Werner Reichel

Sinkende Umsätze und Pleitewelle: Wie die Energiewende den Einzelhandel killt

Die Teuerungsrate ist weiterhin hoch, die Kauflaune der Bürger entsprechend niedrig. Das bringt den stationären, aber auch den Onlinehandel unter Druck. Im März dieses Jahres ist der Umsatz des Einzelhandels entgegen den Prognosen weiter gesunken. Immer mehr Händler und Handelsketten müssen schließen. Eine direkte Folge der Energiewende und der EU-Schuldenpolitik.

Michael Brückner

Inflation und die optische Täuschung

Ist die Inflationswelle gebrochen? Von wegen! Die relevante Kerninflation ist weiterhin hoch – in Deutschland und in anderen europäischen Staaten. Warum das so ist und was dies für die weitere Zinsentwicklung bedeuten könnte, erläutert der folgende Beitrag.

Birgit Stöger

Herrschaftsinstrument »Geoengineering«

Um die Erde vor dem angeblich menschengemachten Klimakollaps zu retten, sind die Propagandisten zu nahezu allem bereit. Der neue Heilsbringer: Sonnenlicht dimmen für das Klima. Breite Unterstützung findet sich hierfür bei den Vereinten Nationen, die dabei sind, den Weg für die Vermarktung des Sonnenlichts freizumachen. Kritiker befürchten durch diese Eingriffe nichts weniger als die Zerstörung des Gleichgewichts dieser Welt.

Jessica Horn

Digitale Versklavung oder der Weg in ein reguliertes Finanzsystem?

Ende März 2023 lanciert Russland mit dem E-Rubel seine eigene Kryptowährung und ahmt damit seine neuen BRICS-Busenfreunde, allen voran China und Indien, nach. Um dabei die Bürger auf dem Weg in ein digitales Finanzsystem nicht zu verlieren, werden – wie der Zufall so will, inmitten einer Bankenkrise – höhere Ziele von einer zukünftigen Währungsstabilisierung angegeben. Könnte mit der Einführung von digitalem Zentralbankgeld das Finanzsystem tatsächlich krisensicherer aufgestellt werden oder droht dem Otto Normalverbraucher nun eine totalitäre Überwachung?

Peter Orzechowski

EU eröffnet zweite Front?

Damit die USA den Rücken frei haben für ihren kommenden Krieg gegen China, soll Europa eine zweite Front gegen Russland aufbauen: Es ist beabsichtigt, die Republik Moldau mit einem »zivilen Einsatz« gegen den russischen Einfluss »abzusichern«.

Andreas von Rétyi

Böse Sprache und kein Witz: Ein neuer Leitfaden für politische Korrektheit

Oxfam, ein internationaler Verbund von Hilfs- und Entwicklungsorganisationen, hat einen neuen »inklusiven« Sprachführer herausgegeben. Er soll Mitarbeiter dabei unterstützen, anstößige Wörter zu vermeiden. Was sind das für Wörter? Nun, beispielsweise »Mutter«, »Leute« oder »Hauptquartier« …

Michael Grandt

Lula ohrfeigt die Vereinigten Staaten

Das Andocken zweier iranischer Kriegsschiffen in Rio de Janeiro stellt für die USA (6600 Kilometer entfernt) eine »direkte Bedrohung für die Sicherheit« dar, obwohl sie selbst die Ukraine vor der Haustür Russlands unterstützen. Die US-Hegemonisten wollen der Regierung in Brasilia sogar vorschreiben, wie sie sich zu verhalten hat. Doch die pfeift darauf.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Die Digitalwährungen Stablecoin und E-Euro haben manches gemeinsam. Unter anderem dies: Keiner braucht sie wirklich. Denn letztlich sind es Fiatwährungen im neuen (digitalen) Gewand. Aber es gibt auch Unterschiede: Die EZB bekommt den E-Euro nicht pünktlich auf die Reihe. Derweil verdienen US-amerikanische Finanzkonzerne mit Stablecoins bereits Milliarden.

Ausgabe 42/25

Die Digitalwährungen Stablecoin und E-Euro haben manches gemeinsam. Unter anderem dies: Keiner braucht sie wirklich. Denn letztlich sind es Fiatwährungen im neuen (digitalen) Gewand. Aber es gibt auch Unterschiede: Die EZB bekommt den E-Euro nicht pünktlich auf die Reihe. Derweil verdienen US-amerikanische Finanzkonzerne mit Stablecoins bereits Milliarden.

Ausgabe 41/25

Auf staatlichen Druck werden Banker zunehmend zu »Big Brothers«. Immer subtiler durchleuchten die Finanzinstitute ihre Kunden. Kritiker befürchten, am Ende gehe es nicht nur um bankrelevante Erkenntnisse,
wie zum Beispiel die Bonität der Menschen, sondern auch um ihr Sozialverhalten. Wer sich nicht politisch korrekt verhält, muss mit schlechteren Konditionen oder gar der Kontokündigung rechnen.

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Ausgabe 40/25

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Ausgabe 39/25

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.

Ausgabe 38/25

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.