Werner Reichel

Neue Migrantenwelle droht: Europa erneut völlig unvorbereitet

Während die Mainstream-Medien über sinkende Asylzahlen jubeln, warnt ein vertraulicher Bericht der EU-Kommission vor einem deutlichen Anstieg der Flüchtlingszahlen. Allein an der Küste Libyens warten derzeit rund 100 000 Armutsmigranten auf die Überfahrt nach Griechenland oder Italien. Einmal mehr ist Europa auf diesen Ansturm nicht vorbereitet.

Andreas von Rétyi

Schlaue Städte: Überwachung, hübsch verpackt

Smart Citys – ein futuristisches Konzept mit vielen neuen Perspektiven und Vorteilen für die Bevölkerung, so zumindest scheint es. Nur hat die »Schlauheit« einen hohen Preis, den die Bürger berappen müssen. Schattenseiten einer leuchtenden Zukunftsvision.

Peter Orzechowski

Krieg mit Russland: Ausweitung der Kampfzone

Während uns die Mainstream-Medien mit immer neuen Meldungen zum Ukrainekrieg ertränken, bereitet die NATO andere Konfliktfelder in ihrem Ringen mit Russland vor. Besonders der Nordosten Europas soll jetzt offenbar kriegstüchtig werden.

Michael Grandt

Russland gewährt Europäern aus »geistigen und moralischen« Gründen Asyl

Immer mehr Menschen flüchten aufgrund von Gender- und LGBTQ-Irrsinn, Messerterror und Meinungsunfreiheit aus unserem Land. Russland vergibt nun »geistig-moralische Visa« für alle, die noch traditionelle Werte teilen und diese in ihren Heimatländern vermissen. In manchen Regionen gibt es sogar Hilfen bis zu 11 000 Euro. »Junge Männer« aus arabischen oder nordafrikanischen Ländern können das Visum übrigens nicht bekommen.

Werner Reichel

Schlag gegen linke Medien: Trump streicht Gelder für öffentlich-rechtliche Sender

Der nichtkommerzielle Rundfunk ist eine wichtige Propagandawaffe und das Sprachrohr für die Demokratische Partei sowie die extreme Linke in den USA. Er war und ist maßgeblich an den politischen Desinformationskampagnen (Russiagate etc.) gegen Trump beteiligt. Dieser hat den Sendern jetzt die Steuergeldfinanzierung gestrichen, eine auch für Deutschland längst fällige Maßnahme zur Wiederherstellung von Meinungsfreiheit und Demokratie.

Jessica Horn

»Escheat«: Wie herrenlose Gelder an den Staat fallen

Nach der umstrittenen Aufrüstungsoffensive ReArm der Europäischen Union tüftelt nun auch die neue Bundesregierung einen Plan aus, wie man schlummernde Milliarden auf deutschen Bankkonten für »soziale Investitionen« rekrutieren kann. Sogenannte »nachrichtenlose Konten«, also solche, die seit langer Zeit inaktiv sind, sollen laut Koalitionsvertrag aufgelöst und die Gelder in einen Fonds fließen, wie der MDR kürzlich berichtete.

Michael Brückner

So sichern sich Senioren ihre Lebensdividende

Nach dem Eintritt in den Ruhestand müssen die Finanzen und der Versicherungsschutz neu geordnet werden. Außerdem gilt es, andere Prioritäten zu setzen. Denn noch wichtiger als Aktien und Gold ist die Lebensfreude. Eine Rendite, die garantiert steuerfrei ist.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Ausgabe 33/25

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Ausgabe 32/25

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Ausgabe 31/25

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Ausgabe 30/25

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.

Ausgabe 29/25

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.