Birgit Stöger

»Volkserziehung« wird zur Blamage

Im Eilverfahren und unter fragwürdigen Umständen hat der Deutsche Bundestag kurz vor der Bundestagswahl das sogenannte Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) verabschiedet. Mittlerweile mutiert es für seinen Initiator, den geschäftsführenden Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD), immer mehr zu einer Riesenblamage. Das Gesetz verpflichtet Plattformbetreiber wie Facebook, Twitter, YouTube und Instagram zur Löschung strafbarer Inhalte innerhalb von 24 Stunden.

Michael Brückner

Short ETFs: Fallschirm mit Tücken

Die Börse sei keine Einbahnstraße, heißt es immer wieder. In den vergangenen Wochen und Monaten schien es, als habe man diese goldene Anlegerregel einfach außer Kraft gesetzt. Die wichtigsten Börsenindices verzeichneten ein Allzeithoch nach dem anderen. Vor allem der Dow Jones und der S&P 500 ließen sich selbst durch negative Nachrichten kaum beirren. Auch der DAX legte weiter zu. Doch die Korrektur – oder sogar der Crash – wird kommen. Kann man sich mit Short ETFs darauf vorbereiten?

F. William Engdahl

USA stocken Militärpräsenz in Afghanistan auf – das steckt dahinter!

Während des Wahlkampfs versprach Donald Trump, die US-Truppen aus Afghanistan zurückzuholen; aus dem Land, in dem Amerika länger als irgendwo sonst Krieg führt. Doch in den vergangenen Wochen stockte Washington die Zahl der US-Soldaten in Afghanistan um mindestens 3000 Mann auf. Gleichzeitig kritisierte Trump die Regierung Pakistans und warf ihr vor, sie helfe den afghanischen Taliban. Der Präsident drohte, deswegen die Militärhilfe für Pakistan einzustellen.

Andreas von Rétyi

Neues vom Giseh-Plateau: Ein kosmisches Geheimnis der Großen Pyramide?

Im November 2017 berichtete das ScanPyramids-Projekt von der sensationellen Entdeckung eines bislang völlig unbekannten großen Hohlraums in der Cheops-Pyramide. Jetzt präsentiert ein italienischer Forscher erste Gedanken zu dessen ursprünglicher Bedeutung.

Max Lindauer

Bulgarien und Serbien ante portas

Massiv erhöhen will die SPD als Partner in der »GroKo« die Mittel, die in die EU fließen. Unter anderem könnten in der laufenden Legislaturperiode Serbien in die EU und Bulgarien in die Euro-Zone aufgenommen werden. Beides dürfte sehr teuer werden – nicht zuletzt für Deutschland.

Redaktion

Die SubT-Herausforderung: Was will die DARPA unter der Erde?

Die Forschungsbehörde des Pentagons startet einen ungewöhnlichen Wettbewerb. Es geht darum, Systeme zur Erforschung und Besiedlung unterirdischer Netzwerke zu entwickeln. Das Projekt wirft Fragen auf.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Die von Donald Trump angekündigten Zollerhöhungen haben pflichtgemäße Empörung, Ängste vor einer drohenden Rezession und ein mittleres Beben an den Leitbörsen rund um den Globus ausgelöst. Berechtigte Besorgnis oder aus Anti-Trump-Reflexen gespeiste Hysterie? Hier der Versuch einer unaufgeregten Bestandsaufnahme.

Ausgabe 16/25

Die von Donald Trump angekündigten Zollerhöhungen haben pflichtgemäße Empörung, Ängste vor einer drohenden Rezession und ein mittleres Beben an den Leitbörsen rund um den Globus ausgelöst. Berechtigte Besorgnis oder aus Anti-Trump-Reflexen gespeiste Hysterie? Hier der Versuch einer unaufgeregten Bestandsaufnahme.

Immer weniger Geldausgabeautomaten und Bankfilialen, immer mehr Bargeldrestriktionen, vor allem in der Gastronomie und in den Hotels: Die Bürger werden schrittweise auf Bargeldentzug gesetzt. Das alles dient natürlich nur ihrer angeblichen Bequemlichkeit und (wie könnte es anders sein?) der Bekämpfung von Geldwäsche.

Ausgabe 15/25

Immer weniger Geldausgabeautomaten und Bankfilialen, immer mehr Bargeldrestriktionen, vor allem in der Gastronomie und in den Hotels: Die Bürger werden schrittweise auf Bargeldentzug gesetzt. Das alles dient natürlich nur ihrer angeblichen Bequemlichkeit und (wie könnte es anders sein?) der Bekämpfung von Geldwäsche.

Ausgabe 14/25

Deutschland steht inmitten eines tiefgreifenden demografischen Wandels, der durch die ungebrochene Migration, vornehmlich aus muslimischen Ländern, stetig befeuert wird. Städte wie Frankfurt am Main, Berlin-Neukölln, Duisburg-Marxloh, Offenbach und Stuttgart-Bad Cannstatt entwickeln sich zu sogenannten »Majority-Minority-Cities«.

Mit dem geplanten europäischen Vermögens- und Bankkontenregister werden die Bürger nicht nur komplett gläsern, sondern die dabei gewonnenen Erkenntnisse liefern wertvolle Hinweise, wo die Regierungen der hoch verschuldeten Staaten bei Bedarf abzocken können. Vorsicht ist sogar bei Sachwerten angebracht, denn auch die werden im Register erfasst.

Ausgabe 13/25

Mit dem geplanten europäischen Vermögens- und Bankkontenregister werden die Bürger nicht nur komplett gläsern, sondern die dabei gewonnenen Erkenntnisse liefern wertvolle Hinweise, wo die Regierungen der hoch verschuldeten Staaten bei Bedarf abzocken können. Vorsicht ist sogar bei Sachwerten angebracht, denn auch die werden im Register erfasst.

Die Deutschen haben im Februar in ihrer Mehrheit bürgerlich gewählt, aber sie werden wohl eine Regierung bekommen, die irgendwo links von der Mitte angesiedelt ist, weil Friedrich Merz vor einer Koalition mit der AfD zurückschreckt. Ihm stecken offenbar noch die Massendemos gegen die CDU Ende Januar in den Knochen. Doch wer bestimmt das Meinungsklima, wer baut den rechten Popanz auf? Eine Bestandsaufnahme.

Ausgabe 12/25

Die Deutschen haben im Februar in ihrer Mehrheit bürgerlich gewählt, aber sie werden wohl eine Regierung bekommen, die irgendwo links von der Mitte angesiedelt ist, weil Friedrich Merz vor einer Koalition mit der AfD zurückschreckt. Ihm stecken offenbar noch die Massendemos gegen die CDU Ende Januar in den Knochen. Doch wer bestimmt das Meinungsklima, wer baut den rechten Popanz auf? Eine Bestandsaufnahme.