Redaktion

Breitscheidplatz: Chefplaner in Nacht-und-Nebel-Aktion abgeschoben

Enthüllungen im Zusammenhang mit dem Spiegel-Bestseller Die Destabilisierung Deutschlands reißen nicht ab. Nun hat der Autor Stefan Schubert einen weiteren erschreckenden Komplex im Amri-Regierungsskandal offengelegt.

Andreas von Rétyi

Pervertierte Gesellschaft: Wenn Irrsinn zur Norm wird

Wahnwitzige Nachrichten haben immer zu dieser Welt gehört. Einst eher die Ausnahme, sind sie mittlerweile unser täglich Brot. Dieser Wahn hat Methode und lässt tief blicken. Aktuelle Meldungen machen das wieder überdeutlich.

Michael Brückner

Wenn aus Sponsoring Propaganda wird und der Kunde die Zeche zahlt

Sponsoring ist die gute Variante der Werbung. Statt Propaganda zu verbreiten, tut der Sponsor Gutes – und spricht darüber. Der Sponsor zeigt gesellschaftliches Engagement, insbesondere in den Bereichen Sport, Kultur und Naturschutz.

Birgit Stöger

Die Kirchhof-Dynastie und die Zwangsabzocke

Mitte Juli urteilte das Bundesverfassungsgericht über das Zwangsgebührensystem (ehemals GEZ). Der Erste Senat bestätigte unter dem Jubel der öffentlich-rechtlichen Sender im Wesentlichen die dekretierte Abzocke.

Torsten Groß

Sachsens Hitliste der schwerkriminellen Asylbewerber

Seit Bekanntwerden der Vergewaltigung eines 14-jährigen Mädchens am helllichten Tag in der Hamburger Altstadt durch einen mehrfach kriminellen Flüchtling ist der Umgang mit hochkriminellen Asylbewerbern in den Fokus gerückt.

Michael Grandt

Afghanen lehnen »eingebombte« Demokratie ab

Es ist eine wahre Schande für die westlichen »Demokratiebringer« in Afghanistan. Jetzt könnten die Menschen wählen, aber keiner geht hin. Im Gegenteil: Immer mehr wünschen sich sogar die Taliban zurück.

Peter Orzechowski

Nahost: Der nächste Krieg steht vor der Tür

Auch nach einem möglichen Ende des Syrien-Krieges wird der Mittlere Osten nicht zur Ruhe kommen. Denn zu viele Menschen hängen dort am selben Tropf: den großen Strömen Euphrat und Tigris und vor allem dem Nil.

F. William Engdahl

Der Dollar-Krieg: Washingtons stumme Waffe

Washington verfügt über ein großes Arsenal an Massenvernichtungswaffen, aber die mit Abstand tödlichste Waffe liegt nicht im Pentagon; es ist die Kontrolle über den globalen Geldfluss durch den Dollar.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Ausgabe 33/25

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Ausgabe 32/25

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Ausgabe 31/25

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Ausgabe 30/25

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.

Ausgabe 29/25

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.