Michael Brückner

Die Krypto-Verschwörung: Was den Bitcoin abstürzen ließ

Vor Weihnachten noch gab es für Bitcoin & Co. kein Halten mehr. Die Kryptowährungen erklommen neue Rekorde. Doch im neuen Jahr folgte der jähe Absturz. Eine natürliche Reaktion auf Übertreibungen, hieß es. Sicher, doch das ist nur die halbe Wahrheit. Tatsächlich haben einflussreiche Kreise ein Interesse daran, den Bürgern die Alternativen zum Papiergeld madig zu machen. Wurde der Bitcoin-Absturz in Davos vereinbart?

Redaktion

Methode Merkel: Macht gegen Money

Merkels Verlängerung im Kanzleramt – so es denn nach dem Gewürge der vergangenen Wochen dazu kommt – lässt die EU-Bonzen jubilieren. Sie wissen: Jetzt geht es dem deutschen Steuerzahler ans Portemonnaie: Paris lenkt, Brüssel verwaltet und Berlin zahlt.

F. William Engdahl

Washingtons neues Bündnis nimmt China ins Visier

Das Lager derer, die einen Aufstieg Chinas zur Weltmacht verhindern wollen, erhöht den Druck. Während das Pentagon, wie berichtet, sein Strategiepapier 2018 zur nationalen Sicherheit veröffentlicht, hält Indien zeitgleich zum dritten Mal die Konferenz Raisina-Dialog ab. Indien ist seit Kurzem Mitglied eines neuen Bündnisses, das Washington in der Absicht geschmiedet hat, China zurückzudrängen.

Andreas von Rétyi

Schall: die (absichtlich) unterschätzte Gefahr

Am 5. Februar hat das Umweltministerium Nordrhein-Westfalen neue Zahlen zur Lärmbelästigung mitgeteilt – demnach sind in NRW rund eine Million Menschen von »beträchtlichen Lärmbelästigungen« betroffen. Doch Schall kann auch zur stillen Bedrohung werden.

Max Lindauer

Mainstream: Schwarm der Bequemlichkeit

Wie entsteht eigentlich der Mainstream, der das Denken und Handeln so vieler Menschen bestimmt? Der nachfolgende Beitrag gibt grundsätzliche Antworten auf diese spannende Frage.

Redaktion

Neues zur Wettermanipulation: Beweis der Wolkenimpfung

Seit vielen Jahrzehnten finden Experimente zur Wetterbeeinflussung statt. »Die Wissenschaft« hat bis heute echte Beweise dafür eingefordert, dass sie auch tatsächlich funktioniert. Jetzt liegen sie endgültig vor.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Ausgabe 41/25

Auf staatlichen Druck werden Banker zunehmend zu »Big Brothers«. Immer subtiler durchleuchten die Finanzinstitute ihre Kunden. Kritiker befürchten, am Ende gehe es nicht nur um bankrelevante Erkenntnisse,
wie zum Beispiel die Bonität der Menschen, sondern auch um ihr Sozialverhalten. Wer sich nicht politisch korrekt verhält, muss mit schlechteren Konditionen oder gar der Kontokündigung rechnen.

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Ausgabe 40/25

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Ausgabe 39/25

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.

Ausgabe 38/25

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.

Die Mär von den »reichen Deutschen« wird uns regelmäßig dann erzählt, wenn die Regierung uns ans Portemonnaie will. Dabei geht es vielen unserer europäischen Nachbarn besser. Sie haben im Schnitt wesentlich mehr Vermögen und bekommen im Alter deutlich mehr Rente. Das verschweigt uns der Mainstream. Denn der deutsche Michel, den man melken will, soll sich im Wohlfühlmodus wähnen.

Ausgabe 37/25

Die Mär von den »reichen Deutschen« wird uns regelmäßig dann erzählt, wenn die Regierung uns ans Portemonnaie will. Dabei geht es vielen
unserer europäischen Nachbarn besser. Sie haben im Schnitt wesentlich
mehr Vermögen und bekommen im Alter deutlich mehr Rente. Das verschweigt uns der Mainstream. Denn der deutsche Michel, den man melken
will, soll sich im Wohlfühlmodus wähnen.