Michael Grandt

Bitcoin: Fluch oder Segen?

Bitcoins erleben gerade einen Höhenflug, der seinesgleichen sucht. Die Citibank schreibt in einer neuen Studie von einem »Polarstern im Bereich der digitalen Assets«. Das ist nicht zuletzt deshalb bemerkenswert, weil die Bank vor ein paar Jahren die Digitalwährung noch als »MöchtegernAsset« verspottet hatte. Auch Kleinanleger lassen sich vom Hype rund um das E-Geld anstecken. Doch wissen sie, worauf sie sich einlassen?

Michael Brückner

Verbote, Verordnungen, Vorschriften: das Wohlfühl-Biotop der Gutmenschen

Die verschiedenen Lockdown-Phasen haben eines ganz deutlich gezeigt: Die Deutschen sind sehr duldsam, wenn man ihnen Verbote aufbrummt, ihre Freiheitsrechte suspendiert und Bußgelder abkassiert. Das verheißt nichts Gutes für die Zukunft.

Werner Reichel

Identitätspolitik: Wenn das Normale zum Feindbild wird

Immer öfter hört und liest man von Linksidentitären, von linker Identitätspolitik. Das hat nichts mit der rechten Identitären Bewegung zu tun. Linksidentitäre Aktivisten wollen das Gegenteil. Sie kämpfen gegen die Nation, das Normale, sie wollen unsere Kultur und Gesellschaft zerstören.

Birgit Stöger

EU-»Abschiedsbrief« an die Privatsphäre

Die EU-Kommission holt zum nächsten Schlag gegen die Privatsphäre der Bürger aus und plant die Abschaffung des digitalen Briefgeheimnisses. Somit fallen die letzten Relikte von informationeller Selbstbestimmung. Fortan können SMS, E-Mails und private Chats – anlass- und unterschiedslos – ungehindert mitgelesen werden.

Stefan Schubert

Clankriminalität: politisch-korrekter Lagebericht

Über 30 Jahre hat es gedauert, bis in der politisch korrektesten aller Städte ein Lagebericht zur Clankriminalität erstellt und veröffentlicht wurde. Zuvor hatte man in bewährter Mainstream-Manier versucht, alle Kritiker und Warner mit der Rassismuskeule zum Schweigen zu bringen.

Peter Orzechowski

AstraZeneca und die rätselhaften Hintergründe

Das war ein Schlag ins Kontor für die ohnehin höchst umstrittene Impfkampagne der nur noch taumelnden Bundesregierung: Der angeschlagene Gesundheitsminister Jens Spahn stoppte Anfang vergangener Woche die Verimpfung des Vakzins von AstraZeneca. Was steckt dahinter? Geht es nur um dubiose Thrombosefälle, oder geht es in Wirklichkeit um viel mehr?

Andreas von Rétyi

Umsturz der Werteordnung: Kanzler(in) des Verderbens

Gegenwärtig kehrt unsere Politik das Unterste zuoberst, dreht und wendet Wertvorstellungen und bestehende Prinzipien ganz nach Belieben. Der Staat ist längst nicht mehr fürs Volk da, auch hier haben sich die Verhältnisse verkehrt. Angela Merkel und Sebastian Kurz führen uns das täglich vor Augen.

Michael Grandt

»Teutonische« Schizophrenie?

Wirkt sich die »barbarisierende« Wirkung von Weltkrieg und Niederlage bis heute aus? Leiden die Deutschen an sich selbst? Wie und warum unterscheidet sich unsere Mentalität von der anderer Länder? Sind wir etwa »schlimmer« als andere?

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Ausgabe 41/25

Auf staatlichen Druck werden Banker zunehmend zu »Big Brothers«. Immer subtiler durchleuchten die Finanzinstitute ihre Kunden. Kritiker befürchten, am Ende gehe es nicht nur um bankrelevante Erkenntnisse,
wie zum Beispiel die Bonität der Menschen, sondern auch um ihr Sozialverhalten. Wer sich nicht politisch korrekt verhält, muss mit schlechteren Konditionen oder gar der Kontokündigung rechnen.

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Ausgabe 40/25

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Ausgabe 39/25

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.

Ausgabe 38/25

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.

Die Mär von den »reichen Deutschen« wird uns regelmäßig dann erzählt, wenn die Regierung uns ans Portemonnaie will. Dabei geht es vielen unserer europäischen Nachbarn besser. Sie haben im Schnitt wesentlich mehr Vermögen und bekommen im Alter deutlich mehr Rente. Das verschweigt uns der Mainstream. Denn der deutsche Michel, den man melken will, soll sich im Wohlfühlmodus wähnen.

Ausgabe 37/25

Die Mär von den »reichen Deutschen« wird uns regelmäßig dann erzählt, wenn die Regierung uns ans Portemonnaie will. Dabei geht es vielen
unserer europäischen Nachbarn besser. Sie haben im Schnitt wesentlich
mehr Vermögen und bekommen im Alter deutlich mehr Rente. Das verschweigt uns der Mainstream. Denn der deutsche Michel, den man melken
will, soll sich im Wohlfühlmodus wähnen.