Michael Brückner

Immobilien-Leibrente – immer eine gute Idee?

Die eigene, entschuldete Immobilie im Alter zu Geld machen – und trotzdem lebenslang darin wohnen? Eine Immobilien-Leibrente macht das möglich. Allerdings ist das Produkt in Deutschland bislang kaum populär. Worauf man dabei unbedingt achten sollte, erläutert der folgende Beitrag.

Peter Orzechowski

Atomkriegsdrohungen und ihre lukrativen Hintergründe

Es wird kräftig mit dem nuklearen Säbel gerasselt zwischen den USA und Nordkorea. Aber es geht nicht wirklich um dessen Atomprogramm. Ein Militärschlag gegen Kim Jong Un könnte China destabilisieren – und den Zugriff auf das Eldorado der unerschlossenen Rohstoffe sichern.

Edgar Gärtner

Das Herz schützen mit Statinen oder Olivenöl?

Sie können es einfach nicht lassen. Da der Medikamentengruppe der Statine (Cholesterinsenker) – ob zu Recht oder Unrecht – inzwischen in Europa ein ausgesprochen schlechter Ruf anhaftet, versucht der US-Pharmakonzern Pfizer, der damit noch immer Milliardenumsätze macht, immer wieder aufs Neue, die Bedenken von Ärzten und Patienten durch großzügig gesponserte Studien zu zerstreuen.

Stefan Schubert

Klapsmühle Deutschland

Als aufrecht Denkender fällt es mir immer schwerer, den Wahnsinn im Land zu beschreiben. Man fragt sich, wann kommt der große Aufschrei, wann sagt die Mehrheit der Bevölkerung endlich »Nein!«?

Andreas von Rétyi

»Unschuldslamm« Soros: Ein »Wohltäter der Menschheit« wird reingewaschen

Um George Soros, den Erzspekulanten, wird es nicht still. Gerade jetzt wieder üben sich linientreue Journalisten darin, den vermeintlichen Philanthropen in ein gutes Licht zu rücken. Die Ehrenrettung mit schwachen Argumenten soll gut dokumentierte »Behauptungen« der Soros-Kritiker entkräften. So geschehen im »Faktenfinder« der Tagesschau.

Markus Gärtner

Lügen, einschüchtern, erpressen: EU demaskiert sich auch bei britischer Wahl

Es bedarf keiner Doktorarbeit, um zu sehen, warum die EU mit all ihrer Illegitimität, Korruption und Bürgerferne im Wahlvolk der Mitgliedsstaaten völlig das Vertrauen verliert. Vor der Unterhauswahl am 8. Juni versucht Brüssel, in einer Weise britische Wähler einzuschüchtern, die mehr mit Mafia-Methoden als mit Imagepflege zu tun hat. So eine EU braucht niemand. Schon gar nicht als angebliches »Friedensprojekt«.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Ausgabe 33/25

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Ausgabe 32/25

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Ausgabe 31/25

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Ausgabe 30/25

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.

Ausgabe 29/25

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.