Andreas von Rétyi

Die gekaufte Macht: Wie Big Pharma die Welt beherrscht

Neue Zahlen bestätigen auf erschreckende Weise, in welchem Ausmaß sich die Pharmaindustrie ihren globalen Einfluss erkauft. Es ist die totale Kontrolle über Leben und Tod ihrer Kunden.

F. William Engdahl

Wie China die Gewichte in der EU verschiebt

Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán liegt ohnehin bereits mit der Europäischen Union über Kreuz, weil er der Meinung ist, nicht Brüssel, sondern die gewählten Nationalregierungen hätten in der fortwährenden europäischen Flüchtlingskrise das Recht zu entscheiden, wer eingebürgert wird und wer nicht. Nun hat Orbán mit einem roten Tuch gewedelt.

Birgit Stöger

Brandbriefe von Schulen: Die Früchte verfehlter Bildungs- und Immigrationspolitik

Der vor Kurzem in der Presse veröffentlichte Brandbrief, verfasst von der Gemeinschaftsschule Saarbrücken-Bruchwiese, macht fassungslos und zeigt das ganze Dilemma einer fehlgeleiteten Immigrationspolitik auf der einen Seite und die Unzulänglichkeit staatlicher Bildung auf der anderen Seite in erschreckender Weise auf.

Michael Brückner

Regionalflughäfen als »Millionengräber«

Die Reihe von Airline-Insolvenzen in Europa macht eine Frage noch brisanter: Was wird aus den Regionalflughäfen, die in der Hoffnung auf einen lange währenden Billigfliegerboom entstanden sind und größtenteils rote Zahlen schreiben? Manche dieser Provinz-Airports werden als Flüchtlingsunterkünfte genutzt, andere als »Drohnen-Testzentrum«.

Redaktion

Intelligenz als Krankmacher

US-Psychologen legen nun ihre Ergebnisse zu einer ungewöhnlichen Untersuchung vor. Ein hoher Intelligenzquotient (IQ) steht demnach mit einer Reihe mentaler und immunologisch bedingter Erkrankungen in Verbindung. Was ist davon zu halten?

Max Lindauer

Ministerin mit Biss und Scharfsinn

Zu den profiliertesten Persönlichkeiten in der kurz vor Weihnachten angelobten neuen österreichischen Regierung gehört ohne Frage Außenministerin Karin Kneissl. Die parteilose, mehrsprachige Diplomatin, Autorin und Lehrbeauftragte ist nicht nur für ihre scharfsinnigen geopolitischen Analysen bekannt, sondern auch für ihre klare Sprache.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Ausgabe 33/25

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Ausgabe 32/25

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Ausgabe 31/25

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Ausgabe 30/25

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.

Ausgabe 29/25

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.