Michael Brückner

Nach der Corona-Krise: Manipulierbare Menschen im permanenten Krisenmodus?

Was kommt nach der Covid-19-Panik? Eine Prognose fällt nicht zuletzt deshalb schwer, weil niemand weiß, wann die Post-Corona-Ära eigentlich beginnen wird. Zurückbleiben dürften aber traumatisierte Menschen, die sich ebenso ängstlich wie bereitwillig den »starken Staaten« unterwerfen.

Andreas von Rétyi

Corona kontrovers: RKI & Co im Visier

Nicht nur die rapide Ausbreitung des Coronavirus ängstigt und verunsichert die Welt. Immer verwirrendere Zahlen und Informationen tun ihr Übriges. In Deutschland gerät vor allem auch das Robert-Koch-Institut in die Kritik. Generell wächst die Skepsis gegenüber der Faktenlage.

F. William Engdahl

Warum wir der WHO nicht trauen sollten

Die in Genf ansässige Weltgesundheitsorganisation WHO ist die einflussreichste Organisation auf diesem Planeten, wenn es um Themen der globalen Gesundheit und Epidemien geht. Nur die wenigsten Menschen wissen allerdings, wer tatsächlich das Sagen bei der UNO-Tochterorganisation hat, welche schockierenden Interessenkonflikte dort an der Tagesordnung sind, wie weit verbreitet die Korruption ist und wie sehr es an Transparenz mangelt in dieser Einrichtung, von der wir erwarten, dass sie uns überparteilich durch die derzeitige Covid-19-Pandemie steuert.

Birgit Stöger

Gates, Bloomberg, China und die Pandemie

Verkehrte Welt: Je mehr geraucht, getrunken und Ketchup konsumiert wird, desto mehr Geld bekommt die Gates-Stiftung und damit indirekt auch die Weltgesundheitsorganisation. Derweil sponsert der Medienmogul und gescheiterte US-Präsidentschaftskandidat Michael Bloomberg die Johns-Hopkins-Universität, also den globalen Datenlieferanten rund um die aktuelle Pandemie.

Michael Grandt

Donald Trumps Gegenprogramm

Hierzulande verlieren die Regierenden ihre Bürger immer mehr aus den Augen. Man vertraut ihnen nicht mehr, weil sie eine andere Meinung haben. Sie dienen nur noch als Melkkühe. Nicht so bei Donald Trump, der sehr erfolgreich ein optimistisches Gegenprogramm gegen Multikulti, Klimawahn & Co. umsetzt.

Andreas von Rétyi

Grenzen schließen, Grenzen öffnen: Migration in der Eskalation

In der aktuellen Corona-Krise gehen plötzlich einige Kernthemen schnell unter, die bislang noch die Diskussion beherrschten. Was ist eigentlich mit der Massenmigration und den damit verbundenen aktuellen Problemen? Unser Autor geht dieser Frage nach.

Stefan Schubert

Masseneinwanderung – gigantische Umverteilung von unten nach oben

In einer Vielzahl von Beiträgen in Kopp exklusiv wurde auf die geplante Masseneinwanderung nach Deutschland hingewiesen. Zahlreiche Dokumente der EU, der UN und der Bundesregierung belegen die geradezu generalstabsmäßigen Vorbereitungen der Massenmigration. Kritiker argumentieren meist mit dem Begriff eines erzwungenen »Bevölkerungsaustauschs«. Doch was ist, wenn die Hintergründe viel profaner sind? Was, wenn es nur ums Geld geht?

Peter Orzechowski

Die Bundeswehr marschiert im Inland auf

Seit 3. April stehen 15000 Soldaten der Bundeswehr für den Einsatz im Landesinneren bereit. Seltsamerweise unterstehen sie nicht mehr den Landeskommandos wie bisher, sondern den Kampftruppen. Und sie sollen auch militärische Waffen einsetzen dürfen, obwohl dies das Grundgesetz verbietet. Was das bedeutet, erfahren Sie im nachfolgenden Beitrag.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Das Jahr 2023 geht in die Endrunde und verunsichert uns mit einem bemerkenswerten Maß an Ambivalenz: Wir erleben auf der einen Seite in Deutschland eine spektakuläre Pleitewelle und einen regelrechten Kahlschlag in vielen Branchen. Zuletzt traf es den Reifenhersteller Michelin. Grund hierfür sind nicht zuletzt signifikant gestiegene Energiekosten. Auf der anderen Seite überraschen die Aktienmärkte mit einer bemerkenswerten Performance. Was ist für 2024 zu erwarten? Damit befassen wir uns in dieser und in der nächsten Ausgabe.

Ausgabe 49/23

Das Jahr 2023 geht in die Endrunde und verunsichert uns mit einem bemerkenswerten Maß an Ambivalenz: Wir erleben auf der einen Seite in Deutschland eine spektakuläre Pleitewelle und einen regelrechten Kahlschlag in vielen Branchen. Zuletzt traf es den Reifenhersteller Michelin. Grund hierfür sind nicht zuletzt signifikant gestiegene Energiekosten. Auf der anderen Seite überraschen die Aktienmärkte mit einer bemerkenswerten Performance. Was ist für 2024 zu erwarten? Damit befassen wir uns in dieser und in der nächsten Ausgabe.

Überbordende Moralvorstellungen, Arroganz, überhöhte Preisstrukturen und ein größer werdendes Defizit an technologischem Know-how: So bewerten immer mehr Käufer und Hersteller Produkte und Dienstleistungen aus Deutschland. Der Trend: Anstatt auf »Made in Germany« vertraut die Kundschaft auf »German free«-Produkte.

Ausgabe 48/23

Überbordende Moralvorstellungen, Arroganz, überhöhte Preisstrukturen und ein größer werdendes Defizit an technologischem Know-how: So bewerten immer mehr Käufer und Hersteller Produkte und Dienstleistungen aus Deutschland. Der Trend: Anstatt auf »Made in Germany« vertraut die Kundschaft auf »German free«-Produkte.

Seit dem vergangenen Jahr kaufen die Zentralbanken Gold in riesigen Mengen. Der Grund ist nicht in erster Linie der Krieg in der Ukraine, sondern die Erkenntnis, dass der Prozess der De-Dollarisierung in vollem Gange ist und die Notenbanker ihre Portfolios diversifizieren möchten. Die Sanktionen gegen Russland werden zudem als alarmierender Präzedenzfall interpretiert.

Ausgabe 47/23

Seit dem vergangenen Jahr kaufen die Zentralbanken Gold in riesigen Mengen. Der Grund ist nicht in erster Linie der Krieg in der Ukraine, sondern die Erkenntnis, dass der Prozess der De-Dollarisierung in vollem Gange ist und die Notenbanker ihre Portfolios diversifizieren möchten. Die Sanktionen gegen Russland werden zudem als alarmierender Präzedenzfall interpretiert.

Dass Papst Franziskus die Agenda des Weltwirtschaftsforums WEF vollständig unterstützt und direkte Verbindungen zu dessen Gründer Klaus Schwab hält, ist kein Geheimnis mehr. Jetzt stehen Klimawandel und Klimamigration auch ganz oben auf der Agenda des Heiligen Stuhls. Damit verbinden sich bemerkenswerte Forderungen.

Ausgabe 46/23

Dass Papst Franziskus die Agenda des Weltwirtschaftsforums WEF vollständig unterstützt und direkte Verbindungen zu dessen Gründer Klaus Schwab hält, ist kein Geheimnis mehr. Jetzt stehen Klimawandel und Klimamigration auch ganz oben auf der Agenda des Heiligen Stuhls. Damit verbinden sich bemerkenswerte Forderungen.

Nur wenige Länder schröpfen laut OECD ihre fleißigen Bürger so sehr wie Deutschland. Und trotzdem fehlt angeblich allenthalben Geld. Das mag – neben den Ausgaben für Krieg und Migranten – daran liegen, dass hierzulande in unglaublichem Maße Steuergeld verschwendet wird.

Ausgabe 45/23

Nur wenige Länder schröpfen laut OECD ihre fleißigen Bürger so sehr wie Deutschland. Und trotzdem fehlt angeblich allenthalben Geld. Das mag – neben den Ausgaben für Krieg und Migranten – daran liegen, dass hierzulande in unglaublichem Maße Steuergeld verschwendet wird.