Michael Grandt

Selenskyj: Mal Dr. Jekyll und mal Mr. Hyde

Hierzulande wird der ukrainische Staatschef Wolodymyr Selenskyj als »Heldenpräsident« gefeiert, aber in seiner Biografie gibt es einige dunkle Stellen. Auch das Verhältnis zu seinem Mentor, dem Oligarchen Ihor Kolomojskyj, der den Mord an einem Rechtsanwalt in Auftrag gegeben haben soll, ist äußerst pikant. Warum erfahren wir darüber nichts?

Werner Reichel

Deutschland warnt vor Kaspersky: Wie gefährlich ist die Software tatsächlich?

Kaspersky Lab gehört zu den größten Cybersicherheitskonzernen weltweit. Die Kaspersky-Antivirensoftware ist in Deutschland besonders beliebt. Vor wenigen Tagen warnte das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) vor ihrer Verwendung. Es empfiehlt den Usern, sie zu deinstallieren. Ist die Warnung berechtigt oder stecken andere Interessen dahinter?

Peter Orzechowski

Tödliche Viren gegen Russland

Schließt »Russland ruinieren« (O-Ton Annalena Baerbock) den Einsatz von Viren und anderen tödlichen Erregern mit ein? Offenbar ja – wie sich jetzt herausstellt. Denn die in der Ukraine vorrückenden russischen Truppen haben Beweismaterial dafür gefunden: US-Biowaffenlabore haben dort an hochgefährlichen Krankheitserregern geforscht und auch daran, wie diese mit Zugvögeln verbreitet werden könnten.

Birgit Stöger

Ukraine-Flüchtlinge: Klartext aus Dänemark

Bislang sind mehr als 3 Millionen Ukrainer aus ihrem Heimatland geflohen, um mehrheitlich in den Nachbarländern temporären Schutz zu suchen. Während die meisten von ihnen Zuflucht in Polen gefunden haben, versuchen andere in Dänemark, jenem Land mit der restriktivsten Asylpolitik im EU-Raum, einzureisen. Und das mit Erfolg. Denn: Während Deutschland aufgrund linksideologischer Verbohrtheit nun auch in der Ukraine-Krise einen Kontrollverlust in Sachen Migration provoziert, hat Dänemark aus der Vergangenheit gelernt.

Michael Brückner

Corona, Kriege, Schulden: Droht jetzt eine Stagflation?

Es ist eine toxische Kombination, die der deutschen Wirtschaft nun bevorstehen könnte: Die Wachstumserwartungen werden von den Ökonomen reihenweise nach unten korrigiert, die Inflationserwartung nach oben. Schon bald dürfte die Geldwertvernichtungsrate bei über 6 Prozent liegen.

Jessica Horn

Wie die Massenmedien ein Schatten ihrer selbst werden

Wie wichtig eine freie Presse ist, wussten bereits die Verfechter des Vormärz. Diese machten sich nicht nur für die Trennung von Staat und Kirche, Demokratie und Gleichberechtigung stark, sondern auch für die Pressefreiheit. Dass diese im Laufe der verschiedenen totalitären Regimes stark eingeschränkt beziehungsweise gänzlich außer Kraft gesetzt wurde, darf nicht verwundern. Schließlich stellte auch der Historiker Jakob Tanner 2015 in einem Interview mit dem Tagblatt treffend fest: »Wer die Medien beherrscht, die Informationskanäle und die großen Datenmengen, kann die Gegenwart und die Zukunft gestalten.«

Andreas von Rétyi

Missliebige Geister: Wenn Wissenschaftler schweigen müssen

Seit Menschengedenken werden missliebige Geister auf schonungslose Art in ihre Schranken verwiesen. Der rote Faden zieht sich von antiken Gelehrten à la Hypatia über die Inquisition bis hin zu rätselhaften Todesserien spezialisierter Forscher. Der Umgang mit konträren Meinungen und Expertisen ist in den vergangenen Jahren (wieder) erbarmungslos geworden. Einige Wissenschaftler können ein Lied davon singen.

Werner Reichel

Lia Thomas: Wenn Sport für Linke zum Problem wird

Wie absurd und weltfremd die Genderlehre ist, wird vor allem beim Sport deutlich. Hier spielen die Unterschiede zwischen Frauen und Männern eine besonders große Rolle. Das hat vor wenigen Tagen der Sieg von Lia Thomas bei den College-Meisterschaften in den USA eindrucksvoll gezeigt.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Die Pleitewelle hat Deutschland erreicht. Betroffen sind gleichermaßen kleine und große Unternehmen aus beinahe allen Branchen. Und die Situation dürfte sich in den nächsten Monaten weiter verschärfen. Gleichzeitig schrumpft die deutsche Wirtschaftsleistung. Eine toxische Mischung.

Ausgabe 39/23

Die Pleitewelle hat Deutschland erreicht. Betroffen sind gleichermaßen kleine und große Unternehmen aus beinahe allen Branchen. Und die Situation dürfte sich in den nächsten Monaten weiter verschärfen. Gleichzeitig schrumpft die deutsche Wirtschaftsleistung. Eine toxische Mischung.

Mit seiner Google News Initiative hat der US-amerikanische Datengigant Desinformationen bereits den Kampf angesagt und so eine globale Internetzensur auf den Vormarsch gebracht. Microsoft will nun nachziehen. Durch die Neufassung seines Servicevertrags, die am 30. September 2023 in Kraft tritt, sollen Privatnutzer dem Techgiganten unter anderem Einblicke in ihre Computerdaten gewähren.

Ausgabe 38/23

Mit seiner Google News Initiative hat der US-amerikanische Datengigant Desinformationen bereits den Kampf angesagt und so eine globale Internetzensur auf den Vormarsch gebracht. Microsoft will nun nachziehen. Durch die Neufassung seines Servicevertrags, die am 30. September 2023 in Kraft tritt, sollen Privatnutzer dem Techgiganten unter anderem Einblicke in ihre Computerdaten gewähren.

Immer höher, immer größer, immer mehr: Deutschland ist das Land der Windräder. Nur in den flächenmäßig wesentlich größeren Staaten China und USA stehen mehr. Wirtschaftsminister Robert Habeck hat vor dem Sommer angekündigt, den Windkraftausbau massiv beschleunigen zu wollen. Die Windräder sind weit mehr als simple Stromerzeuger, sie sind vor allem Symbole der Macht und sollen den Herrschaftsanspruch der Grünen über das Land für alle sichtbar machen.

Ausgabe 37/23

Immer höher, immer größer, immer mehr: Deutschland ist das Land der Windräder. Nur in den flächenmäßig wesentlich größeren Staaten China und USA stehen mehr. Wirtschaftsminister Robert Habeck hat vor dem Sommer angekündigt, den Windkraftausbau massiv beschleunigen zu wollen. Die Windräder sind weit mehr als simple Stromerzeuger, sie sind vor allem Symbole der Macht und sollen den Herrschaftsanspruch der Grünen über das Land für alle sichtbar machen.

Welche US-amerikanische Waffe ist am effektivsten oder, um ein treffenderes Adjektiv zu wählen, am schrecklichsten? Atomwaffen? Oder Streubomben, deren Einsatz der deutsche Bundespräsident Steinmeier zumindest billigend in Kauf nimmt (man dürfe den USA in dieser Frage »nicht in den Arm fallen«)? Die effektivste Waffe aber kommt nicht von den US-Rüstungskonzernen, sondern aus der Finanzbranche. Seit jeher ist der US-Dollar die dominierende Kraft in der Weltmachtpolitik Washingtons. Mithilfe des Greenbacks dirigieren die USA die Weltmärkte und machen andere Staaten zu gefügigen Vasallen.

Ausgabe 36/23

Welche US-amerikanische Waffe ist am effektivsten oder, um ein treffenderes Adjektiv zu wählen, am schrecklichsten? Atomwaffen? Oder Streubomben, deren Einsatz der deutsche Bundespräsident Steinmeier zumindest billigend in Kauf nimmt (man dürfe den USA in dieser Frage »nicht in den Arm fallen«)? Die effektivste Waffe aber kommt nicht von den US-Rüstungskonzernen, sondern aus der Finanzbranche. Seit jeher ist der US-Dollar die dominierende Kraft in der Weltmachtpolitik Washingtons. Mithilfe des Greenbacks dirigieren die USA die Weltmärkte und machen andere Staaten zu gefügigen Vasallen.

Laut The Australian vom 24. Juli 2023 wurden dem Wirtschaftskreislauf in Down Under innerhalb der letzten 12 Monate Banknoten im Wert von mehr als einer Milliarde Dollar entzogen. Neben Kanada und Neuseeland war auch Australien als Teil des Commonwealth einer der Musterschüler bei der Umsetzung von restriktiven Coronamaßnahmen. Ausgerechnet die Commonwealth Bank of Australia ist es nun auch, die in ganz Sydney bargeldlose Filialen testen will. Soll in Australien einmal mehr der Verstoß für das gewagt werden, was dann den Rest der Welt erwartet?

Ausgabe 35/23

Laut The Australian vom 24. Juli 2023 wurden dem Wirtschaftskreislauf in Down Under innerhalb der letzten 12 Monate Banknoten im Wert von mehr als einer Milliarde Dollar entzogen. Neben Kanada und Neuseeland war auch Australien als Teil des Commonwealth einer der Musterschüler bei der Umsetzung von restriktiven Coronamaßnahmen. Ausgerechnet die Commonwealth Bank of Australia ist es nun auch, die in ganz Sydney bargeldlose Filialen testen will. Soll in Australien einmal mehr der Verstoß für das gewagt werden, was dann den Rest der Welt erwartet?