Birgit Stöger

Mobile Totalüberwachung – die gelenkte Freiheit

Unterhändler des Europaparlaments und der EU-Staaten haben sich unter dem Deckmantel der Sicherheit im Straßenverkehr auf verpflichtende Hightech-Fahrhilfen bei Neuwagen verständigt. Ein ganzer Katalog an Maßnahmen wird ab 2022 dafür sorgen, dass Schritt für Schritt das überwachte Fahren mit Elektromotor zum Regelfall wird. So führt Brüssel den gelenkten Überwachungsstaat ein.

Andreas von Rétyi

Reich der Schnitte: »Transplantationstourismus« nach China

In China sind menschliche Organe Massenware, verfügbar per Mord auf Bestellung, so sagen Insider. Dieser düstere Industriezweig floriert wie nie. Zeugen berichten von Entnahmen an noch Lebenden. Während die chinesische Regierung die Vorgänge bestreitet, werden sie von den USA nun bestätigt.

Michael Grandt

Zwölf wichtige Tipps zur privaten Vorsorge

Zukunftsängste, Konjunkturflaute, Niedrigzinsen: Die Bürger sind verunsicherter denn je. Die Politik gibt nur halbseidene Antworten oder versucht, die Probleme herunterzuspielen. Viele fragen sich deshalb völlig zu Recht: Wie kann ich richtig vorsorgen

Michael Brückner

Goldpreis: Rücksetzer sind keine Rückschläge

Nach Wochen steigender Preise gab es zuletzt einige Rücksetzer beim Gold. Auch Diamanten und Farbedelsteine verharren auf dem aktuellen Preisniveau. Für die drei folgenden Quartale des Jahres 2019 erwarten wir wieder höhere Goldpreise. Kurzfristige Rückgänge könnten sich somit als Gelegenheit für Nachkäufe erweisen.

Gastbeitrag

Wer von der Fakepower profitiert

Der wetterabhängige regenerative Strom ist zweitklassig. Er wird teuer gewonnen und ist wertloser als der planbare Kraftwerkstrom. Trotzdem wird er zur Durchsetzung der Energiewende als Heilsbringer mit einseitigen Erfolgsmeldungen und auch Falschmeldungen propagiert. Derweil war Strom noch nie so teuer wie derzeit. Ein Gastbeitrag von Professor Dr. Ing. Hans-Günter Appel vom Stromverbraucherschutz NAEB.

Peter Orzechowski

Das Ende des freien Flugverkehrs

Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE), die Vereinten Nationen und das US-Ministerium für innere Sicherheit (Department of Homeland Security) wollen gemeinsam das Recht auf Flugreisen begrenzen. Das geht aus geleakten Papieren dieser Organisationen hervor. Behördeneinträge sollen künftig entscheiden, wer fliegen darf und wer nicht.

Andreas von Rétyi

»Klimaschützer«: Zeigen sie jetzt ihr wahres Gesicht?

Vor Kurzem demonstrierten etwa 8000 Menschen für einen verstärkten Klimaschutz. Im Europaviertel Brüssels kam es zu Vandalismus, weniger friedliche Aktivisten sprühten Graffiti und warfen Steine in Glasscheiben. Sieht Umweltschutz jetzt so aus?

Stefan Schubert

Geplante ICE-Anschläge: So wurden Bürger und Bahnfahrer gezielt getäuscht

Während die Bundesregierung im Gleichschritt mit Massenmedien die angebliche Häufung von Fake News im politischen Diskurs – natürlich ausschließlich von rechter Seite – anprangert, verbreitet die mediale Elite selbst fortwährend Fake News, um die Bevölkerung ruhig zu halten.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Ausgabe 33/25

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Ausgabe 32/25

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Ausgabe 31/25

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Ausgabe 30/25

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.

Ausgabe 29/25

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.