Max Lindauer

Die Welt im Zangengriff der Doppelkrise

Leere Regale – abstürzende Börsenkurse. Wer so etwas voraussagte, galt jahrelang als »Verschwörungstheoretiker«. Jetzt wird der Albtraum Wirklichkeit. Der Euro könnte derweil zum prominentesten Opfer der gegenwärtigen Doppelkrise werden.

Michael Brückner

Ein Virus als »Schwarzer Schwan« trifft die Weltwirtschaft ins Mark

»Schwarze Schwäne« lehren Ökonomen und Regierenden das Fürchten. Die Lehman-Pleite löste die weltweite Finanzkrise aus, und das Coronavirus trifft die Weltwirtschaft ins Mark. Jetzt reagieren Regierungen und Notenbanken erneut mit fragwürdigem Aktionismus. Noch ist unklar, wie lange die Viruskrise dauert. Relativ sicher ist indessen: Das Tempo der Entglobalisierung wird zunehmen.

Peter Orzechowski

Corona: Riesengeschäft für Big Pharma

Angst ist gut fürs Geschäft – vor allem die Angst vor einem Virus, das sich weltweit in atemberaubender Geschwindigkeit verbreitet. Nicht nur der Lebensmittelhandel jubelt dank der Hamsterkäufe. Auch die großen Pharmaunternehmen erwarten gewaltige Umsätze. Fieberhaft wird an Impfstoffen gegen die Seuche gearbeitet. Seltsamerweise schon seit 3 Jahren.

Christian Wolf

Börsenbeben: Kaufen, wenn die Virus-Panik grassiert?

Ein Massaker an den Finanzmärkten mit historischer Dimension erlebten unsere Vorfahren allenfalls einmal. In unserer modern, manipulierten Welt hat sich dies gründlich geändert. Ein Teil unserer Leser muss nun schon mit dem dritten oder vierten Crash umgehen.

Birgit Stöger

Soros-Jünger in Richterroben

Eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Recht und Justiz hat massive Interessenkonflikte zwischen Richtern, die am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte tätig sind, und von George Soros finanzierten Organisationen aufgedeckt. Die Glaubwürdigkeit des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte als unabhängige Justizbehörde dürfte damit endgültig in Trümmern liegen.

Andreas von Rétyi

Deutschland und der Rassismus: der immer gleiche »Merkelismus«

Unser Land krankt (absichtlich) daran, dass bei einigen Themen nicht differenziert wird. Und die Kanzlerin kann’s nicht lassen – erneut beschwört sie ein Rassismusproblem, weil unerwünschte kritische Auseinandersetzungen politisch korrekt diffamiert und ignoriert werden müssen.

Stefan Schubert

Planen UN und EU eine Änderung der Bevölkerungsstruktur?

Geschieht das, was 1995 mit dem De-facto-Wegfall nationaler Grenzen in Europa (Schengen) begann und mit der unkontrollierten Masseneinwanderung seit 2015 seinen vorläufigen Höhepunkt (aber beileibe nicht sein Ende) gefunden hat, rein zufällig? Oder steht dahinter ein Plan? Vieles spricht für Letzteres.

Michael Grandt

Wenn die Prostituierte zur Therapeutin wird

Unser Strafvollzug wird immer bizarrer: Prostituierte für Häftlinge, keine Mauern, kein Stacheldraht, jugendliche Straftäter, die in »Familien« wohnen, und Ausreißer, die darum betteln, wieder in den Knast zurück zu dürfen. Da kann man nur noch den Kopf schütteln …

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Das Jahr 2023 geht in die Endrunde und verunsichert uns mit einem bemerkenswerten Maß an Ambivalenz: Wir erleben auf der einen Seite in Deutschland eine spektakuläre Pleitewelle und einen regelrechten Kahlschlag in vielen Branchen. Zuletzt traf es den Reifenhersteller Michelin. Grund hierfür sind nicht zuletzt signifikant gestiegene Energiekosten. Auf der anderen Seite überraschen die Aktienmärkte mit einer bemerkenswerten Performance. Was ist für 2024 zu erwarten? Damit befassen wir uns in dieser und in der nächsten Ausgabe.

Ausgabe 49/23

Das Jahr 2023 geht in die Endrunde und verunsichert uns mit einem bemerkenswerten Maß an Ambivalenz: Wir erleben auf der einen Seite in Deutschland eine spektakuläre Pleitewelle und einen regelrechten Kahlschlag in vielen Branchen. Zuletzt traf es den Reifenhersteller Michelin. Grund hierfür sind nicht zuletzt signifikant gestiegene Energiekosten. Auf der anderen Seite überraschen die Aktienmärkte mit einer bemerkenswerten Performance. Was ist für 2024 zu erwarten? Damit befassen wir uns in dieser und in der nächsten Ausgabe.

Überbordende Moralvorstellungen, Arroganz, überhöhte Preisstrukturen und ein größer werdendes Defizit an technologischem Know-how: So bewerten immer mehr Käufer und Hersteller Produkte und Dienstleistungen aus Deutschland. Der Trend: Anstatt auf »Made in Germany« vertraut die Kundschaft auf »German free«-Produkte.

Ausgabe 48/23

Überbordende Moralvorstellungen, Arroganz, überhöhte Preisstrukturen und ein größer werdendes Defizit an technologischem Know-how: So bewerten immer mehr Käufer und Hersteller Produkte und Dienstleistungen aus Deutschland. Der Trend: Anstatt auf »Made in Germany« vertraut die Kundschaft auf »German free«-Produkte.

Seit dem vergangenen Jahr kaufen die Zentralbanken Gold in riesigen Mengen. Der Grund ist nicht in erster Linie der Krieg in der Ukraine, sondern die Erkenntnis, dass der Prozess der De-Dollarisierung in vollem Gange ist und die Notenbanker ihre Portfolios diversifizieren möchten. Die Sanktionen gegen Russland werden zudem als alarmierender Präzedenzfall interpretiert.

Ausgabe 47/23

Seit dem vergangenen Jahr kaufen die Zentralbanken Gold in riesigen Mengen. Der Grund ist nicht in erster Linie der Krieg in der Ukraine, sondern die Erkenntnis, dass der Prozess der De-Dollarisierung in vollem Gange ist und die Notenbanker ihre Portfolios diversifizieren möchten. Die Sanktionen gegen Russland werden zudem als alarmierender Präzedenzfall interpretiert.

Dass Papst Franziskus die Agenda des Weltwirtschaftsforums WEF vollständig unterstützt und direkte Verbindungen zu dessen Gründer Klaus Schwab hält, ist kein Geheimnis mehr. Jetzt stehen Klimawandel und Klimamigration auch ganz oben auf der Agenda des Heiligen Stuhls. Damit verbinden sich bemerkenswerte Forderungen.

Ausgabe 46/23

Dass Papst Franziskus die Agenda des Weltwirtschaftsforums WEF vollständig unterstützt und direkte Verbindungen zu dessen Gründer Klaus Schwab hält, ist kein Geheimnis mehr. Jetzt stehen Klimawandel und Klimamigration auch ganz oben auf der Agenda des Heiligen Stuhls. Damit verbinden sich bemerkenswerte Forderungen.

Nur wenige Länder schröpfen laut OECD ihre fleißigen Bürger so sehr wie Deutschland. Und trotzdem fehlt angeblich allenthalben Geld. Das mag – neben den Ausgaben für Krieg und Migranten – daran liegen, dass hierzulande in unglaublichem Maße Steuergeld verschwendet wird.

Ausgabe 45/23

Nur wenige Länder schröpfen laut OECD ihre fleißigen Bürger so sehr wie Deutschland. Und trotzdem fehlt angeblich allenthalben Geld. Das mag – neben den Ausgaben für Krieg und Migranten – daran liegen, dass hierzulande in unglaublichem Maße Steuergeld verschwendet wird.