Michael Brückner
Und »lautlos« stirbt das Bargeld
Wegen der wichtigen Wahlen im vergangenen Jahr und dem bevorstehenden Urnengang in Italien hat das Establishment in den Regierungszen- tralen, in Brüssel und in den (Noten-)Banken das durchaus brisante Thema »Bargeldverbot« vorübergehend von der Agenda genommen. Doch hinter den Kulissen wird weiter fleißig daran gearbeitet.
Birgit Stöger
Die Apologeten des sexuellen Missbrauchs
Die Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover ist um Aufklärung bemüht. Die zweitgrößte Hochschule Niedersachsens beschäftigt sich aktuell mit einem schweren Erbe: der Causa des hoch umstrittenen Sexualwissenschaftlers und Pädophilenaktivisten Helmut Kentler.
Max Lindauer
Trotz Schuldenbergen – der EU-»Einlagenschutz« kommt
Die Lage der Banken in den Euro-Krisenstaaten wird schöngeredet. Grund: Brüssel will nun endlich gegen Deutschland die europäische Einlagensicherung Edis durchsetzen. Im Sommer könnte es so weit sein. Die EU-Staaten und die Kommissionsbürokraten hoffen auf einen sozial- demokratischen Finanzminister in der neuen Bundesregierung.
Andreas von Rétyi
Gefährliche Manipulation: Maßnahmen gegen »Klimawandel«
Geo-Engineering soll unsere Erdatmosphäre verändern und die viel zitierte Erwärmung unseres Planeten aufhalten. In einer jetzt veröffentlichten Untersuchung warnen Forscher eindringlich vor den gravierenden Folgen einer solchen Manipulation.
Daniel McAdams
Tillerson: Die wahren Ziele der USA in Syrien
Die Anwesenheit des amerikanischen Militärs in Syrien hat relativ wenig mit dem Kampf gegen den »Islamischen Staat« (IS) zu tun. Das ist keine Neuigkeit. Vor wenigen Tagen aber hat der amerikanische Außenminister Rex Tillerson noch einmal die wahren Absichten Washingtons öffentlich gemacht: Es geht den USA darum, die syrische Regierung zu stürzen.
F. William Engdahl
Osteuropa und die deutschen Angsthasen
Union und SPD haben sich auf der Grundlage eines faulen Kompromisses darauf verständigt, noch einmal eine Nicht-ganz-so-große-Koalition einzugehen. Gerade einmal 42 SPD-Mitglieder haben auf dem Sonderpar- teitag der Sozialdemokraten im Januar letztlich den Ausschlag gegeben, dass in Deutschland »weitergemerkelt« wird. Zu einem neuen Wahlkampf fehlt der SPD offenbar sowohl das Geld als auch ein Kanzlerkandidat.