Michael Brückner

Die Angst des tiefen Staates vor der Kettensäge

Braucht Deutschland mehr Milei und Musk? »Hanebüchener Unsinn«, kanzelte Beamten-Gewerkschaftsfunktionär Volker Geyer diesen Vorschlag ab und forderte für seine Klientel kräftige Einkommenserhöhungen sowie die Einstellung von weiteren 570 000 Beschäftigten im öffentlichen Dienst. Auf die könnten wir dankend verzichten, würden wir im Bürokratie-Dschungel die Kettensäge einsetzen.

Michael Grandt

Werden die USA Putin ermorden?

Wir wissen aus der Geschichte, dass die Amerikaner nicht zimperlich sind, wenn es um die »Entsorgung« unliebsamer Staatsoberhäupter geht. Könnte das auch mit Wladimir Putin geschehen? Ein hochrangiger US-Stratege diskutierte bereits zwei Szenarien: einen Putsch oder ein Attentat.

Werner Reichel

Grönland: Europa im Machtkampf um die Arktis auf dem Abstellgleis

Donald Trump will Grönland an die USA angliedern. Selbst militärische Mittel hat er nicht ausgeschlossen. Das hat in Europa für großes Entsetzen gesorgt. Doch mehr als Sprechblasen, leere Drohungen und Symbolpolitik hat Europa nicht mehr aufzubieten. Der Streit um Grönland zeigt, wie bedeutungslos die EU geworden ist.

Peter Orzechowski

Die Schöne Neue Welt von 1984

Die beiden Bücher 1984 von George Orwell und Schöne Neue Welt von Aldous Huxley sind zwei Klassiker der Weltliteratur, die zwei dystopische Visionen der Gesellschaft beschreiben. Die heutige Realität hat diese düstere Vorherschau Alltag werden lassen.

Birgit Stöger

Das Ende des Wokeness-Wahnsinns

Die Zeit der Anbiederung an den vermeintlichen Zeitgeist geht zu Ende. Immer mehr Unternehmen steigen aus dem tobenden linken Kulturkampf aus und beenden den Wokeness-Wahn. Es wird höchste Zeit.

Werner Reichel

Auch nach der Bundestagswahl: Kein Ende der Energiewende

Die deutsche Energiewende ist ein gigantisches Wohlstandsvernichtungsprogramm. Sie treibt die Preise nach oben und die Industrie aus dem Land. Die Folgen dieser ideologiegetriebenen Politik sind schon jetzt katastrophal. Aber auch mit Friedrich Merz als Bundeskanzler wird es keine Kursänderung geben.

Jessica Horn

Quantencomputing: Die neueste Tech-Revolution nach KI?

Quantencomputing heißt die neueste Technologie, welche das Potenzial hat, die Art und Weise der maschinellen Informationsverarbeitung zu revolutionieren. Experten gehen davon aus, dass Quantencomputer durch das Lösen der kompliziertesten Aufgaben bald schon das schaffen können, woran modernste Hochleistungsrechner derzeit scheitern. Doch was bedeutet diese Entwicklung für die Gesellschaft?

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Die von Donald Trump angekündigten Zollerhöhungen haben pflichtgemäße Empörung, Ängste vor einer drohenden Rezession und ein mittleres Beben an den Leitbörsen rund um den Globus ausgelöst. Berechtigte Besorgnis oder aus Anti-Trump-Reflexen gespeiste Hysterie? Hier der Versuch einer unaufgeregten Bestandsaufnahme.

Ausgabe 16/25

Die von Donald Trump angekündigten Zollerhöhungen haben pflichtgemäße Empörung, Ängste vor einer drohenden Rezession und ein mittleres Beben an den Leitbörsen rund um den Globus ausgelöst. Berechtigte Besorgnis oder aus Anti-Trump-Reflexen gespeiste Hysterie? Hier der Versuch einer unaufgeregten Bestandsaufnahme.

Immer weniger Geldausgabeautomaten und Bankfilialen, immer mehr Bargeldrestriktionen, vor allem in der Gastronomie und in den Hotels: Die Bürger werden schrittweise auf Bargeldentzug gesetzt. Das alles dient natürlich nur ihrer angeblichen Bequemlichkeit und (wie könnte es anders sein?) der Bekämpfung von Geldwäsche.

Ausgabe 15/25

Immer weniger Geldausgabeautomaten und Bankfilialen, immer mehr Bargeldrestriktionen, vor allem in der Gastronomie und in den Hotels: Die Bürger werden schrittweise auf Bargeldentzug gesetzt. Das alles dient natürlich nur ihrer angeblichen Bequemlichkeit und (wie könnte es anders sein?) der Bekämpfung von Geldwäsche.

Ausgabe 14/25

Deutschland steht inmitten eines tiefgreifenden demografischen Wandels, der durch die ungebrochene Migration, vornehmlich aus muslimischen Ländern, stetig befeuert wird. Städte wie Frankfurt am Main, Berlin-Neukölln, Duisburg-Marxloh, Offenbach und Stuttgart-Bad Cannstatt entwickeln sich zu sogenannten »Majority-Minority-Cities«.

Mit dem geplanten europäischen Vermögens- und Bankkontenregister werden die Bürger nicht nur komplett gläsern, sondern die dabei gewonnenen Erkenntnisse liefern wertvolle Hinweise, wo die Regierungen der hoch verschuldeten Staaten bei Bedarf abzocken können. Vorsicht ist sogar bei Sachwerten angebracht, denn auch die werden im Register erfasst.

Ausgabe 13/25

Mit dem geplanten europäischen Vermögens- und Bankkontenregister werden die Bürger nicht nur komplett gläsern, sondern die dabei gewonnenen Erkenntnisse liefern wertvolle Hinweise, wo die Regierungen der hoch verschuldeten Staaten bei Bedarf abzocken können. Vorsicht ist sogar bei Sachwerten angebracht, denn auch die werden im Register erfasst.

Die Deutschen haben im Februar in ihrer Mehrheit bürgerlich gewählt, aber sie werden wohl eine Regierung bekommen, die irgendwo links von der Mitte angesiedelt ist, weil Friedrich Merz vor einer Koalition mit der AfD zurückschreckt. Ihm stecken offenbar noch die Massendemos gegen die CDU Ende Januar in den Knochen. Doch wer bestimmt das Meinungsklima, wer baut den rechten Popanz auf? Eine Bestandsaufnahme.

Ausgabe 12/25

Die Deutschen haben im Februar in ihrer Mehrheit bürgerlich gewählt, aber sie werden wohl eine Regierung bekommen, die irgendwo links von der Mitte angesiedelt ist, weil Friedrich Merz vor einer Koalition mit der AfD zurückschreckt. Ihm stecken offenbar noch die Massendemos gegen die CDU Ende Januar in den Knochen. Doch wer bestimmt das Meinungsklima, wer baut den rechten Popanz auf? Eine Bestandsaufnahme.