Andreas von Rétyi

Macron, der Atompatron: Französische Atombomber in Deutschland?

Der französische Präsident zeigt sich besorgt um Europa. Er will nun seine Atomwaffen auch in Deutschland stationieren. Denn in den unsicheren Zeiten eines unberechenbaren Wladimir Putin und eines unberechenbaren Donald Trump muss Europa auf alles gefasst sein. Doch der Plan verfolgt (auch) Eigeninteressen.

Michael Brückner

The Egmont Group: Ein internationaler Finanzgeheimdienst?

Schon der Name klingt, als sei er einem James-Bond-Film entlehnt: the Egmont Group. Die meisten Menschen dürften von diesem internationalen Netzwerk bislang kaum etwas gehört haben. Es handelt sich um einen Zusammenschluss von aktuell 177 Financial Intelligence Units, also Finanzermittlungsstellen. Manche bezeichnen diese als »Finanzgeheimdienst«. Zu Recht?

Werner Reichel

Nächste Eskalationsstufe: Deutschland zündet Islamisierungsturbo

Explodierende Messerkriminalität, Pleitewelle, Polizeistaatmethoden – nach Jahren der Massenzuwanderung und des demografischen Wandels hat Deutschland einen weiteren Kipppunkt erreicht. Die negativen Folgen der Massenzuwanderung beschleunigen und verstärken sich zunehmend. Der Staat verliert die Kontrolle.

Michael Grandt

Trotz Verbot und Haftandrohung: Kommt Bolsonaro dennoch zurück?

Millionen lieben den Ex-Präsidenten Brasiliens nach wie vor. Doch dieser ist schweren Vorwürfen ausgesetzt, die ihn jahrzehntelang ins Gefängnis bringen könnten. Bolsonaro will dennoch zurück an die Macht – auch wenn die Chancen dafür gering sind. Mithilfe Gottes und des Volkes will er es schaffen.

Birgit Stöger

Südafrika: Der verschwiegene Überlebenskampf der Buren

Die Aufnahme von 59 südafrikanischen Buren-Flüchtlingen durch die USA stellt ein Thema ins Rampenlicht, über das politisch und medial beharrlich geschwiegen wird: die katastrophale Lage der weißen Bevölkerung in der angeblichen Regenbogennation am Kap der Guten Hoffnung.

Peter Orzechowski

Mit Hyperschall gegen Russland

Die Testflüge der neuen US-Langstrecken-Hyperschallrakete Dark Eagle sind erfolgreich beendet. Das Geschoss fliegt die sechsfache Schallgeschwindigkeit und erreicht Ziele in über 3000 Kilometern Entfernung. Werden die ersten bereits in diesem Jahr in Deutschland aufgestellt?

Jessica Horn

Vollautomatisierung: Mit Vollgas in die schöne neue Welt?

Den Anfang machten wohl die Selbstbedienungskassen, die Kassierer nahezu ersetzten. Mittlerweile sollen in vollautomatisierten Geschäften, der künstlichen Intelligenz und vollumfänglicher Videoüberwachung sei Dank, noch nicht einmal mehr Angestellte gebraucht werden. Was einige da euphorisch unter dem Begriff der effizienten Vollautomatisierung feiern, treibt anderen Sorgenfalten auf die Stirn. Wohin steuert eine Gesellschaft, die nahezu vollständig zu automatisieren droht?

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Ausgabe 33/25

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Ausgabe 32/25

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Ausgabe 31/25

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Ausgabe 30/25

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.

Ausgabe 29/25

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.