Werner Reichel

Trumps Zoll-Hammer: Retourkutsche für den Digital Services Act

Der Zoll-Deal mit den USA trifft die EU hart. Die Auswirkungen auf die ohnehin angeschlagene europäische Wirtschaft könnten dramatisch werden. Einer der Gründe, warum Europa so schlecht ausgestiegen ist, wird jedoch von Politik und Medien weitgehend ignoriert: Die hohen US-Zölle sind eine Reaktion auf Europas protektionistische Digitalpolitik.

Michael Brückner

Goldpreisprognose: Rallye noch nicht am Ende

Nach einem spektakulären Anstieg und neuen Allzeithochs hat der Goldpreis im Frühsommer zunächst eine Pause eingelegt und sich auf hohem Niveau konsolidiert. Doch es gibt gute Anzeichen, dass er seine Rallye in den nächsten Monaten fortsetzen könnte. Natürlich bei marktüblichen Schwankungen, die sich im Fall von temporär sinkenden Preisen dann aber als günstige Kaufgelegenheit erweisen können.

Peter Orzechowski

Aladdin und Gotham – vom schönen Märchen zur hässlichen Dystopie

Aladdin ist ein armer Schlucker. Aber mithilfe einer magischen Öllampe gelangt er zu unermesslichem Reichtum. Gotham City, auch kurz Gotham genannt, ist eine düstere Stadt, in der das Verbrechen regiert. Bis ein Superheld namens Batman auftaucht, der wieder für Recht und Gerechtigkeit sorgt.

Birgit Stöger

Zuwanderungslüge: Warum Deutschland seine Sicherheit und Zukunft verspielt

Die Erkenntnis, dass die massiv zunehmende Migrantengewalt direkt mit der kulturellen Prägung bestimmter Zuwanderungsgruppen zu tun hat, zerstört das seit Jahren mühsam aufgebaute Bild einer harmonischen Einwanderungsgesellschaft. Die absichtliche Verharmlosung dieser existenzbedrohenden Gefahr muss ein Ende haben.

Michael Grandt

Die fatale Weisungsgebundenheit von Staatsanwaltschaften

Wir erleben es tagtäglich: Unschuldige werden von deutschen Staatsanwälten regelrecht gejagt, um sie mundtot zu machen. Michael Ballweg, Markus Krall und das Compact-Magazin sind nur einige prominente Beispiele dafür. Tatsächlich trifft es noch viele mehr. Weisungsgebundene Staatsanwälte sind die modernen »Hexenjäger«, die im Sinne ihrer Vorgesetzten inquisitorische Anklagen erheben, um politisch Unkorrekte wegzusperren.

Werner Reichel

EU-Medienfreiheitsgesetz: Brüssel öffnet Tür zur Meinungsdiktatur

Am 8. August ist der European Media Freedom Act (EMFA), das Europäische Medienfreiheitsgesetz, vollständig in Kraft getreten. Was uns Brüssel als »Schutz von Medienfreiheit und Pluralismus« verkauft, ist in Wahrheit ein weitreichendes Zensur- und Überwachungsgesetz, das den Behörden freie Hand bei der Verfolgung kritischer Journalisten lässt.

Jessica Horn

Der Fall Bibbiano: Italienisches Pendant zum deutschen »Kentler-Gate«?

Kann man öffentlichen Sozialeinrichtungen noch trauen? Skandale, wie die um den Universitätsprofessor Helmut Kentler, der von 1969 bis 2003 unter Zustimmung der deutschen Institutionen obdachlose Jugendliche an Pädophile vermittelte, lassen daran zweifeln. Dass Deutschland dabei beileibe kein Ausreißer ist, verdeutlicht auch die Untersuchung »Angelie Demoni« (»Engel und Dämonen«), die im Juni 2019 in der italienischen Gemeinde Bibbiano in der Provinz Emilia-Romagna eingeleitet wurde. Ein Netzwerk aus Sozialdiensten soll Minderjährige gegen Bezahlung in die Obhut von Pflegefamilien vermittelt haben. Nun wurden elf der vierzehn Angeklagten freigesprochen.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Die Digitalwährungen Stablecoin und E-Euro haben manches gemeinsam. Unter anderem dies: Keiner braucht sie wirklich. Denn letztlich sind es Fiatwährungen im neuen (digitalen) Gewand. Aber es gibt auch Unterschiede: Die EZB bekommt den E-Euro nicht pünktlich auf die Reihe. Derweil verdienen US-amerikanische Finanzkonzerne mit Stablecoins bereits Milliarden.

Ausgabe 42/25

Die Digitalwährungen Stablecoin und E-Euro haben manches gemeinsam. Unter anderem dies: Keiner braucht sie wirklich. Denn letztlich sind es Fiatwährungen im neuen (digitalen) Gewand. Aber es gibt auch Unterschiede: Die EZB bekommt den E-Euro nicht pünktlich auf die Reihe. Derweil verdienen US-amerikanische Finanzkonzerne mit Stablecoins bereits Milliarden.

Ausgabe 41/25

Auf staatlichen Druck werden Banker zunehmend zu »Big Brothers«. Immer subtiler durchleuchten die Finanzinstitute ihre Kunden. Kritiker befürchten, am Ende gehe es nicht nur um bankrelevante Erkenntnisse,
wie zum Beispiel die Bonität der Menschen, sondern auch um ihr Sozialverhalten. Wer sich nicht politisch korrekt verhält, muss mit schlechteren Konditionen oder gar der Kontokündigung rechnen.

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Ausgabe 40/25

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Ausgabe 39/25

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.

Ausgabe 38/25

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.