Birgit Stöger
»Volkserziehung« wird zur Blamage
Im Eilverfahren und unter fragwürdigen Umständen hat der Deutsche Bundestag kurz vor der Bundestagswahl das sogenannte Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) verabschiedet. Mittlerweile mutiert es für seinen Initiator, den geschäftsführenden Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD), immer mehr zu einer Riesenblamage. Das Gesetz verpflichtet Plattformbetreiber wie Facebook, Twitter, YouTube und Instagram zur Löschung strafbarer Inhalte innerhalb von 24 Stunden.
Michael Brückner
Short ETFs: Fallschirm mit Tücken
Die Börse sei keine Einbahnstraße, heißt es immer wieder. In den vergangenen Wochen und Monaten schien es, als habe man diese goldene Anlegerregel einfach außer Kraft gesetzt. Die wichtigsten Börsenindices verzeichneten ein Allzeithoch nach dem anderen. Vor allem der Dow Jones und der S&P 500 ließen sich selbst durch negative Nachrichten kaum beirren. Auch der DAX legte weiter zu. Doch die Korrektur – oder sogar der Crash – wird kommen. Kann man sich mit Short ETFs darauf vorbereiten?
F. William Engdahl
USA stocken Militärpräsenz in Afghanistan auf – das steckt dahinter!
Während des Wahlkampfs versprach Donald Trump, die US-Truppen aus Afghanistan zurückzuholen; aus dem Land, in dem Amerika länger als irgendwo sonst Krieg führt. Doch in den vergangenen Wochen stockte Washington die Zahl der US-Soldaten in Afghanistan um mindestens 3000 Mann auf. Gleichzeitig kritisierte Trump die Regierung Pakistans und warf ihr vor, sie helfe den afghanischen Taliban. Der Präsident drohte, deswegen die Militärhilfe für Pakistan einzustellen.
Andreas von Rétyi
Neues vom Giseh-Plateau: Ein kosmisches Geheimnis der Großen Pyramide?
Im November 2017 berichtete das ScanPyramids-Projekt von der sensationellen Entdeckung eines bislang völlig unbekannten großen Hohlraums in der Cheops-Pyramide. Jetzt präsentiert ein italienischer Forscher erste Gedanken zu dessen ursprünglicher Bedeutung.
Max Lindauer
Bulgarien und Serbien ante portas
Massiv erhöhen will die SPD als Partner in der »GroKo« die Mittel, die in die EU fließen. Unter anderem könnten in der laufenden Legislaturperiode Serbien in die EU und Bulgarien in die Euro-Zone aufgenommen werden. Beides dürfte sehr teuer werden – nicht zuletzt für Deutschland.
Redaktion
Die SubT-Herausforderung: Was will die DARPA unter der Erde?
Die Forschungsbehörde des Pentagons startet einen ungewöhnlichen Wettbewerb. Es geht darum, Systeme zur Erforschung und Besiedlung unterirdischer Netzwerke zu entwickeln. Das Projekt wirft Fragen auf.