Michael Brückner

Es geht aufwärts – mit den Pleitefällen

Deutschlands Konjunkturforscher berichten nahezu unisono über Wachstum. Leider nur bei den Insolvenzzahlen. Wird die Resterampe-Ampel in 3 Wochen abgewählt, hinterlässt sie ein Land im Krisenmodus.

Werner Reichel

Brüssels brutaler Abwehrkampf gegen die neue Meinungsfreiheit

Die US-amerikanischen IT-Riesen haben sich dem neuen politischen Kurs unter Präsident Donald Trump angepasst (lesen Sie dazu auch den nachfolgenden Beitrag von Michael Brückner). Die weitreichenden Zensurmaßnahmen, die in den vergangenen Jahren auf Onlineplattformen wie Facebook etabliert wurden, werden wieder reduziert. Die EU stemmt sich dagegen und will die neue Meinungsfreiheit aus den USA mit noch schärferer Zensur und restriktiveren Gesetzen abblocken.

Michael Brückner

Der Wind hat sich gedreht: Links-Milliardäre werden pragmatisch

Seit rund 2 Wochen ist Donald Trump wieder Präsident der Vereinigten Staaten. Schon im Vorfeld hat sich einiges verändert. Links-woke Tech-Milliardäre, die ihm während der ersten Amtszeit noch weitgehend die kalte Schulter zeigten, geben sich jetzt bei ihm die Klinke in die Hand. Allein das schwächt schon den tiefen Staat.

Birgit Stöger

BlackRock & Co.: Klimaallianz am Ende?

Ist das Ende der grünen Blase eingeläutet? Große Vermögensverwalter wie JPMorgan und BlackRock ziehen sich aus Klimaschutzinitiativen zurück, die über Jahre hinweg Unternehmen und Investoren links-woken Zielen unterworfen haben.

Peter Orzechowski

Neue NATO-Operation: Kontrolle der Ostsee

Deutschland schickt mal wieder Kriegsschiffe. Im Rahmen der NATO-Operation Baltic Sentry (Ostsee-Wache) sollen die Kabel und Pipelines in der Ostsee gesichert werden. Denn angeblich hat Russland begonnen, sie mit Sabotage-Aktionen lahmzulegen. Oder hat das westliche Militärbündnis ganz andere Ziele?

Michael Grandt

Laut deutschen Generälen kann es bald zum Krieg kommen

Der Ukrainekrieg dauert schon sehr lange. Auch wenn sich unter dem neuen US-Präsidenten Donald Trump eine Wende abzeichnen könnte, fordern Bundeswehr-Kommandeure dennoch die Einstimmung der Bevölkerung auf einen Krieg, denn der »böse Russe« kann ja jederzeit und überall zuschlagen. Mit bis zu Tausend Verwundeten täglich sei dann an der Ostfront zu rechnen.

Andreas von Rétyi

Not mit den Noten: Macht Migration alles besser?

Werden Schüler mit Migrationshintergrund von Lehrern benachteiligt? Der Vorwurf ist immer wieder zu hören. Eine neue Studie kommt jedoch zu einem ganz anderen Schluss und belegt gleichzeitig auch, wie schnell Diskriminierung unterstellt wird.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Ausgabe 33/25

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Ausgabe 32/25

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Ausgabe 31/25

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Ausgabe 30/25

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.

Ausgabe 29/25

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.