Michael Brückner

Und »lautlos« stirbt das Bargeld

Wegen der wichtigen Wahlen im vergangenen Jahr und dem bevorstehenden Urnengang in Italien hat das Establishment in den Regierungszen- tralen, in Brüssel und in den (Noten-)Banken das durchaus brisante Thema »Bargeldverbot« vorübergehend von der Agenda genommen. Doch hinter den Kulissen wird weiter fleißig daran gearbeitet.

Birgit Stöger

Die Apologeten des sexuellen Missbrauchs

Die Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover ist um Aufklärung bemüht. Die zweitgrößte Hochschule Niedersachsens beschäftigt sich aktuell mit einem schweren Erbe: der Causa des hoch umstrittenen Sexualwissenschaftlers und Pädophilenaktivisten Helmut Kentler.

Max Lindauer

Trotz Schuldenbergen – der EU-»Einlagenschutz« kommt

Die Lage der Banken in den Euro-Krisenstaaten wird schöngeredet. Grund: Brüssel will nun endlich gegen Deutschland die europäische Einlagensicherung Edis durchsetzen. Im Sommer könnte es so weit sein. Die EU-Staaten und die Kommissionsbürokraten hoffen auf einen sozial- demokratischen Finanzminister in der neuen Bundesregierung.

Andreas von Rétyi

Gefährliche Manipulation: Maßnahmen gegen »Klimawandel«

Geo-Engineering soll unsere Erdatmosphäre verändern und die viel zitierte Erwärmung unseres Planeten aufhalten. In einer jetzt veröffentlichten Untersuchung warnen Forscher eindringlich vor den gravierenden Folgen einer solchen Manipulation.

Daniel McAdams

Tillerson: Die wahren Ziele der USA in Syrien

Die Anwesenheit des amerikanischen Militärs in Syrien hat relativ wenig mit dem Kampf gegen den »Islamischen Staat« (IS) zu tun. Das ist keine Neuigkeit. Vor wenigen Tagen aber hat der amerikanische Außenminister Rex Tillerson noch einmal die wahren Absichten Washingtons öffentlich gemacht: Es geht den USA darum, die syrische Regierung zu stürzen.

F. William Engdahl

Osteuropa und die deutschen Angsthasen

Union und SPD haben sich auf der Grundlage eines faulen Kompromisses darauf verständigt, noch einmal eine Nicht-ganz-so-große-Koalition einzugehen. Gerade einmal 42 SPD-Mitglieder haben auf dem Sonderpar- teitag der Sozialdemokraten im Januar letztlich den Ausschlag gegeben, dass in Deutschland »weitergemerkelt« wird. Zu einem neuen Wahlkampf fehlt der SPD offenbar sowohl das Geld als auch ein Kanzlerkandidat.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Die von Donald Trump angekündigten Zollerhöhungen haben pflichtgemäße Empörung, Ängste vor einer drohenden Rezession und ein mittleres Beben an den Leitbörsen rund um den Globus ausgelöst. Berechtigte Besorgnis oder aus Anti-Trump-Reflexen gespeiste Hysterie? Hier der Versuch einer unaufgeregten Bestandsaufnahme.

Ausgabe 16/25

Die von Donald Trump angekündigten Zollerhöhungen haben pflichtgemäße Empörung, Ängste vor einer drohenden Rezession und ein mittleres Beben an den Leitbörsen rund um den Globus ausgelöst. Berechtigte Besorgnis oder aus Anti-Trump-Reflexen gespeiste Hysterie? Hier der Versuch einer unaufgeregten Bestandsaufnahme.

Immer weniger Geldausgabeautomaten und Bankfilialen, immer mehr Bargeldrestriktionen, vor allem in der Gastronomie und in den Hotels: Die Bürger werden schrittweise auf Bargeldentzug gesetzt. Das alles dient natürlich nur ihrer angeblichen Bequemlichkeit und (wie könnte es anders sein?) der Bekämpfung von Geldwäsche.

Ausgabe 15/25

Immer weniger Geldausgabeautomaten und Bankfilialen, immer mehr Bargeldrestriktionen, vor allem in der Gastronomie und in den Hotels: Die Bürger werden schrittweise auf Bargeldentzug gesetzt. Das alles dient natürlich nur ihrer angeblichen Bequemlichkeit und (wie könnte es anders sein?) der Bekämpfung von Geldwäsche.

Ausgabe 14/25

Deutschland steht inmitten eines tiefgreifenden demografischen Wandels, der durch die ungebrochene Migration, vornehmlich aus muslimischen Ländern, stetig befeuert wird. Städte wie Frankfurt am Main, Berlin-Neukölln, Duisburg-Marxloh, Offenbach und Stuttgart-Bad Cannstatt entwickeln sich zu sogenannten »Majority-Minority-Cities«.

Mit dem geplanten europäischen Vermögens- und Bankkontenregister werden die Bürger nicht nur komplett gläsern, sondern die dabei gewonnenen Erkenntnisse liefern wertvolle Hinweise, wo die Regierungen der hoch verschuldeten Staaten bei Bedarf abzocken können. Vorsicht ist sogar bei Sachwerten angebracht, denn auch die werden im Register erfasst.

Ausgabe 13/25

Mit dem geplanten europäischen Vermögens- und Bankkontenregister werden die Bürger nicht nur komplett gläsern, sondern die dabei gewonnenen Erkenntnisse liefern wertvolle Hinweise, wo die Regierungen der hoch verschuldeten Staaten bei Bedarf abzocken können. Vorsicht ist sogar bei Sachwerten angebracht, denn auch die werden im Register erfasst.

Die Deutschen haben im Februar in ihrer Mehrheit bürgerlich gewählt, aber sie werden wohl eine Regierung bekommen, die irgendwo links von der Mitte angesiedelt ist, weil Friedrich Merz vor einer Koalition mit der AfD zurückschreckt. Ihm stecken offenbar noch die Massendemos gegen die CDU Ende Januar in den Knochen. Doch wer bestimmt das Meinungsklima, wer baut den rechten Popanz auf? Eine Bestandsaufnahme.

Ausgabe 12/25

Die Deutschen haben im Februar in ihrer Mehrheit bürgerlich gewählt, aber sie werden wohl eine Regierung bekommen, die irgendwo links von der Mitte angesiedelt ist, weil Friedrich Merz vor einer Koalition mit der AfD zurückschreckt. Ihm stecken offenbar noch die Massendemos gegen die CDU Ende Januar in den Knochen. Doch wer bestimmt das Meinungsklima, wer baut den rechten Popanz auf? Eine Bestandsaufnahme.