Andreas von Rétyi

»Schnauze voll«: Geistige Massenflucht, auch in Deutschland

Das Deutungsdiktat der Eliten, die unerträglich gewordene Politisierung aller Lebensbereiche, die stereotype Kollision von »Gutmenschen« mit »Populisten«, das sorgt zunehmend für Verdrossenheit. Viele Menschen haben schlicht die Nase voll. Sie suchen mentale Rückzugsgebiete. In den USA ist das ein deutlicher Trend, der sich auch hier abzeichnet.

Michael Brückner

Auswanderer: Immer mehr sagen Deutschland »Servus«

Beinahe eine Million Menschen kehren Jahr für Jahr Deutschland den Rücken, darunter mehr als 20 Prozent deutsche Staatsbürger. Unter ihnen viele Hochqualifizierte und junge Menschen, die sich im Ausland bessere Karrierechancen erhoffen. Doch nicht immer erfüllen sich diese Wünsche. Viele Auswanderer kehren enttäuscht zurück. Viele hatten sich Illusionen gemacht oder sich nicht ausreichend vorbereitet.

Stefan Schubert

Islam in Deutschland – Regierungspropaganda versus Realität

Die Mainstream-Medien haben sich einmal mehr für Regierungspropaganda einspannen lassen. Liz Mohn, Chefin des Bertelsmann-Konzerns und persönliche Kanzlerin-Freundin, legt vor. Die Redaktionsstuben vom Spiegel und der Zeit stehen Gewehr bei Fuß.

Peter Orzechowski

Die Scheichs in Deutschland

Katar ist ein sehr kleines Emirat – nur etwa halb so groß wie Hessen, 1,7 Millionen Einwohner – auf einer Halbinsel am Persischen Golf. Aufsehen erregte es vor allem durch den Kauf der Fußball-WM 2022 und die Sklavenarbeiter beim Bau der Stadien. Jetzt beansprucht Katar wirtschaftlich immer mehr Einfluss bei uns. Das bekommen nicht nur VW und Siemens zu spüren, sondern auch der Verfassungsschutz.

Edgar Gärtner

Elektroautos bleiben vorerst ein Luxus

Um gleich eingangs Missverständnissen entgegenzutreten: Ich bin durchaus von Elektroautos begeistert. Ich erinnere mich, zu Anfang der 1990er Jahre sogar publizistisch für ein elektrisches Mini-Auto mit einer Blei-Gel-Batterie namens »Hotzenblitz« geworben zu haben. Es wurde vom Schokoladen-König Alfred Ritter gesponsert.

Markus Gärtner

Amadeu-Broschüre – Anleitung für links-grünen Kulturkampf

Die umstrittene Amadeu Antonio Stiftung, 2015 von Justizminister Heiko Maas als Internetpolizei eingesetzt, hat eine Broschüre über den Umgang mit Hassrede in den sozialen Medien veröffentlicht. Herabsetzende, diskriminierende und beleidigende Äußerungen sollen ausgebremst werden. So versteht man das Papier bei einem flüchtigen Blick auf das Deckblatt. Doch es geht um blanke Ideologie, wie Gliederung und Text verraten.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Die Inszenierung einer weltweiten Wasserkrise, das Agieren globaler Konzerne wie Nestlé sowie die Ernennung von Peter Brabeck-Letmathe zum Interims-Vorsitzenden des WEF deuten auf ein beunruhigendes Muster hin. Die Einführung eines sogenannten »Wassercents« verstärkt den Verdacht, dass eine vermeintliche Wasserknappheit gezielt als Mittel zur Gefügigmachung der Bürger eingesetzt werden soll.

Ausgabe 19/25

Die Inszenierung einer weltweiten Wasserkrise, das Agieren globaler Konzerne wie Nestlé sowie die Ernennung von Peter Brabeck-Letmathe zum Interims-Vorsitzenden des WEF deuten auf ein beunruhigendes Muster hin. Die Einführung eines sogenannten »Wassercents« verstärkt den Verdacht, dass eine vermeintliche Wasserknappheit gezielt als Mittel zur Gefügigmachung der Bürger eingesetzt werden soll.

In wenigen Tagen wird aller Voraussicht nach Friedrich Merz zum neuen Bundeskanzler gewählt, und die schwarz-rote Koalition nimmt die Regierungsgeschäfte auf. Die Kopp-exklusiv-Autoren Jessica Horn und Michael Brückner haben aus diesem Anlass noch einmal etwas genauer in den Koalitionsvertrag geschaut. Hier ihre Berichte.

Ausgabe 18/25

In wenigen Tagen wird aller Voraussicht nach Friedrich Merz zum neuen Bundeskanzler gewählt, und die schwarz-rote Koalition nimmt die Regierungsgeschäfte auf. Die Kopp-exklusiv-Autoren Jessica Horn und Michael Brückner haben aus diesem Anlass noch einmal etwas genauer in den Koalitionsvertrag geschaut. Hier ihre Berichte.

Die rasante Entwicklung in den Bereichen künstliche Intelligenz und Biotechnologie ebnet den Weg für einige der faszinierendsten und zugleich beunruhigendsten Konzepte unserer Zeit: humanoide Roboter und Bodyoids.

Ausgabe 17/25

Die rasante Entwicklung in den Bereichen künstliche Intelligenz und Biotechnologie ebnet den Weg für einige der faszinierendsten und zugleich beunruhigendsten Konzepte unserer Zeit: humanoide Roboter und Bodyoids.

Die von Donald Trump angekündigten Zollerhöhungen haben pflichtgemäße Empörung, Ängste vor einer drohenden Rezession und ein mittleres Beben an den Leitbörsen rund um den Globus ausgelöst. Berechtigte Besorgnis oder aus Anti-Trump-Reflexen gespeiste Hysterie? Hier der Versuch einer unaufgeregten Bestandsaufnahme.

Ausgabe 16/25

Die von Donald Trump angekündigten Zollerhöhungen haben pflichtgemäße
Empörung, Ängste vor einer drohenden Rezession und ein mittleres
Beben an den Leitbörsen rund um den Globus ausgelöst. Berechtigte
Besorgnis oder aus Anti-Trump-Reflexen gespeiste Hysterie? Hier der
Versuch einer unaufgeregten Bestandsaufnahme.

Immer weniger Geldausgabeautomaten und Bankfilialen, immer mehr Bargeldrestriktionen, vor allem in der Gastronomie und in den Hotels: Die Bürger werden schrittweise auf Bargeldentzug gesetzt. Das alles dient natürlich nur ihrer angeblichen Bequemlichkeit und (wie könnte es anders sein?) der Bekämpfung von Geldwäsche.

Ausgabe 15/25

Immer weniger Geldausgabeautomaten und Bankfilialen, immer mehr Bargeldrestriktionen, vor allem in der Gastronomie und in den Hotels: Die Bürger werden schrittweise auf Bargeldentzug gesetzt. Das alles dient natürlich nur ihrer angeblichen Bequemlichkeit und (wie könnte es anders sein?) der Bekämpfung von Geldwäsche.