Michael Brückner

Hat der Goldpreis seinen »Boden« gefunden?

Zwischen Januar und August sank der Goldpreis um rund 14 Prozent. Doch im vierten Quartal könnte es zu einer vorsichtigen Trendwende kommen. Vieles spricht dafür, dass der Preisverfall gestoppt ist.

Andreas von Rétyi

Wie Technologiekonzerne den Islamismus fördern

Amerikanische Internetgiganten üben globalen politischen Einfluss aus und bringen gegenwärtig konservativere Stimmen zunehmend zum Schweigen. Islamkritik wird bekämpft, während dem Islamismus sehr nahe stehende Organisationen unterstützt werden.

Peter Orzechowski

Am Nordpol wird’s bald heiß

Die Rivalität um die Arktis, wo laut Expertenschätzungen mehr als ein Viertel der weltweiten Öl- und Gasreserven liegt, hat sich in den letzten Jahren deutlich verschärft. Um die reich gefüllte Naturschatzkammer buhlen Russland, die USA, Kanada, Großbritannien und andere Anrainerstaaten. Weil die Scheinwerfer der Medien auf den Nahen Osten und die eurasischen Konfliktzonen strahlen, ist der Nordpol als Spannungsgebiet unterbelichtet geblieben. Aber in diesen eisigen Regionen wird mächtig aufgerüstet. Jetzt ist mit China ein neuer Akteur hinzugekommen.

Birgit Stöger

Masseneinwanderung: Multikulti-Pakt im Advent

Im kommenden Dezember soll im marokkanischen Marrakesch ein globales UN-Migrationsabkommen, das »Global Compact for Safe Orderly and Regular Migration«-Paket, von allen Mitgliedstaaten unterzeichnet werden. Die Bürger werden nicht gefragt, obgleich die Folgen dieses umstrittenen Abkommens erheblich sind.

Detlev Rose

»Struktureller Rassismus« in Deutschland? Nachbetrachtung zur #MeTwo-Kampagne

Im Grunde ist es eine uralte Strategie. Generationen von Eingewanderten in Deutschland haben sie erfolgreich angewendet. Geht es einem Migranten darum, eigene Interessen durchzusetzen oder von persönlichen Defiziten beziehungsweise individuellem Fehlverhalten abzulenken, muss er nur laut genug »Rassismus« rufen. Das funktioniert nahezu immer. Und jeder illegale Einwanderer, der an der Grenze Asyl fordert, hat diese Strategie nach spätestens 3 Tagen gelernt und verinnerlicht.

F. William Engdahl

GVO-Lobby will Genom-Urteil aufweichen

Für die Lobby der genetisch veränderten Organismen (GVO) war es ein unerwarteter und verheerender Rückschlag: Im Juli urteilte der Europäische Gerichtshof, dass Pflanzen, die durch Genomchirurgie manipuliert wurden, unter die EU-Bestimmungen für Gentechnik fallen und somit denselben Auflagen unterliegen wie genetisch veränderte Organismen.

Michael Grandt

Die perfide Kriminalisierung Andersdenkener

Der Kampf um die Deutungshoheit über die Meinungen der Menschen wird immer härter. Die staatlich alimentierte Amadeu Antonio Stiftung mausert sich zu einer »Internet-Gedankenpolizei« und fordert bereits Sanktionen und Strafen für gemäßigte Flüchtlingskritiker. Hier ist der Katalog von Sätzen, die man nicht mehr sagen darf, ohne gleich als »Rassist« und »Hetzer« gebrandmarkt zu werden.

Redaktion

Geldvermögen: Deutschland bleibt nur Mittelmaß

Das Brutto-Geldvermögen pro Kopf war auch im vergangenen Jahr in Dänemark, den Niederlanden, Belgien, Frankreich, Österreich und sogar in Italien höher als in Deutschland. Profitiert haben in erster Linie Anleger, die in Wertpapiere investierten.

Max Lindauer

GroKo im Krisenmodus: Das kann doch unsere »Mutti« nicht erschüttern

Ihre Lakaien in Politik und Medien nennen sie bisweilen noch »Mutti«. Für manche ist Angela Merkel inzwischen aber nur noch »die Kralle«. Eine Kanzlerin, die nicht mehr die Realitäten wahrnimmt und sich an der Macht festkrallt. Wie lange soll das noch weitergehen?

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Ausgabe 33/25

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Ausgabe 32/25

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Ausgabe 31/25

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Ausgabe 30/25

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.

Ausgabe 29/25

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.