Werner Reichel

Magdeburg: Kampf gegen rechts wird zum tödlichen Sicherheitsrisiko

Niemand hätte in Magdeburg sterben oder verletzt werden müssen, wenn Politik und Behörden ihren ureigensten Aufgaben nachgekommen wären: die Bürger zu schützen. Doch sie konzentrieren sich auf den Kampf gegen rechts, sprich: kritische Bürger. Die echten Feinde der Gesellschaft und der Demokratie haben hingegen leichtes Spiel in Deutschland. Daran wird sich auch nach Magdeburg nichts ändern.

Andreas von Rétyi

Gefährliche Geheimnisse: Warum musste General Kirillow sterben?

Kurz vor Weihnachten wurde der hochrangige russische General Igor Kirillow bei einem Sprengstoffanschlag getötet. Der ukrainische Geheimdienst bekannte sich zu dem Attentat, das nach dem unausgesprochenen Verständnis westlicher Medien immerhin einer »gerechten Sache« diente – denn Kirillow verbreitete angebliche Verschwörungsmythen.

Michael Brückner

Woke – nun nicht mehr en vogue?

Völlig unkritisch und in vorauseilendem Gehorsam unterwarfen sich viele Konzern-Chefs den Geboten der Wokeness. Sie dienten damit einer Ideologie, aber nicht ihren Kunden. In den USA geht der woke Wahn zu Ende. Trump hat eine erbitterte Gegnerin dieser Gehirnwäsche als neue stellvertretende Justizministerin nominiert. In Deutschland scheint die Abkehr von dieser links-akademischen Kopfgeburt etwas länger zu dauern.

Birgit Stöger

Energiepreise explodieren: Droht in diesem Winter der Blackout?

Deutschland steckt in der schwersten Energiekrise seiner Geschichte. Trotz dieses dramatischen und politisch selbstverschuldeten Zustands wird unbeirrt an einer existenzbedrohenden links-grünen Ideologie festgehalten. Die deutsche Energiewende entwickelt sich zunehmend zu einer Belastung für ganz Europa – eine Situation, die unsere Nachbarn nicht länger hinnehmen werden.

Peter Orzechowski

»Und morgen die ganze Welt« – warum Europa unter Größenwahn leidet

Europäische Politiker fordern, die EU müsse ihre »Handlungsfähigkeit« auch in der Außen- und Militärpolitik stärken und »weltpolitikfähig werden«. Im gerade vergangenen Jahr hat die Bundesregierung bereits wichtige Schritte dazu eingeleitet.

Christian Wolf

Es ist Kaufzeit! – 2025 wird das Jahr des Silbers

Vor einem Jahr konnten Sie an dieser Stelle meinen Beitrag mit der Überschrift lesen: »Gold wird über 2100 Dollar auf neue Allzeithochs ausbrechen, danach haussieren die Minenaktien«. Anfang März 2024 gelang bereits der Sprung. Tatsächlich konnte der Goldpreis in der Spitze bis auf 2800 Dollar Ende Oktober 2024 vorrücken, die Gewinne in Euro fielen noch höher aus. Der Trump-Triumph bei der US-Wahl löste eine gesunde Abkühlung aus. Im Januar beginnt ein neuer Schub, der vor Ostern einen Goldpreis von 3000 + X Dollar bescheren sollte. Aber auch dies wird nur ein Zwischenhoch auf dem Weg zum finalen Rekordhoch mit fünfstelligen Goldpreisen im Jahr 2027 sein.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Erstmals in der Geschichte Österreichs könnte mit Herbert Kickl ein FPÖ-Politiker Bundeskanzler werden. Damit würde eine neue politische Ära beginnen. Denn Kickl würde eine konsequente patriotische Politik umsetzen. Die Erwartungen aus dem rechtskonservativen Lager sind entsprechend groß, der Hass der Linken auf Kickl ebenso.

Ausgabe 03/25

Erstmals in der Geschichte Österreichs könnte mit Herbert Kickl ein FPÖ-Politiker Bundeskanzler werden. Damit würde eine neue politische Ära beginnen. Denn Kickl würde eine konsequente patriotische Politik umsetzen. Die Erwartungen aus dem rechtskonservativen Lager sind entsprechend groß, der Hass der Linken auf Kickl ebenso.

Lange haben nur wenige daran geglaubt oder es aber geflissentlich verdrängt: Nun steht aber der digitale Euro vor der Tür, der mittelfristig das Bargeld ersetzen soll. Insider befürchten einen Bankencrash, sollten diese vor allem von Ursula von der Leyen und EZB-Chefin Lagarde forcierten Pläne in den kommenden 2 bis 3 Jahren umgesetzt werden.

Ausgabe 02/25

Lange haben nur wenige daran geglaubt oder es aber geflissentlich verdrängt: Nun steht aber der digitale Euro vor der Tür, der mittelfristig das Bargeld ersetzen soll. Insider befürchten einen Bankencrash, sollten diese vor allem von Ursula von der Leyen und EZB-Chefin Lagarde forcierten Pläne in den kommenden 2 bis 3 Jahren umgesetzt werden.

Eine EU-Gruppe »auf hohem Niveau« will den Datenzugriff für eine wirksame Strafverfolgung ermöglichen. Verbrecherjagd – das klingt gut. Allerdings wissen kritischer eingestellte Menschen längst, was das in der Praxis bedeutet: im Endeffekt eine über jede Verhältnismäßigkeit hinauswachsende Überwachung unbescholtener Normalbürger.

Ausgabe 52/24

Eine EU-Gruppe »auf hohem Niveau« will den Datenzugriff für eine wirksame Strafverfolgung ermöglichen. Verbrecherjagd – das klingt gut. Allerdings wissen kritischer eingestellte Menschen längst, was das in der Praxis bedeutet: im Endeffekt eine über jede Verhältnismäßigkeit hinauswachsende Überwachung unbescholtener Normalbürger.

Deutschland und Frankreich sind die führenden Volkswirtschaften in Europa. An der Spitze beider Länder stehen aber dysfunktionale Regierungen. Die Konjunktur schmiert ab und das hochverschuldete Frankreich ist das neue Griechenland, nur noch viel schlimmer. An der Schwelle zum neuen Jahr bietet die EU ein Bild der wirtschaftlichen Lethargie und des politischen Größenwahns ihrer Eliten.

Ausgabe 51/24

Deutschland und Frankreich sind die führenden Volkswirtschaften in Europa. An der Spitze beider Länder stehen aber dysfunktionale Regierungen. Die Konjunktur schmiert ab und das hochverschuldete Frankreich ist das neue Griechenland, nur noch viel schlimmer. An der Schwelle zum neuen Jahr bietet die EU ein Bild der wirtschaftlichen Lethargie und des politischen Größenwahns ihrer Eliten.

Allen voran durch Goethe und Schiller konnte sich Deutschland seit dem 18. Jahrhundert des Titels des Landes der Dichter und Denker rühmen. Dabei bezog sich der Ausdruck nicht nur auf literarisches Können, sondern auch auf die Fähigkeit des geistigen Philosophierens und der deutschen Erfindungsgabe. Laut dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) erodierte die deutsche Innovationsfähigkeit 2024 jedoch erneut. Und auch in Sachen Bildung schmiert Deutschland immer weiter ab. Wie steht es also effektiv noch um das (einstige) Land der Dichter und Denker?

Ausgabe 50/24

Allen voran durch Goethe und Schiller konnte sich Deutschland seit dem 18. Jahrhundert des Titels des Landes der Dichter und Denker rühmen. Dabei bezog sich der Ausdruck nicht nur auf literarisches Können, sondern auch auf die Fähigkeit des geistigen Philosophierens und der deutschen Erfindungsgabe. Laut dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) erodierte die deutsche Innovationsfähigkeit 2024 jedoch erneut. Und auch in Sachen Bildung schmiert Deutschland immer weiter ab. Wie steht es also effektiv noch um das (einstige) Land der Dichter und Denker?