Birgit Stöger

Immobilienkrise: Senioren als Sündenböcke

Um vom politischen Versagen abzulenken, werden Schuldige gesucht. So auch für die katastrophalen Zustände am deutschen Wohnungsmarkt. Nicht die unkontrollierte Massenmigration kulturfremder, staatsabhängiger Menschen, nicht die überbordenden Eingriffe in die Bauwirtschaft, nicht ein links-grüner klimahysterischer Regulierungswahn sind schuld: Es sind nun die Senioren, die als Sündenböcke für die ausufernde Wohnungsnot herhalten müssen. Sie sollen zur Kasse gebeten oder sogar enteignet werden, wenn sie zu viel Wohnraum beanspruchen.

Michael Brückner

Für viele platzt nun der Immobilien-Traum

Das markant veränderte Zinsniveau sowie das politische Umfeld hinterlassen deutliche Spuren auf dem deutschen Immobilienmarkt. Für viele platzt der Traum von den eigenen vier Wänden, während Eigentümer von Bestandsimmobilien die finanziellen Auswirkungen der grünen Energiewende fürchten. Mancher erwartet den »perfekten Sturm« für Eigentümer und Mieter.

Jessica Horn

Tod des Petrodollars: Übergang von einer unipolaren zu einer multipolaren Welt

Anfang April verkündeten die OPEC-Staaten, allen voran Saudi-Arabien, eine massive Kürzung ihrer Ölproduktion. Doch damit nicht genug. Hat Saudi-Arabien seine Erdölgeschäfte bislang in Dollar, dem sogenannten Petrodollar, abgewickelt, so könnte es für seine Exporte nach China bald Yuan statt Dollar akzeptieren. Doch was würde der Übergang vom Petrodollar zum Petroyuan für die westliche Welt bedeuten?

Werner Reichel

Ukrainekonflikt: Jetzt droht ein atomares Wettrüsten

Die Zeit der Abrüstung ist vorbei. Atomwaffen sind wieder ins Zentrum strategischer, militärischer und politischer Überlegungen und Planungen gerückt. Die USA modernisieren ihr Atomwaffenarsenal in Europa, Russland stationiert Kernwaffen in Weißrussland, hat den »New Start«-Abrüstungsvertrag ausgesetzt und China will sein Atomwaffenarsenal in den nächsten Jahren verdreifachen. Es droht ein neues weltweites Atomwettrüsten.

F. William Engdahl

Bidens grüne Umweltpolitik – ein Luftschloss

Regierungen großer Staaten, Konzerne, Denkfabriken und das Weltwirtschaftsforum in Davos – sie alle machen sich für eine globale Klimaneutralität und den Ausstieg aus Erdöl, Erdgas und Kohle stark. Aber warum? Sie wissen doch, dass ein Umstieg auf Sonnen- und Windenergie ein Ding der Unmöglichkeit ist.

Norbert Bartl

Armes, glückliches Bhutan: Blaupause für Olaf Scholz?

Dieser Staatsgast brachte etwas Farbe ins graue Berlin. Der Mann im wehenden orangen Gewand, der Olaf Scholz auf dem roten Teppich begleitete, war Dr. Lotay Tshering, Regierungschef des kleinen Königreichs Bhutan im Himalaya. Er kam gerade recht, um Scholz ein paar Stunden vom Ärger abzulenken, den ein Anführer der schlimmsten Regierung Deutschlands nun mal hat.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Braucht Deutschland mehr Milei und Musk? »Hanebüchener Unsinn«, kanzelte Beamten-Gewerkschaftsfunktionär Volker Geyer diesen Vorschlag ab und forderte für seine Klientel kräftige Einkommenserhöhungen sowie die Einstellung von weiteren 570 000 Beschäftigten im öffentlichen Dienst. Auf die könnten wir dankend verzichten, würden wir im Bürokratie-Dschungel die Kettensäge einsetzen.

Ausgabe 04/25

Braucht Deutschland mehr Milei und Musk? »Hanebüchener Unsinn«, kanzelte Beamten-Gewerkschaftsfunktionär Volker Geyer diesen Vorschlag ab und forderte für seine Klientel kräftige Einkommenserhöhungen sowie die Einstellung von weiteren 570 000 Beschäftigten im öffentlichen Dienst. Auf die könnten wir dankend verzichten, würden wir im Bürokratie-Dschungel die Kettensäge einsetzen.

Erstmals in der Geschichte Österreichs könnte mit Herbert Kickl ein FPÖ-Politiker Bundeskanzler werden. Damit würde eine neue politische Ära beginnen. Denn Kickl würde eine konsequente patriotische Politik umsetzen. Die Erwartungen aus dem rechtskonservativen Lager sind entsprechend groß, der Hass der Linken auf Kickl ebenso.

Ausgabe 03/25

Erstmals in der Geschichte Österreichs könnte mit Herbert Kickl ein FPÖ-Politiker Bundeskanzler werden. Damit würde eine neue politische Ära beginnen. Denn Kickl würde eine konsequente patriotische Politik umsetzen. Die Erwartungen aus dem rechtskonservativen Lager sind entsprechend groß, der Hass der Linken auf Kickl ebenso.

Lange haben nur wenige daran geglaubt oder es aber geflissentlich verdrängt: Nun steht aber der digitale Euro vor der Tür, der mittelfristig das Bargeld ersetzen soll. Insider befürchten einen Bankencrash, sollten diese vor allem von Ursula von der Leyen und EZB-Chefin Lagarde forcierten Pläne in den kommenden 2 bis 3 Jahren umgesetzt werden.

Ausgabe 02/25

Lange haben nur wenige daran geglaubt oder es aber geflissentlich verdrängt: Nun steht aber der digitale Euro vor der Tür, der mittelfristig das Bargeld ersetzen soll. Insider befürchten einen Bankencrash, sollten diese vor allem von Ursula von der Leyen und EZB-Chefin Lagarde forcierten Pläne in den kommenden 2 bis 3 Jahren umgesetzt werden.

Niemand hätte in Magdeburg sterben oder verletzt werden müssen, wenn Politik und Behörden ihren ureigensten Aufgaben nachgekommen wären: die Bürger zu schützen. Doch sie konzentrieren sich auf den Kampf gegen rechts, sprich: kritische Bürger. Die echten Feinde der Gesellschaft und der Demokratie haben hingegen leichtes Spiel in Deutschland. Daran wird sich auch nach Magdeburg nichts ändern.

Ausgabe 01/25

Niemand hätte in Magdeburg sterben oder verletzt werden müssen, wenn Politik und Behörden ihren ureigensten Aufgaben nachgekommen wären: die Bürger zu schützen. Doch sie konzentrieren sich auf den Kampf gegen rechts, sprich: kritische Bürger. Die echten Feinde der Gesellschaft und der Demokratie haben hingegen leichtes Spiel in Deutschland. Daran wird sich auch nach Magdeburg nichts ändern.

Eine EU-Gruppe »auf hohem Niveau« will den Datenzugriff für eine wirksame Strafverfolgung ermöglichen. Verbrecherjagd – das klingt gut. Allerdings wissen kritischer eingestellte Menschen längst, was das in der Praxis bedeutet: im Endeffekt eine über jede Verhältnismäßigkeit hinauswachsende Überwachung unbescholtener Normalbürger.

Ausgabe 52/24

Eine EU-Gruppe »auf hohem Niveau« will den Datenzugriff für eine wirksame Strafverfolgung ermöglichen. Verbrecherjagd – das klingt gut. Allerdings wissen kritischer eingestellte Menschen längst, was das in der Praxis bedeutet: im Endeffekt eine über jede Verhältnismäßigkeit hinauswachsende Überwachung unbescholtener Normalbürger.