Markus Gärtner

Hausbesuch bei der Bionade-Bourgeoisie

Die Grünen sind einst als Partei gewordener Tritt in den Hintern des Establishments angetreten. Sie waren kompromisslos gegen Krieg und Atomkraftwerke. Sie hassten Regeln und Autoritäten. Sie sickerten als krakeelende Opposition in den muffigen Politikbetrieb ein. Heute haben sie volle Bäuche und sind so spießig, wie sie einst die CDU fanden.

Michael Brückner

Schnüffel-Offensive in digitaler Schattenwirtschaft

Manche nennen es »digitalisierte Nachbarschaftshilfe«. Aber die »Sharing Economy« von Verbrauchern für Verbraucher, in der Markt- durch Haushaltsleistungen ersetzt werden, erreicht bereits ein zweistelliges Milliardenvolumen. Daran will auch der Fiskus beteiligt werden. Bürger sollten sich auf noch mehr Überwachung und Schnüffelei einstellen.

Andreas von Rétyi

Die finsterste Seite der Machteliten: Pädophilie auf höchster Eben

Aktuelle Enthüllungen werfen Licht auf ein besonders düsteres Kapitel der Geld- und Machtaristokratie: unvorstellbare Vorgänge von Kindesmissbrauch abseits jeder öffentlichen Wahrnehmung, geschützt von den Mainstream-Medien, weil oft zu »Fake News« erklärt.

Peter Orzechowski

Die nächste NATO-Erweiterung gegen Russland

Der US-Senat hat sich mit großer Mehrheit für die Aufnahme Montenegros in die NATO ausgesprochen. Auf dem Gipfel des Kriegsbündnisses im Mai soll Montenegro bereits als 29. vollwertiges Mitglied teilnehmen. Die NATO gewinnt dadurch wichtige Kriegshäfen. Serbien ist vom Meer abgeschnitten. Und Russland ist einmal mehr vor den Kopf gestoßen.

Edgar Gärtner

Das Ende der Meinungsfreiheit

Was ist überhaupt Wahrheit? Vielleicht nur das, was uns die Regierung sagt – und nicht das, was uns die Fakten zu sagen gebieten? Der Eindruck verdichtet sich zunehmend, dass es genau darum geht. Das Wahrheitsministerium von Bundesjustizminister Heiko Maas ist ein schrilles Alarmzeichen. Mit der Meinungsfreiheit der Deutschen geht es rapide bergab.

Stefan Schubert

Die Personalkämpfe der Nach-Merkel-Ära toben bereits

Es könnte schneller vorbei sein mit der Merkel-Ära, als vielen Beobachtern bewusst ist. Am 24. September wird abgerechnet. Wenn sich die SPD einer weiteren großen Koalition verweigert, sich Merkel nicht erneut als Königsmacherin anbiedert, dann fällt der Vorhang für die Kanzlerin.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Ausgabe 33/25

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Ausgabe 32/25

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Ausgabe 31/25

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Ausgabe 30/25

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.

Ausgabe 29/25

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.