F. William Engdahl
Europas Energiepolitik wird zum geopolitischen Eigentor
Wer wird in Zukunft Europas wichtigster Erdgaslieferant sein? Das ist die Frage, um die sich bei Europas Energiepolitik und bei zentralen Aspekten der Energiesicherheit alles dreht. Die Kämpfe um den EU-Erdgasmarkt nehmen an Schärfe zu, und die Zahl der beteiligten Parteien ist groß.
Birgit Stöger
Warum sich Linke für Rojava engagieren
Vor allem unter linken bis linksextremistischen Gruppierungen ist die Solidarität mit dem nordsyrischen Afrin beinahe schon grenzenlos. So ruft die Marxistische Linke zur »weltweiten Solidarität mit Afrin« auf. Und die Genossen im Bundestag aus der Fraktion Die Linke tragen Schals in den kurdischen Farben. Was sind die Gründe für diese enge Verbundenheit?
Andreas von Rétyi
Geheimtreffen der Globalisierer: Nutzung Künstlicher Intelligenz
Auf dem World Government Summit, der zwischen dem 11. und 13. Februar in Dubai veranstaltet wurde, diskutierte hinter verschlossenen Türen eine Gruppe von Führungskräften über Chancen und Gefahren Künstlicher Intelligenz. Wie ernst ist die Lage wirklich? Auch auf dem Elitetreffen in Dubai gab es kaum Antworten und Erkenntnisse.
Max Lindauer
Überall nur noch »Experten«
Ganz gleich, um welches Thema es sich handelt – in den Medien melden sich sofort zahlreiche »Experten« zu Wort. Woher beziehen die aber ihre Expertise? Wie qualifiziert sind diese »Experten« wirklich? Und wie kommt man mit angeblichem Expertenwissen ins Fernsehen?
Michael Brückner
Placebos von den GroKo-Populisten
Baukindergeld, Milliarden für angeblich »bezahlbaren Wohnraum«, die Wiederbelebung der gescheiterten Mietpreisbremse: Die Politiker der Allianz der Angst aus Union und SPD greifen tief in die Trickkiste des Populismus. Viel sollten sich die Bürger davon allerdings nicht versprechen.