Michael Brückner

»Wahl-O-Mat«: Klicken statt denken

Der »Wahl-O-Mat« wird von vielen Mainstream-Medien vor allem jungen Menschen als digitaler Wahlhelfer empfohlen. Wer die von den Nutzern zu beantwortenden Thesen liest, erkennt, wohin die Reise geht. Kein Wunder, denn hinter dem »Wahl-O-Mat« steht die Bundeszentrale für politische Bildung, in der nur die etablierten Parteien das Sagen haben.

Thomas Mehner

Einfach nur irre: US-Militär will einen »Gehirn-Chip« entwickeln

Wissenschaft, Militär und Politik sind seit Langem in einer unheilvollen Allianz miteinander verbunden, um am Untergang der Menschheit zu arbeiten. Nun öffnen sie mit der Künstlichen Intelligenz eine Tür, die uns in die Vernichtung führt oder zu Cyborgs degenerieren lässt.

Andreas von Rétyi

Anthropogene Erdbeben so gefährlich wie Naturkatastrophen

Unkonventionelle moderne Verfahren zur Gewinnung fossiler Brennstoffe und Erdwärme sind wesentlich gefährlicher, als oft behauptet wird. Verharmlosung ist hier fehl am Platze, das bestätigen auch aktuelle Untersuchungen, die im August 2017 veröffentlicht wurden.

F. William Engdahl

Der wahre Fethullah Gülen und sein Spinnennetz der Kontrolle

Am 15. Juli 2016 wurde die Türkei von einem Staatsstreich erschüttert. Militärangehörige wollten die Regierungspartei AKP stürzen und versuchten offenbar auch Präsident Erdogˇan zu ermorden. Kurz darauf wurden aus dem Umfeld Erdogˇans ganz offen Vorwürfe gegen die Gülen-Organisation erhoben, die seit Dezember 2015 von der türkischen Regierung offiziell als FETÖ (»Fethullahistische Terrororganisation«) bezeichnet wird.

Edgar Mayer

Beginnt sechstes Massenaussterben, das auch die Weltbevölkerung dezimieren wird?

Die wissenschaftliche Studie »Biological annihilation via the ongoing sixth mass extinction signaled by vertebrate population losses and declines«, die im Juli diesen Jahres im Fachmagazin Proceedings of the National Academy of Sciences publiziert wurde, sorgt derzeit für hitzige Debatten in der Wissenschaftsgemeinde.

 

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Die Inszenierung einer weltweiten Wasserkrise, das Agieren globaler Konzerne wie Nestlé sowie die Ernennung von Peter Brabeck-Letmathe zum Interims-Vorsitzenden des WEF deuten auf ein beunruhigendes Muster hin. Die Einführung eines sogenannten »Wassercents« verstärkt den Verdacht, dass eine vermeintliche Wasserknappheit gezielt als Mittel zur Gefügigmachung der Bürger eingesetzt werden soll.

Ausgabe 19/25

Die Inszenierung einer weltweiten Wasserkrise, das Agieren globaler Konzerne wie Nestlé sowie die Ernennung von Peter Brabeck-Letmathe zum Interims-Vorsitzenden des WEF deuten auf ein beunruhigendes Muster hin. Die Einführung eines sogenannten »Wassercents« verstärkt den Verdacht, dass eine vermeintliche Wasserknappheit gezielt als Mittel zur Gefügigmachung der Bürger eingesetzt werden soll.

In wenigen Tagen wird aller Voraussicht nach Friedrich Merz zum neuen Bundeskanzler gewählt, und die schwarz-rote Koalition nimmt die Regierungsgeschäfte auf. Die Kopp-exklusiv-Autoren Jessica Horn und Michael Brückner haben aus diesem Anlass noch einmal etwas genauer in den Koalitionsvertrag geschaut. Hier ihre Berichte.

Ausgabe 18/25

In wenigen Tagen wird aller Voraussicht nach Friedrich Merz zum neuen Bundeskanzler gewählt, und die schwarz-rote Koalition nimmt die Regierungsgeschäfte auf. Die Kopp-exklusiv-Autoren Jessica Horn und Michael Brückner haben aus diesem Anlass noch einmal etwas genauer in den Koalitionsvertrag geschaut. Hier ihre Berichte.

Die rasante Entwicklung in den Bereichen künstliche Intelligenz und Biotechnologie ebnet den Weg für einige der faszinierendsten und zugleich beunruhigendsten Konzepte unserer Zeit: humanoide Roboter und Bodyoids.

Ausgabe 17/25

Die rasante Entwicklung in den Bereichen künstliche Intelligenz und Biotechnologie ebnet den Weg für einige der faszinierendsten und zugleich beunruhigendsten Konzepte unserer Zeit: humanoide Roboter und Bodyoids.

Die von Donald Trump angekündigten Zollerhöhungen haben pflichtgemäße Empörung, Ängste vor einer drohenden Rezession und ein mittleres Beben an den Leitbörsen rund um den Globus ausgelöst. Berechtigte Besorgnis oder aus Anti-Trump-Reflexen gespeiste Hysterie? Hier der Versuch einer unaufgeregten Bestandsaufnahme.

Ausgabe 16/25

Die von Donald Trump angekündigten Zollerhöhungen haben pflichtgemäße
Empörung, Ängste vor einer drohenden Rezession und ein mittleres
Beben an den Leitbörsen rund um den Globus ausgelöst. Berechtigte
Besorgnis oder aus Anti-Trump-Reflexen gespeiste Hysterie? Hier der
Versuch einer unaufgeregten Bestandsaufnahme.

Immer weniger Geldausgabeautomaten und Bankfilialen, immer mehr Bargeldrestriktionen, vor allem in der Gastronomie und in den Hotels: Die Bürger werden schrittweise auf Bargeldentzug gesetzt. Das alles dient natürlich nur ihrer angeblichen Bequemlichkeit und (wie könnte es anders sein?) der Bekämpfung von Geldwäsche.

Ausgabe 15/25

Immer weniger Geldausgabeautomaten und Bankfilialen, immer mehr Bargeldrestriktionen, vor allem in der Gastronomie und in den Hotels: Die Bürger werden schrittweise auf Bargeldentzug gesetzt. Das alles dient natürlich nur ihrer angeblichen Bequemlichkeit und (wie könnte es anders sein?) der Bekämpfung von Geldwäsche.