Michael Brückner

Vermögensregister: Bürger im Spinnennetz der Datenjunkies

Mit dem geplanten europäischen Vermögens- und Bankkontenregister werden die Bürger nicht nur komplett gläsern, sondern die dabei gewonnenen Erkenntnisse liefern wertvolle Hinweise, wo die Regierungen der hoch verschuldeten Staaten bei Bedarf abzocken können. Vorsicht ist sogar bei Sachwerten angebracht, denn auch die werden im Register erfasst.

Max Lindauer

Goldene Zukunft: Junginvestoren entdecken das Edelmetall

Im März erreichte der Goldpreis erneut ein Allzeithoch. Und so könnte es nach Ansicht von Experten in den kommenden Monaten weitergehen. Auch der Silberpreis legte deutlich zu. Unterdessen entdeckt die sogenannte Generation Z Edelmetalle als interessantes Investment.

Werner Reichel

Rumänien: Brüssels autoritäres Versuchslabor

Vor aller Augen wird Rumänien im Auftrag oder zumindest mit dem Segen Brüssels in ein autoritäres System umgebaut. Nach der Annullierung der Präsidentenwahl hat die rumänische Regierung ein knallhartes Zensurgesetz erlassen und nach Călin Georgescu einen weiteren rechten Kandidaten von der Wahlwiederholung ausgeschlossen. Was in Rumänien aktuell passiert, droht ganz Europa.

Andreas von Rétyi

Pandemie aus dem Labor: Wuhan, Merkel und die Wahrheit im Visier

Wie jetzt bekannt wurde, ging der Bundesnachrichtendienst (BND) bereits im Jahr 2020 von einer hohen Wahrscheinlichkeit aus, dass die Covid-19-Pandemie ihren Ursprung im chinesischen Hochsicherheitslabor in Wuhan nahm, nicht am dortigen Tiermarkt, wie offiziell gerne behauptet. Altkanzlerin Merkel will jedoch nichts vertuscht haben.

Birgit Stöger

»Sexuelle Identität«: Wie sich Pädophile als Diskriminierungsopfer inszenieren

Aktuell gibt es maximale Bestrebungen, die »sexuelle Identität« in das Grundgesetz aufzunehmen. Kritiker warnen, dass davon sexuell Abnorme wie Pädophile oder Zoophile profitieren. Aktivisten zeigen, wie weit die Forderungen bereits reichen.

Michael Grandt

US-Militärexpertin verrät das wahre Endziel im Ukrainekrieg

Die Denkfabrik RAND, die großen Einfluss auf US-Militärs und Politikverantwortliche hat, gibt zu, dass der Krieg in der Ukraine nicht wegen der Ukrainer gewonnen werden muss. Der militärisch-industrielle Komplex braucht die Europäer dringend für einen ganz anderen Krieg. Doch Trump scheint nicht mitzuspielen.

Werner Reichel

Terror in den Bergen: Wenn beim Kampf gegen rechts die letzten Hemmungen fallen

Bergsportler, die über die Route »Geheimer Schwob« den Ausweichkogel in den österreichischen Alpen ersteigen wollen, begeben sich in akute Lebensgefahr. Linksextremisten haben dort Sicherungshaken entfernt. Ihr Motiv: Hass auf Herbert Kickl. Der FPÖ-Chef war der Erstbesteiger dieser Route.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Die rasante Entwicklung in den Bereichen künstliche Intelligenz und Biotechnologie ebnet den Weg für einige der faszinierendsten und zugleich beunruhigendsten Konzepte unserer Zeit: humanoide Roboter und Bodyoids.

Ausgabe 17/25

Die rasante Entwicklung in den Bereichen künstliche Intelligenz und Biotechnologie ebnet den Weg für einige der faszinierendsten und zugleich beunruhigendsten Konzepte unserer Zeit: humanoide Roboter und Bodyoids.

Die von Donald Trump angekündigten Zollerhöhungen haben pflichtgemäße Empörung, Ängste vor einer drohenden Rezession und ein mittleres Beben an den Leitbörsen rund um den Globus ausgelöst. Berechtigte Besorgnis oder aus Anti-Trump-Reflexen gespeiste Hysterie? Hier der Versuch einer unaufgeregten Bestandsaufnahme.

Ausgabe 16/25

Die von Donald Trump angekündigten Zollerhöhungen haben pflichtgemäße
Empörung, Ängste vor einer drohenden Rezession und ein mittleres
Beben an den Leitbörsen rund um den Globus ausgelöst. Berechtigte
Besorgnis oder aus Anti-Trump-Reflexen gespeiste Hysterie? Hier der
Versuch einer unaufgeregten Bestandsaufnahme.

Immer weniger Geldausgabeautomaten und Bankfilialen, immer mehr Bargeldrestriktionen, vor allem in der Gastronomie und in den Hotels: Die Bürger werden schrittweise auf Bargeldentzug gesetzt. Das alles dient natürlich nur ihrer angeblichen Bequemlichkeit und (wie könnte es anders sein?) der Bekämpfung von Geldwäsche.

Ausgabe 15/25

Immer weniger Geldausgabeautomaten und Bankfilialen, immer mehr Bargeldrestriktionen, vor allem in der Gastronomie und in den Hotels: Die Bürger werden schrittweise auf Bargeldentzug gesetzt. Das alles dient natürlich nur ihrer angeblichen Bequemlichkeit und (wie könnte es anders sein?) der Bekämpfung von Geldwäsche.

Ausgabe 14/25

Deutschland steht inmitten eines tiefgreifenden demografischen Wandels, der durch die ungebrochene Migration, vornehmlich aus muslimischen Ländern, stetig befeuert wird. Städte wie Frankfurt am Main, Berlin-Neukölln, Duisburg-Marxloh, Offenbach und Stuttgart-Bad Cannstatt entwickeln sich zu sogenannten »Majority-Minority-Cities«.

Die Deutschen haben im Februar in ihrer Mehrheit bürgerlich gewählt, aber sie werden wohl eine Regierung bekommen, die irgendwo links von der Mitte angesiedelt ist, weil Friedrich Merz vor einer Koalition mit der AfD zurückschreckt. Ihm stecken offenbar noch die Massendemos gegen die CDU Ende Januar in den Knochen. Doch wer bestimmt das Meinungsklima, wer baut den rechten Popanz auf? Eine Bestandsaufnahme.

Ausgabe 12/25

Die Deutschen haben im Februar in ihrer Mehrheit bürgerlich gewählt, aber sie werden wohl eine Regierung bekommen, die irgendwo links von der Mitte angesiedelt ist, weil Friedrich Merz vor einer Koalition mit der AfD zurückschreckt. Ihm stecken offenbar noch die Massendemos gegen die CDU Ende Januar in den Knochen. Doch wer bestimmt das Meinungsklima, wer baut den rechten Popanz auf? Eine Bestandsaufnahme.