Stefan Schubert
Sozialer Sprengstoff: Milliarden für Flüchtlinge, Strafzettel für Obdachlose
In der Mittel- und Unterschicht tobt ein gnadenloser Verteilungskampf um Wohnraum, Jobs sowie Kita- und Schulplätze, der jetzt sogar die Verteilungsstätten für abgelaufene Lebensmittel – die Tafeln – erreicht hat. Über die Zehntausenden von Obdachlosen spricht hingegen niemand mehr. Sie werden in U-Bahnhöfen angezündet, erfrieren in den Straßen oder ersticken qualvoll in Altkleidercontainern.
Michael Brückner
Noch mehr Geld für Afrika kann Migration nicht stoppen
Mit mehr Entwicklungshilfe lässt sich der Flüchtlingsstrom aus Afrika nach Europa nicht reduzieren. Im Gegenteil: Erst wenn die Einkommen in den afrikanischen Ländern steigen, wächst die Bereitschaft zur Migration. Experten nennen dies »migration hump«.
Birgit Stöger
Die »Hintermänner« der Dieselfahrverbote
Die Treibjagd auf den Dieselmotor ist eröffnet – die Zeche zahlt der Verbraucher. Dahinter stehen einflussreiche Lobbygruppen. Der nachfolgende Beitrag enthüllt die Hintergründe eines unglaublichen Skandals.
Andreas von Rétyi
Pandemie aus dem Labor: Wuhan, Merkel und die Wahrheit im Visier
Wie jetzt bekannt wurde, ging der Bundesnachrichtendienst (BND) bereits im Jahr 2020 von einer hohen Wahrscheinlichkeit aus, dass die Covid-19-Pandemie ihren Ursprung im chinesischen Hochsicherheitslabor in Wuhan nahm, nicht am dortigen Tiermarkt, wie offiziell gerne behauptet. Altkanzlerin Merkel will jedoch nichts vertuscht haben.
Max Lindauer/in
Mannomann, Rossfrau …!
Ein paar nicht ganz ernstgemeinte Gedanken zum Marketing-Gag(a) einer deutschen Drogeriekette.
Stefan Schubert
Abrüstung ade: Das rotierende Pulverfass
Russland rüstet auf – genau wie die USA. Und beide entrüsten sich übereinander. Zurück zur Prä-Gorbatschow-Ära, nur mit mehr technischem Potenzial. Jetzt enthüllt Putin Informationen über seine Superwaffen.
Peter Orzechowski
Krieg um das Gas – und die Rolle der EU
Der Krieg um die Märkte für Öl und Gas tobt schon lange. Jetzt hat er Europa erreicht: Die USA wollen durch den Export von Flüssiggas in die Länder Mittel- und Osteuropas den Russen ins Geschäft pfuschen (Kopp exklusiv berichtete). Hier nun die aktuelle Entwicklung.
F. William Engdahl
Washington eskaliert Finanzkrieg in der EU
Lettland ist zum Schauplatz der nächsten Phase in Washingtons geopolitisch motiviertem Finanzkrieg geworden. Innerhalb weniger Tage zwangen die USA die lettische Regierung und die EZB, Lettlands drittgrößte Bank zu zerschlagen. Gerichte hat man gar nicht erst gefragt.
Redaktion
Die technischen Grenzen des Ökostroms
Die Energiewende wird immer mehr zu einer wirtschaftlichen Katastrophe. Die gesteckten Ziele wurden nicht erreicht, fossile Brennstoffe nicht eingespart. Die Erzeugungskosten des Ökostroms sind weit höher als die der konventionellen Kraftwerke. Die mit der zunehmenden Einspeisung von Ökostrom steigenden Strompreise vertreiben immer mehr Industriebetriebe aus Deutschland. Trotz dieser Erkenntnisse will die Merkel-Regierung an dem Ziel festhalten, Deutschland mindestens mit 80 Prozent Ökostrom zu versorgen. Ist dies technisch überhaupt für ein Industrieland möglich? Professor Dr. Ing. Hans-Günter Appel vom NAEB e. V. Stromverbraucherschutz geht dieser Frage nach.
Andreas von Rétyi
Die bequeme Bedrohung: Krebs durch Fertiggerichte
Vor kurzem erschienen zwei wegweisende Studien, die einen klaren Zusammenhang zwischen Ernährung und Krebsrisiko herausarbeiten. Demnach fördern Fertiggerichte und Softdrinks tatsächlich die Entstehung bösartiger Tumoren.