Michael Brückner
Die Würge-Mafia: Wir sind umzingelt von Rendite-Vampiren
Von der Schokolade über Bekleidung und den Stromverbrauch bis hin zur Tierarztpraxis: In vielen Bereichen ist der Verbraucher den renditehungrigen Hedgefonds ausgeliefert. Größtenteils, ohne es zu wissen.
Stefan Schubert
Undurchsichtige NGOs im Mittelmeer als Schlepper aktiv
Das Mittelmeer ist längst zur nächsten Balkanroute geworden. Millionenschwere Nichtregierungsorganisationen (NGOs) agieren dort ohne staatliche Kontrollen und arbeiten finanziell und organisatorisch mit Schlepperbanden zusammen, so die zunehmenden Vorwürfe.
Andreas von Rétyi
Vom König zum Opfer: Der entthronte Kunde wird Freiwild
Das wachsende Diktat der Rendite ab Beginn der 1980er-Jahre brachte eine exzessive Ausbeutung der Verbraucher mit sich. Neuerdings mutiert der Kunde zum Feind, der bezwungen werden muss. Er wird irregeführt, belogen, bevormundet und muss, wie das Beispiel United Airlines zeigt, sogar mit körperlicher Gewalt rechnen, wenn er nicht pariert.
Peter Orzechowski
Ist Trump eine Marionette des »Tiefen Staates«?
59 Tomahawk-Raketen auf einen Fliegerhorst in Syrien, die Mega-Bombe GBU-43/B auf Bunkersysteme in Afghanistan – und ein Flugzeugträger vor der koreanischen Halbinsel: US-Präsident Donald Trump scheint seine Wahlversprechen durch Politik mit dem »Großen Prügel« zu ersetzen. Seine Wähler wittern Verrat und einen Sieg des »Deep State«. Seine Verehrer sehen im außenpolitischen Schwenk aber lediglich eine Finte.
Edgar Gärtner
Warum viele Senioren heute mutiger sind als Junioren
Wer die 65 überschritten hat, macht schon beim Gehen kleinere Schritte, achtet genauer darauf, wohin er seine Füße setzt. Diese Beobachtung sagt aber noch nichts über das Verhältnis der Senioren zu wirtschaftlichen und technischen Risiken aus. Sind Ältere wirklich allgemein weniger risikofreudig als Jüngere? Forscher des Berliner Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung haben eine überraschende Antwort gegeben.
Markus Gärtner
Demokratie in Europa: Kommt die nächste Französische Revolution?
Die Präsidentenwahl in Frankreich, egal ob Macron oder Le Pen am Ende gewinnt, wird nur der Anfang sein. Der Anfang eines Aufstandes in Raten. Es brodelt unter den renitenten Franzosen. Sie haben die Schnauze voll von Stagnation, korrupter Politik und Dauerterror. In Deutschland kommt das ganze Ausmaß der Wut nicht an. Aber ein Besuch im Südwesten Frankreichs offenbart ein Volk, das bereit ist zur Revolution.