Peter Orzechowski

Bedrohte Vormachtstellung: USA verteidigen Hegemonie um jeden Preis

Die USA verlieren ihre globale Vormachtstellung. Mehr noch: die Weltordnung, die sich nach dem Zweiten Weltkrieg unter ihrer Führung etabliert hat, bricht zusammen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie des US Army War College. Steht tatsächlich ein Epochenwandel bevor? Oder liefern die Militärs nur eine Begründung für eine weitere Aufrüstung?

Michael Brückner

Schulden-Desaster: Cybergeld als Lösung?

Die renommierte Analystin und Ökonomin Pippa Malmgren vergleicht die aktuelle Schuldenproblematik mit der Situation im Jahr 1834, als in England die Tally Sticks, also die Schulden-Kerbhölzer, abgeschafft wurden. Nach Kerbholz und Papiergeld soll jetzt Cybergeld folgen.

Stefan Schubert

Innere Sicherheit: Die Wahllügen der CDU

Ist es Dreistigkeit, Realitätsverlust oder beides? Die CDU hat die Sicherheit zu ihrem zentralen Thema für die Bundestagswahl in wenigen Wochen erklärt. Sie verspricht der Bevölkerung Sicherheit vor Zuständen, die wir ohne die Politik Merkels gar nicht hätten.

Markus Gärtner

Autokartell: Schwere Alzheimer-Attacke der Mainstream-Medien vor der Wahl

Die Leitmedien kommentieren begierig das deutsche Autokartell. Rendite- Gier und eine Ausschaltung des Wettbewerbs sollen zu der kriminellen Verschwörung geführt haben. Stimmt beides. Doch das ist längst nicht die ganze Wahrheit. Die Leitmedien wollen vor der Bundestagswahl die Kanzlerin mit aller Macht aus diesem Sumpf heraushalten.

Andreas von Rétyi

Chip-Implantate: Ein Albtraum als Realität

Implantate sind auf dem Vormarsch, ihnen scheint die Zukunft zu gehören. Das Fatalste dabei: Immer mehr Menschen zeigen sich begeistert, wollen sie doch »Teil dieser Zukunft« sein! Ende Juli 2017 gab eine USFirma bekannt, bei ihren Mitarbeitern als erstes Unternehmen im Lande eine Implantat-Aktion zu starten. Eine erschreckende Entwicklung.

Edgar Gärtner

Der »sechste Sinn« in unserem Gehirn

Wie die unterschiedlichen Zentren des menschlichen Gehirns genau zusammenarbeiten, wird wegen ihrer kaum vorstellbaren Komplexität noch lange ein Geheimnis bleiben. Dennoch gibt es in der neurologischen Forschung Teilfortschritte, die uns dem Verständnis bestimmter Hirnleistungen einen großen Schritt näherbringen.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Ausgabe 33/25

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Ausgabe 32/25

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Ausgabe 31/25

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Ausgabe 30/25

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.

Ausgabe 29/25

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.