Andreas von Rétyi

»Schnauze voll«: Geistige Massenflucht, auch in Deutschland

Das Deutungsdiktat der Eliten, die unerträglich gewordene Politisierung aller Lebensbereiche, die stereotype Kollision von »Gutmenschen« mit »Populisten«, das sorgt zunehmend für Verdrossenheit. Viele Menschen haben schlicht die Nase voll. Sie suchen mentale Rückzugsgebiete. In den USA ist das ein deutlicher Trend, der sich auch hier abzeichnet.

Michael Brückner

Auswanderer: Immer mehr sagen Deutschland »Servus«

Beinahe eine Million Menschen kehren Jahr für Jahr Deutschland den Rücken, darunter mehr als 20 Prozent deutsche Staatsbürger. Unter ihnen viele Hochqualifizierte und junge Menschen, die sich im Ausland bessere Karrierechancen erhoffen. Doch nicht immer erfüllen sich diese Wünsche. Viele Auswanderer kehren enttäuscht zurück. Viele hatten sich Illusionen gemacht oder sich nicht ausreichend vorbereitet.

Stefan Schubert

Islam in Deutschland – Regierungspropaganda versus Realität

Die Mainstream-Medien haben sich einmal mehr für Regierungspropaganda einspannen lassen. Liz Mohn, Chefin des Bertelsmann-Konzerns und persönliche Kanzlerin-Freundin, legt vor. Die Redaktionsstuben vom Spiegel und der Zeit stehen Gewehr bei Fuß.

Peter Orzechowski

Die Scheichs in Deutschland

Katar ist ein sehr kleines Emirat – nur etwa halb so groß wie Hessen, 1,7 Millionen Einwohner – auf einer Halbinsel am Persischen Golf. Aufsehen erregte es vor allem durch den Kauf der Fußball-WM 2022 und die Sklavenarbeiter beim Bau der Stadien. Jetzt beansprucht Katar wirtschaftlich immer mehr Einfluss bei uns. Das bekommen nicht nur VW und Siemens zu spüren, sondern auch der Verfassungsschutz.

Edgar Gärtner

Elektroautos bleiben vorerst ein Luxus

Um gleich eingangs Missverständnissen entgegenzutreten: Ich bin durchaus von Elektroautos begeistert. Ich erinnere mich, zu Anfang der 1990er Jahre sogar publizistisch für ein elektrisches Mini-Auto mit einer Blei-Gel-Batterie namens »Hotzenblitz« geworben zu haben. Es wurde vom Schokoladen-König Alfred Ritter gesponsert.

Markus Gärtner

Amadeu-Broschüre – Anleitung für links-grünen Kulturkampf

Die umstrittene Amadeu Antonio Stiftung, 2015 von Justizminister Heiko Maas als Internetpolizei eingesetzt, hat eine Broschüre über den Umgang mit Hassrede in den sozialen Medien veröffentlicht. Herabsetzende, diskriminierende und beleidigende Äußerungen sollen ausgebremst werden. So versteht man das Papier bei einem flüchtigen Blick auf das Deckblatt. Doch es geht um blanke Ideologie, wie Gliederung und Text verraten.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Ausgabe 33/25

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Ausgabe 32/25

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Ausgabe 31/25

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Ausgabe 30/25

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.

Ausgabe 29/25

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.