Andreas von Rétyi

Die gekaufte Macht: Wie Big Pharma die Welt beherrscht

Neue Zahlen bestätigen auf erschreckende Weise, in welchem Ausmaß sich die Pharmaindustrie ihren globalen Einfluss erkauft. Es ist die totale Kontrolle über Leben und Tod ihrer Kunden.

F. William Engdahl

Wie China die Gewichte in der EU verschiebt

Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán liegt ohnehin bereits mit der Europäischen Union über Kreuz, weil er der Meinung ist, nicht Brüssel, sondern die gewählten Nationalregierungen hätten in der fortwährenden europäischen Flüchtlingskrise das Recht zu entscheiden, wer eingebürgert wird und wer nicht. Nun hat Orbán mit einem roten Tuch gewedelt.

Birgit Stöger

Brandbriefe von Schulen: Die Früchte verfehlter Bildungs- und Immigrationspolitik

Der vor Kurzem in der Presse veröffentlichte Brandbrief, verfasst von der Gemeinschaftsschule Saarbrücken-Bruchwiese, macht fassungslos und zeigt das ganze Dilemma einer fehlgeleiteten Immigrationspolitik auf der einen Seite und die Unzulänglichkeit staatlicher Bildung auf der anderen Seite in erschreckender Weise auf.

Michael Brückner

Regionalflughäfen als »Millionengräber«

Die Reihe von Airline-Insolvenzen in Europa macht eine Frage noch brisanter: Was wird aus den Regionalflughäfen, die in der Hoffnung auf einen lange währenden Billigfliegerboom entstanden sind und größtenteils rote Zahlen schreiben? Manche dieser Provinz-Airports werden als Flüchtlingsunterkünfte genutzt, andere als »Drohnen-Testzentrum«.

Redaktion

Intelligenz als Krankmacher

US-Psychologen legen nun ihre Ergebnisse zu einer ungewöhnlichen Untersuchung vor. Ein hoher Intelligenzquotient (IQ) steht demnach mit einer Reihe mentaler und immunologisch bedingter Erkrankungen in Verbindung. Was ist davon zu halten?

Max Lindauer

Ministerin mit Biss und Scharfsinn

Zu den profiliertesten Persönlichkeiten in der kurz vor Weihnachten angelobten neuen österreichischen Regierung gehört ohne Frage Außenministerin Karin Kneissl. Die parteilose, mehrsprachige Diplomatin, Autorin und Lehrbeauftragte ist nicht nur für ihre scharfsinnigen geopolitischen Analysen bekannt, sondern auch für ihre klare Sprache.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Ausgabe 41/25

Auf staatlichen Druck werden Banker zunehmend zu »Big Brothers«. Immer subtiler durchleuchten die Finanzinstitute ihre Kunden. Kritiker befürchten, am Ende gehe es nicht nur um bankrelevante Erkenntnisse,
wie zum Beispiel die Bonität der Menschen, sondern auch um ihr Sozialverhalten. Wer sich nicht politisch korrekt verhält, muss mit schlechteren Konditionen oder gar der Kontokündigung rechnen.

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Ausgabe 40/25

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Ausgabe 39/25

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.

Ausgabe 38/25

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.

Die Mär von den »reichen Deutschen« wird uns regelmäßig dann erzählt, wenn die Regierung uns ans Portemonnaie will. Dabei geht es vielen unserer europäischen Nachbarn besser. Sie haben im Schnitt wesentlich mehr Vermögen und bekommen im Alter deutlich mehr Rente. Das verschweigt uns der Mainstream. Denn der deutsche Michel, den man melken will, soll sich im Wohlfühlmodus wähnen.

Ausgabe 37/25

Die Mär von den »reichen Deutschen« wird uns regelmäßig dann erzählt, wenn die Regierung uns ans Portemonnaie will. Dabei geht es vielen
unserer europäischen Nachbarn besser. Sie haben im Schnitt wesentlich
mehr Vermögen und bekommen im Alter deutlich mehr Rente. Das verschweigt uns der Mainstream. Denn der deutsche Michel, den man melken
will, soll sich im Wohlfühlmodus wähnen.