für eine »robuste Wirtschaft«, wird uns gesagt. Doch hier brennt lediglich ein Strohfeuer. Und das mit Geld, von dem uns jahrelang gesagt wurde, dass wir es gar nicht hätten. Was wir in Wirklichkeit sehen, ist das fiskalische Gegenstück zu der gigantischen Geldvermehrung, mit der die Notenbanken seit Jahren unter Inkaufnahme verheerender Nebenwirkungen erfolglos agieren.

Andreas von Rétyi

Thiomersal: Wie die Impfindustrie die Medien kontrolliert

Eine US-Studie widerlegt Behauptungen zur Unschädlichkeit einer Chemikalie, die auch Impfstoffen beigemischt wird. Doch diese Meldung hat im Mainstream kaum Wellen geschlagen. Nun sorgt Robert F. Kennedy jr. mit einem eigenen Projekt für Aufmerksamkeit und Kontroversen. Der Fall Thiomersal bestätigt die Medien als Vasallen von »Big Pharma«.

Peter Orzechowski

Weicher Putsch in den USA – Der Deep State kämpft gegen Trump

Während die deutschen Mainstream-Medien weiterhin aus allen Rohren auf den neuen US-Präsidenten schießen, werden die Putschversuche seiner Gegner geflissentlich verschwiegen. Doch die Sabotage-Akte des so genannten »Deep State«, also der heimlichen Drahtzieher, werden immer zahlreicher und auch spürbar aggressiver.

Edgar Gärtner

Chronobiologie: Der Kampf mit dem sozialen Timelag

Was ein Time- oder Jetlag ist, wissen alle, die schon Erfahrung mit Interkontinentalflügen gemacht haben. Das trifft heute tendenziell auf die ganze Bevölkerung zu. Die Symptome des Timelag wie Schläfrigkeit, Konzentrationsschwäche, Heißhunger-Attacken und Verdauungsstörungen verschwinden allerdings schon nach wenigen Tagen.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Ausgabe 33/25

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Ausgabe 32/25

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Ausgabe 31/25

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Ausgabe 30/25

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.

Ausgabe 29/25

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.