Birgit Stöger

Ukraine-Flüchtlinge und Trittbrettfahrer

Aus der Ukraine strömen Menschen zu Hunderttausenden in die EU und am Ende wohl mehrheitlich nach Deutschland. Doch auch dieses Mal kommen nicht nur schutzbedürftige Frauen und Kinder – wie Medien und Politik suggerieren. In dem anschwellenden Flüchtlingsheer befindet sich eine unbekannte Zahl von Trittbrettfahrern und Sekundärflüchtlingen aus aller Herren Länder, die nun unkontrolliert die Grenzen überqueren.

Werner Reichel

Wie sich Russland, China und Indien gegen den Westen verbünden

Russland ist trotz der internationalen Sanktionen weit weniger isoliert als vom Westen erhofft. Eine wichtige Rolle spielt dabei Indien, das sich vom Westen ab- und Russland zuwendet. In Asien entsteht ein neues Bündnis, das den Westen als dominante Kraft ablösen könnte.

F. William Engdahl

Ukraine und die globale Selbstmord-Agenda

Als der russische Präsident am 22. Februar 2022 eine Militäraktion in der benachbarten Ukraine anordnete, war das für viele ein Schock, auch für mich. Heute stellt sich die Frage: Was hat Russland zu diesem Schritt veranlasst, den die westlichen Medien als einseitigen und unprovozierten Angriffskrieg darstellen?

Michael Brückner

Mit welchen Aktien man der Inflationswelle trotzt

Was tun gegen den Inflations-Tsunami? In Gold zu investieren ist sicher keine schlechte Idee, doch auch ein Sachwertportfolio sollte ausreichend diversifiziert sein. Ausgewählte Substanzaktien bieten gleichermaßen Schutz gegen eine zunehmende Geldwertvernichtung.

Redaktion

Inflation – Warum das Leben immer teurer wird

Autofahrer und Pendler sind verzweifelt: Die Benzinpreise steigen von Tag zu Tag, liegen bereits bei deutlich über 2 Euro je Liter. Nicht nur Energie, alles wird teurer. Im Februar, also großteils vor dem Krieg in der Ukraine, stiegen die Preise für Waren und Güter um 8 Prozent. Das ist erst der Anfang. Die Inflation ist da, und sie wird bleiben.

Jessica Horn

Hausdurchsuchungen bei Dissidenten: Wie das Angst-Narrativ aufrechterhalten wird

Ende März soll auch in Italien der pandemische Notstand beendet werden. Wer jetzt denkt, dass der Albtraum damit vorbei sei, der irrt. Denn die Regierung Draghi hat angekündigt, den Notstand bis zum Ende des Jahres aufgrund der geopolitischen Lage aufrechtzuerhalten.

Michael Grandt

Wenn uns die Windkraft krank macht

Seit vielen Jahren ist bekannt, dass Windkraftanlagen gesundheitsschädlich sind. Doch die neuen grünen Klima- und Umweltministerinnen ignorieren in diesem Fall die Wissenschaft. Mit ihrem Windkraftwahn machen sie uns vorsätzlich krank. Und jetzt erzählen sie uns noch, wir bräuchten wegen des »Aggressors« Putin mehr Windkraft, um uns unabhängig zu machen.

Andreas von Rétyi

Der feine Unterschied: Zensur in Demokratistan

Unsere Demokratie misst gern mit zweierlei Maß und führt sich damit selbst ad absurdum. Regierende sowie Medien und ihre konditionierten Faktenchecker verorten außerhalb der westlichen »Wertegemeinschaft« sehr schnell Zensur und demokratiefeindliche Eingriffe in die Informationsfreiheit, während das radikal um sich greifende Ausblenden alternativer Medien dem mündigen Bürger als Schutz vor Propaganda verkauft wird. G7 will jetzt den »Kampf gegen Desinformation« mit härteren Bandagen führen.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Die von Donald Trump angekündigten Zollerhöhungen haben pflichtgemäße Empörung, Ängste vor einer drohenden Rezession und ein mittleres Beben an den Leitbörsen rund um den Globus ausgelöst. Berechtigte Besorgnis oder aus Anti-Trump-Reflexen gespeiste Hysterie? Hier der Versuch einer unaufgeregten Bestandsaufnahme.

Ausgabe 16/25

Die von Donald Trump angekündigten Zollerhöhungen haben pflichtgemäße Empörung, Ängste vor einer drohenden Rezession und ein mittleres Beben an den Leitbörsen rund um den Globus ausgelöst. Berechtigte Besorgnis oder aus Anti-Trump-Reflexen gespeiste Hysterie? Hier der Versuch einer unaufgeregten Bestandsaufnahme.

Immer weniger Geldausgabeautomaten und Bankfilialen, immer mehr Bargeldrestriktionen, vor allem in der Gastronomie und in den Hotels: Die Bürger werden schrittweise auf Bargeldentzug gesetzt. Das alles dient natürlich nur ihrer angeblichen Bequemlichkeit und (wie könnte es anders sein?) der Bekämpfung von Geldwäsche.

Ausgabe 15/25

Immer weniger Geldausgabeautomaten und Bankfilialen, immer mehr Bargeldrestriktionen, vor allem in der Gastronomie und in den Hotels: Die Bürger werden schrittweise auf Bargeldentzug gesetzt. Das alles dient natürlich nur ihrer angeblichen Bequemlichkeit und (wie könnte es anders sein?) der Bekämpfung von Geldwäsche.

Ausgabe 14/25

Deutschland steht inmitten eines tiefgreifenden demografischen Wandels, der durch die ungebrochene Migration, vornehmlich aus muslimischen Ländern, stetig befeuert wird. Städte wie Frankfurt am Main, Berlin-Neukölln, Duisburg-Marxloh, Offenbach und Stuttgart-Bad Cannstatt entwickeln sich zu sogenannten »Majority-Minority-Cities«.

Mit dem geplanten europäischen Vermögens- und Bankkontenregister werden die Bürger nicht nur komplett gläsern, sondern die dabei gewonnenen Erkenntnisse liefern wertvolle Hinweise, wo die Regierungen der hoch verschuldeten Staaten bei Bedarf abzocken können. Vorsicht ist sogar bei Sachwerten angebracht, denn auch die werden im Register erfasst.

Ausgabe 13/25

Mit dem geplanten europäischen Vermögens- und Bankkontenregister werden die Bürger nicht nur komplett gläsern, sondern die dabei gewonnenen Erkenntnisse liefern wertvolle Hinweise, wo die Regierungen der hoch verschuldeten Staaten bei Bedarf abzocken können. Vorsicht ist sogar bei Sachwerten angebracht, denn auch die werden im Register erfasst.

Die Deutschen haben im Februar in ihrer Mehrheit bürgerlich gewählt, aber sie werden wohl eine Regierung bekommen, die irgendwo links von der Mitte angesiedelt ist, weil Friedrich Merz vor einer Koalition mit der AfD zurückschreckt. Ihm stecken offenbar noch die Massendemos gegen die CDU Ende Januar in den Knochen. Doch wer bestimmt das Meinungsklima, wer baut den rechten Popanz auf? Eine Bestandsaufnahme.

Ausgabe 12/25

Die Deutschen haben im Februar in ihrer Mehrheit bürgerlich gewählt, aber sie werden wohl eine Regierung bekommen, die irgendwo links von der Mitte angesiedelt ist, weil Friedrich Merz vor einer Koalition mit der AfD zurückschreckt. Ihm stecken offenbar noch die Massendemos gegen die CDU Ende Januar in den Knochen. Doch wer bestimmt das Meinungsklima, wer baut den rechten Popanz auf? Eine Bestandsaufnahme.