Michael Brückner

Diesel-Bann: Autofahrer werden aus ideologischen Gründen teilenteignet

In der Stuttgarter Innenstadt wird es ab 2018 für ältere Diesel-Fahrzeuge heißen: Zufahrt verboten. Doch das könnte nur der Anfang sein. Auch in anderen Bundesländern und Städten wird über solche Einschränkungen´ nachgedacht. Sogar Eigentümer von Benzin-Fahrzeugen sind nicht mehr sicher, obwohl aus ökologischer Sicht solche Maßnahmen wenig Sinn machen. Was steckt hinter dieser Entwicklung?

Markus Gärtner

Langsames Wachstum ist gewollt und dient den Eliten

Die wirtschaftliche Erholung in Europa und den USA seit der Finanzkrise ist enttäuschend, wenn es sie überhaupt gibt. Das siechende Wachstum ist jedoch durchaus gewollt. Denn mit Hilfe niedriger Zinsen und einer reichlichen Geldversorgung wird eine an sich kriselnde Wirtschaft relativ störungsfrei im Leerlauf gehalten. Es gibt keine großen Schwankungen, die Elite kann ungestört Reichtum und Macht vermehren.

Andreas von Rétyi

Kontroverses Krebsgesetz 2017: Patienten im Visier der Datenerfassung

Zum 1. April 2017 tritt in Bayern ein neues Krebsregistergesetz in Kraft. Es erfasst die Daten der Krebserkrankungen aller in Bayern lebenden oder dort behandelten Patienten. Kritiker sehen in dem neuen Gesetz eine gefährliche Datenkrake, die bestehende Strukturen zerstört, den Schutz der Patientendaten kräftig aushebelt und mehr kostspielige Bürokratie schafft. Der Beginn einer bundesweiten Entwicklung?

Edgar Gärtner

Auch Dicke können lange leben

Wer in mittleren Jahren fett ist, kann dennoch fit sein, sofern er sich viel bewegt. Das hat Dr. Klodian Dhana an der Rotterdamer Erasmus-Universität in einer Studie an 5300 Probanden mit einem Alter ab 55 Jahren und einem Durchschnittsalter von 70 herausgefunden.

Peter Orzechowski

Sparen in den USA, Verschwendung in Berlin

US-Präsident Trump streicht in seinem Haushaltsplan reihenweise Behörden und staatliche Agenturen – und das gegen heftigen Widerstand. In Deutschland dagegen verschleudert Finanzminister Schäuble nach Auffassung des Steuerzahlerbundes 22 Milliarden Euro für unnötige Projekte. Und weil im September gewählt wird, soll das staatliche Füllhorn über alle ausgegossen werden. Die Zeche wird später bezahlt.

Stefan Schubert

Verbrechenslawine in NRW

In Nordrhein-Westfalen häufen sich schwerste Straftaten deutlich. Die Täter sind auffallend oft Asylbewerber, Ausländer oder Männer mit Migrationshintergrund, die mit Äxten, Macheten und Messern Menschen attackieren. NRW-Innenminister Ralf Jäger wird zum »Sicherheitsrisiko«.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Die von Donald Trump angekündigten Zollerhöhungen haben pflichtgemäße Empörung, Ängste vor einer drohenden Rezession und ein mittleres Beben an den Leitbörsen rund um den Globus ausgelöst. Berechtigte Besorgnis oder aus Anti-Trump-Reflexen gespeiste Hysterie? Hier der Versuch einer unaufgeregten Bestandsaufnahme.

Ausgabe 16/25

Die von Donald Trump angekündigten Zollerhöhungen haben pflichtgemäße Empörung, Ängste vor einer drohenden Rezession und ein mittleres Beben an den Leitbörsen rund um den Globus ausgelöst. Berechtigte Besorgnis oder aus Anti-Trump-Reflexen gespeiste Hysterie? Hier der Versuch einer unaufgeregten Bestandsaufnahme.

Immer weniger Geldausgabeautomaten und Bankfilialen, immer mehr Bargeldrestriktionen, vor allem in der Gastronomie und in den Hotels: Die Bürger werden schrittweise auf Bargeldentzug gesetzt. Das alles dient natürlich nur ihrer angeblichen Bequemlichkeit und (wie könnte es anders sein?) der Bekämpfung von Geldwäsche.

Ausgabe 15/25

Immer weniger Geldausgabeautomaten und Bankfilialen, immer mehr Bargeldrestriktionen, vor allem in der Gastronomie und in den Hotels: Die Bürger werden schrittweise auf Bargeldentzug gesetzt. Das alles dient natürlich nur ihrer angeblichen Bequemlichkeit und (wie könnte es anders sein?) der Bekämpfung von Geldwäsche.

Ausgabe 14/25

Deutschland steht inmitten eines tiefgreifenden demografischen Wandels, der durch die ungebrochene Migration, vornehmlich aus muslimischen Ländern, stetig befeuert wird. Städte wie Frankfurt am Main, Berlin-Neukölln, Duisburg-Marxloh, Offenbach und Stuttgart-Bad Cannstatt entwickeln sich zu sogenannten »Majority-Minority-Cities«.

Mit dem geplanten europäischen Vermögens- und Bankkontenregister werden die Bürger nicht nur komplett gläsern, sondern die dabei gewonnenen Erkenntnisse liefern wertvolle Hinweise, wo die Regierungen der hoch verschuldeten Staaten bei Bedarf abzocken können. Vorsicht ist sogar bei Sachwerten angebracht, denn auch die werden im Register erfasst.

Ausgabe 13/25

Mit dem geplanten europäischen Vermögens- und Bankkontenregister werden die Bürger nicht nur komplett gläsern, sondern die dabei gewonnenen Erkenntnisse liefern wertvolle Hinweise, wo die Regierungen der hoch verschuldeten Staaten bei Bedarf abzocken können. Vorsicht ist sogar bei Sachwerten angebracht, denn auch die werden im Register erfasst.

Die Deutschen haben im Februar in ihrer Mehrheit bürgerlich gewählt, aber sie werden wohl eine Regierung bekommen, die irgendwo links von der Mitte angesiedelt ist, weil Friedrich Merz vor einer Koalition mit der AfD zurückschreckt. Ihm stecken offenbar noch die Massendemos gegen die CDU Ende Januar in den Knochen. Doch wer bestimmt das Meinungsklima, wer baut den rechten Popanz auf? Eine Bestandsaufnahme.

Ausgabe 12/25

Die Deutschen haben im Februar in ihrer Mehrheit bürgerlich gewählt, aber sie werden wohl eine Regierung bekommen, die irgendwo links von der Mitte angesiedelt ist, weil Friedrich Merz vor einer Koalition mit der AfD zurückschreckt. Ihm stecken offenbar noch die Massendemos gegen die CDU Ende Januar in den Knochen. Doch wer bestimmt das Meinungsklima, wer baut den rechten Popanz auf? Eine Bestandsaufnahme.