Jessica Horn

Platzt mit dem Bankencrash der SVB auch der Traum vom Silicon Valley?

Dass große Ideen manchmal ganz klein anfangen, nämlich unspektakulär in einer Garage, dafür steht das Silicon Valley. Spätestens durch Steve Jobs, den Mitbegründer des heutigen Tech-Giganten Apple, symbolisiert das Silicon Valley den amerikanischen Traum. Im Glauben daran, dass freier Wettbewerb und harte Arbeit die Schlüssel zum Erfolg sind, finanzierte die kalifornische Silicon Valley Bank (SVB) seit den 1980er-Jahren aufstrebende Tech-Unternehmen. Damit ist jetzt Schluss.

Michael Brückner

Risiko Pflegebedürftigkeit: Wenn das Ersparte und die Immobilie weg sind

In Deutschland gibt es laut Statista derzeit etwa 5 Millionen Pflegebedürftige. Diese Zahl dürfte sich in den nächsten Jahren parallel zu der steigenden Lebenserwartung weiter erhöhen. Und dabei werden von der Statistik nur die unmittelbar Betroffenen erfasst, nicht aber die pflegenden Angehörigen, die mit dieser Aufgabe oftmals überfordert sind und langfristig selbst gesundheitliche Schäden davontragen.

Birgit Stöger

Statt Strafe »Erziehung« auf dem Ponyhof

Mit dem Tod der 12-jährigen Luise aus Freudenberg – mutmaßlich ermordet von ihren 12 und 13 Jahre alten angeblichen Freundinnen – flammt die längst überfällige Debatte, im Falle von Kapitalverbrechen die Altersgrenze für die Schuldfähigkeit von Kindern abzusenken, wieder auf.

Werner Reichel

Mobilitätsende statt Mobilitätswende auch mit E-Fuel-Kompromiss

Das Aus für Verbrennungsmotoren in der EU ist beschlossene Sache. Jetzt wird nur noch darüber verhandelt, ob als Kompromiss nach 2035 auch E-Fuel-Autos neu zugelassen werden dürfen. Das ist reine Augenauswischerei, zumal das Ziel der europäischen Mobilitätswende nicht die Rettung des Klimas ist. Es geht um die massive Einschränkung des motorisierten Individualverkehrs. Künftig werden nur noch politisch Privilegierte und Reiche mit dem Auto unterwegs sein. Ob mit oder ohne E-Fuels.

Andreas von Rétyi

Wie sich Technologie-Milliardäre auf das »Weltenende« vorbereiten

Die Welt ist so instabil wie schon lange nicht. Und gerade die großen Mitverursacher der globalen Probleme wollen sich jetzt besonders gut schützen. Sie wollen einen Atomkrieg oder eine wie auch immer geartete Weltkatastrophe sicher überstehen und danach unbegrenzt weiterleben können. Was planen sie?

Torrie de Morris

Ubiquinol – das Superantioxidans für die zelluläre Energieerzeugung

Immunsystemdefizite, Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und die vielen noch unbekannte Mitochondriopathie (Energiemangelsyndrom in den Kraftwerken der Zellen) nehmen weltweit rasant zu. Erst seit etwa 20 Jahren ist die Mitochondrienforschung öffentlich bekannt. Ubiquinol, die aktive Form des Coenzyms Q10, gilt als eines der bestwirksamsten Antioxidantien und hat signifikante gesundheitliche Vorteile für chronisch Kranke, Post-Covid-Patienten, psychisch Kranke und in der Notfallmedizin.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Lange haben nur wenige daran geglaubt oder es aber geflissentlich verdrängt: Nun steht aber der digitale Euro vor der Tür, der mittelfristig das Bargeld ersetzen soll. Insider befürchten einen Bankencrash, sollten diese vor allem von Ursula von der Leyen und EZB-Chefin Lagarde forcierten Pläne in den kommenden 2 bis 3 Jahren umgesetzt werden.

Ausgabe 02/25

Lange haben nur wenige daran geglaubt oder es aber geflissentlich verdrängt: Nun steht aber der digitale Euro vor der Tür, der mittelfristig das Bargeld ersetzen soll. Insider befürchten einen Bankencrash, sollten diese vor allem von Ursula von der Leyen und EZB-Chefin Lagarde forcierten Pläne in den kommenden 2 bis 3 Jahren umgesetzt werden.

Niemand hätte in Magdeburg sterben oder verletzt werden müssen, wenn Politik und Behörden ihren ureigensten Aufgaben nachgekommen wären: die Bürger zu schützen. Doch sie konzentrieren sich auf den Kampf gegen rechts, sprich: kritische Bürger. Die echten Feinde der Gesellschaft und der Demokratie haben hingegen leichtes Spiel in Deutschland. Daran wird sich auch nach Magdeburg nichts ändern.

Ausgabe 01/25

Niemand hätte in Magdeburg sterben oder verletzt werden müssen, wenn Politik und Behörden ihren ureigensten Aufgaben nachgekommen wären: die Bürger zu schützen. Doch sie konzentrieren sich auf den Kampf gegen rechts, sprich: kritische Bürger. Die echten Feinde der Gesellschaft und der Demokratie haben hingegen leichtes Spiel in Deutschland. Daran wird sich auch nach Magdeburg nichts ändern.

Eine EU-Gruppe »auf hohem Niveau« will den Datenzugriff für eine wirksame Strafverfolgung ermöglichen. Verbrecherjagd – das klingt gut. Allerdings wissen kritischer eingestellte Menschen längst, was das in der Praxis bedeutet: im Endeffekt eine über jede Verhältnismäßigkeit hinauswachsende Überwachung unbescholtener Normalbürger.

Ausgabe 52/24

Eine EU-Gruppe »auf hohem Niveau« will den Datenzugriff für eine wirksame Strafverfolgung ermöglichen. Verbrecherjagd – das klingt gut. Allerdings wissen kritischer eingestellte Menschen längst, was das in der Praxis bedeutet: im Endeffekt eine über jede Verhältnismäßigkeit hinauswachsende Überwachung unbescholtener Normalbürger.

Deutschland und Frankreich sind die führenden Volkswirtschaften in Europa. An der Spitze beider Länder stehen aber dysfunktionale Regierungen. Die Konjunktur schmiert ab und das hochverschuldete Frankreich ist das neue Griechenland, nur noch viel schlimmer. An der Schwelle zum neuen Jahr bietet die EU ein Bild der wirtschaftlichen Lethargie und des politischen Größenwahns ihrer Eliten.

Ausgabe 51/24

Deutschland und Frankreich sind die führenden Volkswirtschaften in Europa. An der Spitze beider Länder stehen aber dysfunktionale Regierungen. Die Konjunktur schmiert ab und das hochverschuldete Frankreich ist das neue Griechenland, nur noch viel schlimmer. An der Schwelle zum neuen Jahr bietet die EU ein Bild der wirtschaftlichen Lethargie und des politischen Größenwahns ihrer Eliten.

Allen voran durch Goethe und Schiller konnte sich Deutschland seit dem 18. Jahrhundert des Titels des Landes der Dichter und Denker rühmen. Dabei bezog sich der Ausdruck nicht nur auf literarisches Können, sondern auch auf die Fähigkeit des geistigen Philosophierens und der deutschen Erfindungsgabe. Laut dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) erodierte die deutsche Innovationsfähigkeit 2024 jedoch erneut. Und auch in Sachen Bildung schmiert Deutschland immer weiter ab. Wie steht es also effektiv noch um das (einstige) Land der Dichter und Denker?

Ausgabe 50/24

Allen voran durch Goethe und Schiller konnte sich Deutschland seit dem 18. Jahrhundert des Titels des Landes der Dichter und Denker rühmen. Dabei bezog sich der Ausdruck nicht nur auf literarisches Können, sondern auch auf die Fähigkeit des geistigen Philosophierens und der deutschen Erfindungsgabe. Laut dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) erodierte die deutsche Innovationsfähigkeit 2024 jedoch erneut. Und auch in Sachen Bildung schmiert Deutschland immer weiter ab. Wie steht es also effektiv noch um das (einstige) Land der Dichter und Denker?