Michael Brückner

Wenn eBay plötzlich zur Steuerfalle wird

Drei, zwei, eins …! Und der Zuschlag ist erfolgt. Geschieht das öfter und liegen die Zuschlagspreise deutlich über dem »Flohmarktniveau«, könnte sich schon bald das Finanzamt melden. Das Plattform-Steuertransparenzgesetz macht es möglich. Ein neues Schnüffelinstrument, ausgeheckt in Brüssel.

Birgit Stöger

Hitzeschutzplan: Fortsetzung der Coronapolitik in neuem Gewand

Was Bundesgesundheitsministerin Nina Warken in der vergangenen Woche unter der Überschrift »Hitzeschutzplan Gesundheit« vorgestellt hat, ist nichts anderes als eine Anleitung zur Entmündigung des Bürgers. Das Drehbuch dazu lieferten bereits ihr Vorgänger Karl Lauterbach und Akteure aus der Ökolobby.

Werner Reichel

»Demokratieschild«: EU arbeitet am nächsten Überwachungsinstrument

Überall in der Europäischen Union feiern patriotische und rechte Kräfte Wahlerfolge, zuletzt bei der Präsidentenwahl in Polen. Brüssel und die Globalisten reagieren darauf mit einem immer autoritäreren Kurs, greifen auf Strategien aus dem Arsenal totalitärer Systeme zurück. Dazu zählt auch der geplante »Schutzschild für die Demokratie«.

Andreas von Rétyi

Die Klimawandler-Lobby: Eine »Verschwörungstheorie« wird wahr

Aktuelle Medienberichte lassen aufhorchen: Demnach hat die Europäische Union tatsächlich Millionensummen an Umweltverbände fließen lassen, um die Klimapolitik voranzutreiben.

Jessica Horn

Bewusste Abwertung des US-Dollars: Kommt nun der Währungsreset?

Stolze 36,25 Billionen Dollar betrugen die US-amerikanischen Staatsschulden Ende des Jahres 2024. Das entspricht 120,8 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP). Damit haben die USA den weltweit höchsten Schuldenberg angehäuft. Zudem stufte die Ratingagentur Moody’s die Kreditwürdigkeit der USA von der Bestbewertung Aaa (Triple A) auf Aa1 herab. Die US-Regierung steht daher im Zugzwang. Laut Medienberichten sollen unter anderem Trumps radikale Strafzölle dazu dienen, den US-Dollar gezielt abzuwerten, um die USA etwa durch einen rasant steigenden Goldpreis zu sanieren. Kommen nun also »goldige Zeiten« auf uns zu?

Birgit Stöger

Muslimbruderschaft: Die schleichende Islamisierung

Was die größte Gefahr für westliche Gesellschaften darstellt, lässt sich aktuell auf der Website des französischen Innenministeriums nachlesen: die Muslimbruderschaft, die Europa als zentrales Experimentierfeld für den Islam rekrutiert hat.

Michael Grandt

Brasilien: »Erst schießen, dann reden«

Die Gewaltspirale in Brasilien dreht sich immer weiter. Täglich werden elf Menschen von der Polizei erschossen. Die meisten davon sind Schwarze. Doch das, was sich erschreckend anhört, hat zwei Seiten. Deshalb zeigt meine Recherche auch die Sicht der Beamten.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Ausgabe 33/25

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Ausgabe 32/25

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Ausgabe 31/25

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Ausgabe 30/25

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.

Ausgabe 29/25

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.