Michael Brückner
Bitcoins: Auf dem Weg zur Anlage-Alternative
Der Bitcoin erlebt einen Höhenflug. Die Kryptowährung war kürzlich teurer als eine Unze Feingold. Chinas Notenbank testet einen »China- Bitcoin«. Und auch wenn die US-Börsenaufsicht die Zulassung von ETFs auf Bitcoin-Basis aktuell abgelehnt hat, wird die Digitalwährung für Anleger immer interessanter. Jedoch sollte man die Risiken bedenken.
Peter Orzechowski
Europas neue geopolitische Nabelschnur
Abgelenkt durch bevorstehende Wahlen in Frankreich und Deutschland sowie die Kampagne gegen den unbequemen US-Präsidenten haben die Mainstream-Medien übersehen, dass die geopolitische Neuausrichtung Europas längst begonnen hat. China ist gerade dabei, die alten transatlantischen Strukturen aufzubrechen – und damit vielleicht den alten Kontinent vor seinem Untergang zu retten.
Stefan Schubert
Drohen Unruhen durch Türken in Deutschland?
Die letzten Tage müssten es eigentlich jedem Sozialromantiker verdeutlicht haben. Die größtenteils gescheiterte Integration von drei Millionen türkischstämmigen Menschen im Land hat nicht nur Milliarden Steuergelder verschlungen, sie birgt auch ein kaum zu unterschätzendes Sicherheitsrisiko, wie die Niederlande vor wenigen Tagen bewiesen.
Andreas von Rétyi
George Orwell 2017: Die heftige Wiedergeburt von 1984
George Orwells Werk 1984 wird wieder populärer. Jetzt steht es erneut ganz oben auf den Bestsellerlisten. Aus gutem Grund. Weltweit sehen sich Bürger immer stärkerer Kontrolle ausgesetzt. Wahrheiten werden diktiert, Kritiker diskreditiert, Fakten zensiert. Justizminister Heiko Maas will tatsächlich ein »Abwehrzentrum gegen Desinformation« einrichten!
Edgar Gärtner
Katzenkralle: Wundermittel aus dem Urwald
Die Erfahrung lehrt, dass man neue Heilmittel, auch wenn sie aus der Natur stammen, nicht über alle Maßen loben sollte. Denn nach den erhofften Heilwirkungen stellen sich oft unerwünschte Nebenwirkungen ein.
Markus Gärtner
Angela Merkel auf dem absteigenden Ast
Bild wollte es wieder am besten wissen. Als Angela Merkel vorige Woche nach Washington flog, um erstmals Präsident Trump zu treffen, tat das Boulevardblatt so, als würde Deutschland seine Version von Arnold Schwarzenegger in die USA schicken, um im Weißen Haus aufzuräumen: »Hello, Mr. President! Heute lernen Sie Mutti kennen«, titelte das Blatt.