Michael Brückner

Steuerzahler werden erneut für Schuldenberg der Banken herangezogen

Wer spricht schon gern über faule Kredite? Auch Europas Banker nicht. Sie nennen so etwas beschönigend »Non Performing Loans«. Und davon haben sie eine ganze Menge: mindestens eine Billion Euro. Für den Fall der Fälle denkt Brüssel schon mal darüber nach, bis zu einem Monat die Konten der Kunden einzufrieren, um Banken-Runs zu verhindern.

Peter Orzechowski

Russland-Sanktionen: Die nächste Attacke im anti-deutschen Wirtschaftskrieg

Der Krieg tobt seit Jahren – mal hinter den Kulissen, mal in aller Öffentlichkeit. So wie jetzt. Um Deutschlands Wirtschaft in die Knie zu zwingen, haben die Eliten in Washington dieses Mal einen direkten und offenen Angriff gestartet: Neue Sanktionen gegen Russland – und damit in Wirklichkeit Sanktionen gegen den eigentlichen Adressaten Deutschland.

Edgar Gärtner

NASA hat Kometen unterschätzt: Es gibt viel mehr große Kollisionsobjekte

Aktuelle Ergebnisse belegen, dass die Forschung bisher schiefgelegen hat, wenn es um die Zahl gefährlicher Kometen ging. Jetzt sickert durch: es gibt mehr bedrohliche Kometen und sie sind auch größer als erwartet. Die statistische Kollisionsrate für die Erde ist siebenmal höher.

Andreas von Rétyi

Regel statt Ausnahme: Mainstream- »Fake-News« in der Medizin

Die scheinbar unbestechliche Wissenschaft eignet sich gerade auch im Gesundheitswesen als Propaganda-Instrument. Die heute viel zitierten »Fake News« stehen hier an der Tagesordnung, medizinische Studien sind häufig nicht das Papier wert, auf das sie gedruckt wurden. Aktuelle Fälle und Erkenntnisse bezeugen das auf dramatische Weise.

Stefan Schubert

Hamburg: Wie dreist Politik und Medien den islamischen Terroranschlag verleugnen

Das Kanzleramt und seine Sicherheitsbehörden haben seit geraumer Zeit vor dem islamischen Terror kapituliert. Ihren Schwerpunkt legen sie nun darauf, islamistische Terroranschläge in »Amoktaten« und »Messerattacken« umzudeuten. Die Medien machen einfach mit.

F. William Engdahl

Das wahre Verbrechen des Viktor Orbán

Eins verstehen die Ungarn und ihr sturer Regierungschef Viktor Orbán nicht: Es ist nicht »europäisch«, die souveränen Rechte seiner Bürger und seiner Heimatnation gegenüber der EU zu verteidigen. Lange versuchten dies die gesichtslose EU-Technokraten, Orbán und seiner Regierung einzubläuen. Aber die Botschaft kommt einfach nicht an.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Ausgabe 33/25

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Ausgabe 32/25

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Ausgabe 31/25

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Ausgabe 30/25

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.

Ausgabe 29/25

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.