Michael Brückner
Diesel-Bann: Autofahrer werden aus ideologischen Gründen teilenteignet
In der Stuttgarter Innenstadt wird es ab 2018 für ältere Diesel-Fahrzeuge heißen: Zufahrt verboten. Doch das könnte nur der Anfang sein. Auch in anderen Bundesländern und Städten wird über solche Einschränkungen´ nachgedacht. Sogar Eigentümer von Benzin-Fahrzeugen sind nicht mehr sicher, obwohl aus ökologischer Sicht solche Maßnahmen wenig Sinn machen. Was steckt hinter dieser Entwicklung?
Markus Gärtner
Langsames Wachstum ist gewollt und dient den Eliten
Die wirtschaftliche Erholung in Europa und den USA seit der Finanzkrise ist enttäuschend, wenn es sie überhaupt gibt. Das siechende Wachstum ist jedoch durchaus gewollt. Denn mit Hilfe niedriger Zinsen und einer reichlichen Geldversorgung wird eine an sich kriselnde Wirtschaft relativ störungsfrei im Leerlauf gehalten. Es gibt keine großen Schwankungen, die Elite kann ungestört Reichtum und Macht vermehren.
Andreas von Rétyi
Kontroverses Krebsgesetz 2017: Patienten im Visier der Datenerfassung
Zum 1. April 2017 tritt in Bayern ein neues Krebsregistergesetz in Kraft. Es erfasst die Daten der Krebserkrankungen aller in Bayern lebenden oder dort behandelten Patienten. Kritiker sehen in dem neuen Gesetz eine gefährliche Datenkrake, die bestehende Strukturen zerstört, den Schutz der Patientendaten kräftig aushebelt und mehr kostspielige Bürokratie schafft. Der Beginn einer bundesweiten Entwicklung?
Edgar Gärtner
Auch Dicke können lange leben
Wer in mittleren Jahren fett ist, kann dennoch fit sein, sofern er sich viel bewegt. Das hat Dr. Klodian Dhana an der Rotterdamer Erasmus-Universität in einer Studie an 5300 Probanden mit einem Alter ab 55 Jahren und einem Durchschnittsalter von 70 herausgefunden.
Peter Orzechowski
Sparen in den USA, Verschwendung in Berlin
US-Präsident Trump streicht in seinem Haushaltsplan reihenweise Behörden und staatliche Agenturen – und das gegen heftigen Widerstand. In Deutschland dagegen verschleudert Finanzminister Schäuble nach Auffassung des Steuerzahlerbundes 22 Milliarden Euro für unnötige Projekte. Und weil im September gewählt wird, soll das staatliche Füllhorn über alle ausgegossen werden. Die Zeche wird später bezahlt.
Stefan Schubert
Verbrechenslawine in NRW
In Nordrhein-Westfalen häufen sich schwerste Straftaten deutlich. Die Täter sind auffallend oft Asylbewerber, Ausländer oder Männer mit Migrationshintergrund, die mit Äxten, Macheten und Messern Menschen attackieren. NRW-Innenminister Ralf Jäger wird zum »Sicherheitsrisiko«.