Redaktion

Breitscheidplatz: Chefplaner in Nacht-und-Nebel-Aktion abgeschoben

Enthüllungen im Zusammenhang mit dem Spiegel-Bestseller Die Destabilisierung Deutschlands reißen nicht ab. Nun hat der Autor Stefan Schubert einen weiteren erschreckenden Komplex im Amri-Regierungsskandal offengelegt.

Andreas von Rétyi

Pervertierte Gesellschaft: Wenn Irrsinn zur Norm wird

Wahnwitzige Nachrichten haben immer zu dieser Welt gehört. Einst eher die Ausnahme, sind sie mittlerweile unser täglich Brot. Dieser Wahn hat Methode und lässt tief blicken. Aktuelle Meldungen machen das wieder überdeutlich.

Michael Brückner

Wenn aus Sponsoring Propaganda wird und der Kunde die Zeche zahlt

Sponsoring ist die gute Variante der Werbung. Statt Propaganda zu verbreiten, tut der Sponsor Gutes – und spricht darüber. Der Sponsor zeigt gesellschaftliches Engagement, insbesondere in den Bereichen Sport, Kultur und Naturschutz.

Birgit Stöger

Die Kirchhof-Dynastie und die Zwangsabzocke

Mitte Juli urteilte das Bundesverfassungsgericht über das Zwangsgebührensystem (ehemals GEZ). Der Erste Senat bestätigte unter dem Jubel der öffentlich-rechtlichen Sender im Wesentlichen die dekretierte Abzocke.

Torsten Groß

Sachsens Hitliste der schwerkriminellen Asylbewerber

Seit Bekanntwerden der Vergewaltigung eines 14-jährigen Mädchens am helllichten Tag in der Hamburger Altstadt durch einen mehrfach kriminellen Flüchtling ist der Umgang mit hochkriminellen Asylbewerbern in den Fokus gerückt.

Michael Grandt

Afghanen lehnen »eingebombte« Demokratie ab

Es ist eine wahre Schande für die westlichen »Demokratiebringer« in Afghanistan. Jetzt könnten die Menschen wählen, aber keiner geht hin. Im Gegenteil: Immer mehr wünschen sich sogar die Taliban zurück.

Peter Orzechowski

Nahost: Der nächste Krieg steht vor der Tür

Auch nach einem möglichen Ende des Syrien-Krieges wird der Mittlere Osten nicht zur Ruhe kommen. Denn zu viele Menschen hängen dort am selben Tropf: den großen Strömen Euphrat und Tigris und vor allem dem Nil.

F. William Engdahl

Der Dollar-Krieg: Washingtons stumme Waffe

Washington verfügt über ein großes Arsenal an Massenvernichtungswaffen, aber die mit Abstand tödlichste Waffe liegt nicht im Pentagon; es ist die Kontrolle über den globalen Geldfluss durch den Dollar.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Climate TRACE heißt eine neue Initiative, die mit modernsten Technologien Treibhausgas-Emissionen weltweit erfassen will. Doch hinter der technischen Innovation stellen sich tiefgreifende Fragen nach Kontrolle, Datensouveränität und der Macht über Informationen.

Ausgabe 43/25

Climate TRACE heißt eine neue Initiative, die mit modernsten Technologien Treibhausgas-Emissionen weltweit erfassen will. Doch hinter der technischen Innovation stellen sich tiefgreifende Fragen nach Kontrolle, Datensouveränität und der Macht über Informationen.

Die Digitalwährungen Stablecoin und E-Euro haben manches gemeinsam. Unter anderem dies: Keiner braucht sie wirklich. Denn letztlich sind es Fiatwährungen im neuen (digitalen) Gewand. Aber es gibt auch Unterschiede: Die EZB bekommt den E-Euro nicht pünktlich auf die Reihe. Derweil verdienen US-amerikanische Finanzkonzerne mit Stablecoins bereits Milliarden.

Ausgabe 42/25

Die Digitalwährungen Stablecoin und E-Euro haben manches gemeinsam. Unter anderem dies: Keiner braucht sie wirklich. Denn letztlich sind es Fiatwährungen im neuen (digitalen) Gewand. Aber es gibt auch Unterschiede: Die EZB bekommt den E-Euro nicht pünktlich auf die Reihe. Derweil verdienen US-amerikanische Finanzkonzerne mit Stablecoins bereits Milliarden.

Ausgabe 41/25

Auf staatlichen Druck werden Banker zunehmend zu »Big Brothers«. Immer subtiler durchleuchten die Finanzinstitute ihre Kunden. Kritiker befürchten, am Ende gehe es nicht nur um bankrelevante Erkenntnisse,
wie zum Beispiel die Bonität der Menschen, sondern auch um ihr Sozialverhalten. Wer sich nicht politisch korrekt verhält, muss mit schlechteren Konditionen oder gar der Kontokündigung rechnen.

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Ausgabe 40/25

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Ausgabe 39/25

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.