Andreas von Rétyi

Kampf gegen die Mobilität: Sabotage am Wohlstand der Deutschen

Wir wähnen uns in einem Zeitalter größter Mobilität, ob nun räumlich, wirtschaftlich oder sozial gemeint. Doch das ist ein Ammenmärchen. Tatsächlich nimmt die Mobilität gerade hierzulande dramatisch ab, weil das System sie an zahlreichen Punkten regelrecht bekämpft. Und so geht es höchst mobil mit unserer Gesellschaft den Bach herunter.

Peter Orzechowski

Propagandaschlachten und der neue Sheriff in der Stadt

Kriege werden meist von medienwirksamem Säbelrasseln eingeleitet. Daher ist es durchaus besorgniserregend, was sich derzeit in den Mainstream- Medien abspielt. Ein interessanter Aspekt dabei: Die gleichen Journalisten, die noch vor wenigen Tagen und Wochen Donald Trump zum Buhmann erklärten, preisen ihn jetzt als »neuen Sheriff in der Stadt«.

Michael Brückner

Staat erschwert anonymen Goldkauf

Der anonyme Kauf von Gold und anderen Edelmetallen wird bald drastisch eingeschränkt. Für Tafelgeschäfte gilt ab Juli eine Obergrenze von 10 000 Euro (bisher 15 000 Euro). Und das könnte erst der Anfang sein. Der Krieg gegen das Bargeld wird an mehreren Fronten geführt. Doch der »Durchschnittsbürger« soll davon möglichst wenig bemerken.

Edgar Gärtner

Emmanuel Macron – Der Kandidat der Finanzeliten

Die Franzosen haben am 23. April oberflächlich gesehen so gewählt, wie es die internationalen Finanzeliten von ihnen erwartet hatten. Das große Geld will eine klare Wahl zwischen einem auf vorsichtige Zurückdrängung des Wohlfahrtsstaates ausgerichteten Programm und einem protektionistischen Programm im realen oder vermeintlichen Interesse der Opfer der Globalisierung verhindern.

Stefan Schubert

Die Republik der Heuchler

So tickt unsere Republik: Die Meinungsfreiheit gilt es unter allen Umständen zu verteidigen, es sei denn, die Falschen nehmen dieses Grundrecht für sich in Anspruch. Dasselbe gilt für Gewaltopfer. Es gibt mittlerweile nicht nur die falschen Opfer, sondern auch die falschen Täter.

Markus Gärtner

Leitmedien: Ein simpler Vergleich erklärt das Debakel des Mainstreams

Der Auflagen- und Bedeutungsverlust der Mainstream-Medien geht ungebremst weiter. Im ersten Quartal stürzten die Verkaufszahlen zum Vorjahr teilweise mit zweistelligen Prozentraten weiter ab. Doch nicht allen Blättern zeigt das Publikum gleich viele rote Karten. Ein Vergleich zwischen der kollabierenden Bild und dem nur leicht schwindsüchtigen Handelsblatt zeigt, warum der Mainstream in einer Existenzkrise steckt.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Ausgabe 33/25

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Ausgabe 32/25

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Ausgabe 31/25

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Ausgabe 30/25

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.

Ausgabe 29/25

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.