Andreas von Rétyi
»Schnauze voll«: Geistige Massenflucht, auch in Deutschland
Das Deutungsdiktat der Eliten, die unerträglich gewordene Politisierung aller Lebensbereiche, die stereotype Kollision von »Gutmenschen« mit »Populisten«, das sorgt zunehmend für Verdrossenheit. Viele Menschen haben schlicht die Nase voll. Sie suchen mentale Rückzugsgebiete. In den USA ist das ein deutlicher Trend, der sich auch hier abzeichnet.
Michael Brückner
Auswanderer: Immer mehr sagen Deutschland »Servus«
Beinahe eine Million Menschen kehren Jahr für Jahr Deutschland den Rücken, darunter mehr als 20 Prozent deutsche Staatsbürger. Unter ihnen viele Hochqualifizierte und junge Menschen, die sich im Ausland bessere Karrierechancen erhoffen. Doch nicht immer erfüllen sich diese Wünsche. Viele Auswanderer kehren enttäuscht zurück. Viele hatten sich Illusionen gemacht oder sich nicht ausreichend vorbereitet.
Stefan Schubert
Islam in Deutschland – Regierungspropaganda versus Realität
Die Mainstream-Medien haben sich einmal mehr für Regierungspropaganda einspannen lassen. Liz Mohn, Chefin des Bertelsmann-Konzerns und persönliche Kanzlerin-Freundin, legt vor. Die Redaktionsstuben vom Spiegel und der Zeit stehen Gewehr bei Fuß.
Peter Orzechowski
Die Scheichs in Deutschland
Katar ist ein sehr kleines Emirat – nur etwa halb so groß wie Hessen, 1,7 Millionen Einwohner – auf einer Halbinsel am Persischen Golf. Aufsehen erregte es vor allem durch den Kauf der Fußball-WM 2022 und die Sklavenarbeiter beim Bau der Stadien. Jetzt beansprucht Katar wirtschaftlich immer mehr Einfluss bei uns. Das bekommen nicht nur VW und Siemens zu spüren, sondern auch der Verfassungsschutz.
Edgar Gärtner
Elektroautos bleiben vorerst ein Luxus
Um gleich eingangs Missverständnissen entgegenzutreten: Ich bin durchaus von Elektroautos begeistert. Ich erinnere mich, zu Anfang der 1990er Jahre sogar publizistisch für ein elektrisches Mini-Auto mit einer Blei-Gel-Batterie namens »Hotzenblitz« geworben zu haben. Es wurde vom Schokoladen-König Alfred Ritter gesponsert.
Markus Gärtner
Amadeu-Broschüre – Anleitung für links-grünen Kulturkampf
Die umstrittene Amadeu Antonio Stiftung, 2015 von Justizminister Heiko Maas als Internetpolizei eingesetzt, hat eine Broschüre über den Umgang mit Hassrede in den sozialen Medien veröffentlicht. Herabsetzende, diskriminierende und beleidigende Äußerungen sollen ausgebremst werden. So versteht man das Papier bei einem flüchtigen Blick auf das Deckblatt. Doch es geht um blanke Ideologie, wie Gliederung und Text verraten.