Michael Grandt

Bitcoin: Fluch oder Segen?

Bitcoins erleben gerade einen Höhenflug, der seinesgleichen sucht. Die Citibank schreibt in einer neuen Studie von einem »Polarstern im Bereich der digitalen Assets«. Das ist nicht zuletzt deshalb bemerkenswert, weil die Bank vor ein paar Jahren die Digitalwährung noch als »MöchtegernAsset« verspottet hatte. Auch Kleinanleger lassen sich vom Hype rund um das E-Geld anstecken. Doch wissen sie, worauf sie sich einlassen?

Michael Brückner

Verbote, Verordnungen, Vorschriften: das Wohlfühl-Biotop der Gutmenschen

Die verschiedenen Lockdown-Phasen haben eines ganz deutlich gezeigt: Die Deutschen sind sehr duldsam, wenn man ihnen Verbote aufbrummt, ihre Freiheitsrechte suspendiert und Bußgelder abkassiert. Das verheißt nichts Gutes für die Zukunft.

Werner Reichel

Identitätspolitik: Wenn das Normale zum Feindbild wird

Immer öfter hört und liest man von Linksidentitären, von linker Identitätspolitik. Das hat nichts mit der rechten Identitären Bewegung zu tun. Linksidentitäre Aktivisten wollen das Gegenteil. Sie kämpfen gegen die Nation, das Normale, sie wollen unsere Kultur und Gesellschaft zerstören.

Birgit Stöger

EU-»Abschiedsbrief« an die Privatsphäre

Die EU-Kommission holt zum nächsten Schlag gegen die Privatsphäre der Bürger aus und plant die Abschaffung des digitalen Briefgeheimnisses. Somit fallen die letzten Relikte von informationeller Selbstbestimmung. Fortan können SMS, E-Mails und private Chats – anlass- und unterschiedslos – ungehindert mitgelesen werden.

Stefan Schubert

Clankriminalität: politisch-korrekter Lagebericht

Über 30 Jahre hat es gedauert, bis in der politisch korrektesten aller Städte ein Lagebericht zur Clankriminalität erstellt und veröffentlicht wurde. Zuvor hatte man in bewährter Mainstream-Manier versucht, alle Kritiker und Warner mit der Rassismuskeule zum Schweigen zu bringen.

Peter Orzechowski

AstraZeneca und die rätselhaften Hintergründe

Das war ein Schlag ins Kontor für die ohnehin höchst umstrittene Impfkampagne der nur noch taumelnden Bundesregierung: Der angeschlagene Gesundheitsminister Jens Spahn stoppte Anfang vergangener Woche die Verimpfung des Vakzins von AstraZeneca. Was steckt dahinter? Geht es nur um dubiose Thrombosefälle, oder geht es in Wirklichkeit um viel mehr?

Andreas von Rétyi

Umsturz der Werteordnung: Kanzler(in) des Verderbens

Gegenwärtig kehrt unsere Politik das Unterste zuoberst, dreht und wendet Wertvorstellungen und bestehende Prinzipien ganz nach Belieben. Der Staat ist längst nicht mehr fürs Volk da, auch hier haben sich die Verhältnisse verkehrt. Angela Merkel und Sebastian Kurz führen uns das täglich vor Augen.

Michael Grandt

»Teutonische« Schizophrenie?

Wirkt sich die »barbarisierende« Wirkung von Weltkrieg und Niederlage bis heute aus? Leiden die Deutschen an sich selbst? Wie und warum unterscheidet sich unsere Mentalität von der anderer Länder? Sind wir etwa »schlimmer« als andere?

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Die von Donald Trump angekündigten Zollerhöhungen haben pflichtgemäße Empörung, Ängste vor einer drohenden Rezession und ein mittleres Beben an den Leitbörsen rund um den Globus ausgelöst. Berechtigte Besorgnis oder aus Anti-Trump-Reflexen gespeiste Hysterie? Hier der Versuch einer unaufgeregten Bestandsaufnahme.

Ausgabe 16/25

Die von Donald Trump angekündigten Zollerhöhungen haben pflichtgemäße Empörung, Ängste vor einer drohenden Rezession und ein mittleres Beben an den Leitbörsen rund um den Globus ausgelöst. Berechtigte Besorgnis oder aus Anti-Trump-Reflexen gespeiste Hysterie? Hier der Versuch einer unaufgeregten Bestandsaufnahme.

Immer weniger Geldausgabeautomaten und Bankfilialen, immer mehr Bargeldrestriktionen, vor allem in der Gastronomie und in den Hotels: Die Bürger werden schrittweise auf Bargeldentzug gesetzt. Das alles dient natürlich nur ihrer angeblichen Bequemlichkeit und (wie könnte es anders sein?) der Bekämpfung von Geldwäsche.

Ausgabe 15/25

Immer weniger Geldausgabeautomaten und Bankfilialen, immer mehr Bargeldrestriktionen, vor allem in der Gastronomie und in den Hotels: Die Bürger werden schrittweise auf Bargeldentzug gesetzt. Das alles dient natürlich nur ihrer angeblichen Bequemlichkeit und (wie könnte es anders sein?) der Bekämpfung von Geldwäsche.

Ausgabe 14/25

Deutschland steht inmitten eines tiefgreifenden demografischen Wandels, der durch die ungebrochene Migration, vornehmlich aus muslimischen Ländern, stetig befeuert wird. Städte wie Frankfurt am Main, Berlin-Neukölln, Duisburg-Marxloh, Offenbach und Stuttgart-Bad Cannstatt entwickeln sich zu sogenannten »Majority-Minority-Cities«.

Mit dem geplanten europäischen Vermögens- und Bankkontenregister werden die Bürger nicht nur komplett gläsern, sondern die dabei gewonnenen Erkenntnisse liefern wertvolle Hinweise, wo die Regierungen der hoch verschuldeten Staaten bei Bedarf abzocken können. Vorsicht ist sogar bei Sachwerten angebracht, denn auch die werden im Register erfasst.

Ausgabe 13/25

Mit dem geplanten europäischen Vermögens- und Bankkontenregister werden die Bürger nicht nur komplett gläsern, sondern die dabei gewonnenen Erkenntnisse liefern wertvolle Hinweise, wo die Regierungen der hoch verschuldeten Staaten bei Bedarf abzocken können. Vorsicht ist sogar bei Sachwerten angebracht, denn auch die werden im Register erfasst.

Die Deutschen haben im Februar in ihrer Mehrheit bürgerlich gewählt, aber sie werden wohl eine Regierung bekommen, die irgendwo links von der Mitte angesiedelt ist, weil Friedrich Merz vor einer Koalition mit der AfD zurückschreckt. Ihm stecken offenbar noch die Massendemos gegen die CDU Ende Januar in den Knochen. Doch wer bestimmt das Meinungsklima, wer baut den rechten Popanz auf? Eine Bestandsaufnahme.

Ausgabe 12/25

Die Deutschen haben im Februar in ihrer Mehrheit bürgerlich gewählt, aber sie werden wohl eine Regierung bekommen, die irgendwo links von der Mitte angesiedelt ist, weil Friedrich Merz vor einer Koalition mit der AfD zurückschreckt. Ihm stecken offenbar noch die Massendemos gegen die CDU Ende Januar in den Knochen. Doch wer bestimmt das Meinungsklima, wer baut den rechten Popanz auf? Eine Bestandsaufnahme.