Markus Gärtner

Vorerst gescheitert: Die Farbenrevolution gegen Donald Trump

Donald Trump hat in seiner Rede zur Amtseinführung am 20. Januar dem Establishment aus Banken, globalisierten Firmen, Militärkomplex, linken Politikern und Akademikern sowie deren Netzwerken den Kampf angesagt. Auf einen Satz verkürzt bestand seine Rede in dem Versprechen, den Amerikanern das Land zurückzugeben und es aus den Klauen einer nur an sich selbst interessierten Elite zu befreien.

Stefan Schubert

Terrorgefahr: Europa rüstet auf – nur Deutschland ab

Während in Shisha-Bars der No-Go-Areas fast jeder Kriminelle aus dem Nahen Osten mit seiner eigenen, illegalen Schusswaffe herumspaziert und diese auch bei geringstem Anlass skrupellos einsetzt, wird der legale Waffenbesitz von unbescholtenen Bürgern drastisch eingeschränkt.

Torsten Groß

Geheimdienst prognostiziert: Enorme Zuwanderung aus Afrika

Der österreichische Militärgeheimdienst prognostiziert im Rahmen einer Analyse, dass bis 2020 weitere rund 15 Millionen Menschen zumeist aus wirtschaftlichen Motiven vom afrikanischen Kontinent in die EU strömen werden. Deshalb werde sich »der Umgang der EU mit Wirtschaftsmigranten deutlich verändern«, so die Schlapphüte.

Andreas von Rétyi

Impfstoffe: Das gefährlichste Medizinprodukt der Welt?

Die alljährliche Grippe schlägt wieder zu – angeblich tückischer und bedrohlicher als je zuvor. Der Leiter des Berliner Robert-Koch-Instituts richtet einen »dringenden Appell« an ältere Menschen, sich unbedingt impfen zu lassen. Impfkritiker warnen dagegen vor der »schlimmsten Form chemischer Gewalt in der Medizingeschichte«.

Edgar Gärtner

Wie sicher sind unsere Lebensmittel?

Es vergeht kaum eine Woche ohne eine spektakuläre Rückrufaktion von Lebensmitteln in Supermärkten. Meistens geht es um Metall-, Glas- oder Plastiksplitter, die bei der maschinellen Verarbeitung von Fleisch- und Wurstwaren oder Milch in das Endprodukt geraten sind. Solche Fremdkörper können lebensgefährlich sein, wenn sie verschluckt werden.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Climate TRACE heißt eine neue Initiative, die mit modernsten Technologien Treibhausgas-Emissionen weltweit erfassen will. Doch hinter der technischen Innovation stellen sich tiefgreifende Fragen nach Kontrolle, Datensouveränität und der Macht über Informationen.

Ausgabe 43/25

Climate TRACE heißt eine neue Initiative, die mit modernsten Technologien Treibhausgas-Emissionen weltweit erfassen will. Doch hinter der technischen Innovation stellen sich tiefgreifende Fragen nach Kontrolle, Datensouveränität und der Macht über Informationen.

Die Digitalwährungen Stablecoin und E-Euro haben manches gemeinsam. Unter anderem dies: Keiner braucht sie wirklich. Denn letztlich sind es Fiatwährungen im neuen (digitalen) Gewand. Aber es gibt auch Unterschiede: Die EZB bekommt den E-Euro nicht pünktlich auf die Reihe. Derweil verdienen US-amerikanische Finanzkonzerne mit Stablecoins bereits Milliarden.

Ausgabe 42/25

Die Digitalwährungen Stablecoin und E-Euro haben manches gemeinsam. Unter anderem dies: Keiner braucht sie wirklich. Denn letztlich sind es Fiatwährungen im neuen (digitalen) Gewand. Aber es gibt auch Unterschiede: Die EZB bekommt den E-Euro nicht pünktlich auf die Reihe. Derweil verdienen US-amerikanische Finanzkonzerne mit Stablecoins bereits Milliarden.

Ausgabe 41/25

Auf staatlichen Druck werden Banker zunehmend zu »Big Brothers«. Immer subtiler durchleuchten die Finanzinstitute ihre Kunden. Kritiker befürchten, am Ende gehe es nicht nur um bankrelevante Erkenntnisse,
wie zum Beispiel die Bonität der Menschen, sondern auch um ihr Sozialverhalten. Wer sich nicht politisch korrekt verhält, muss mit schlechteren Konditionen oder gar der Kontokündigung rechnen.

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Ausgabe 40/25

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Ausgabe 39/25

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.