Andreas von Rétyi

Der Schnelltest-Wahn: Überflüssiger geht es kaum

Es wird getestet, was das Zeug hält. Schnelltests sind in aller Munde – oder Nase. Wir müssen nun überall nachweisen, gesund zu sein, indem wir krankgetestet werden. Doch wie krank ist das alles? Vom Aberwitz eines großen Theaters.

Michael Brückner

Sozialismus und die Lust an der Drangsal

Der Berliner »Mietendeckel« ist unlängst krachend gescheitert. Doch der Neosozialismus und die Sehnsucht nach einem starken Staat findet man nach wie vor in vielen Parteiprogrammen. Die unter den Menschen gezielt erzeugte Angst und Panik im Zusammenhang mit Corona lässt sie über das mannigfache Staatsversagen großzügig hinwegsehen. Stattdessen entsteht eine neue Lust an der staatlichen Drangsal.

Werner Reichel

Machtkampf in Wien: Wie die Linke Bundeskanzler Kurz stürzen will

Sebastian Kurz galt bis vor Kurzem als Zukunftshoffnung der europä- ischen Konservativen. Doch sein Stern scheint zu sinken, sein Image bekommt immer mehr Kratzer. Das hat einen Grund: Er hat seinen grünen Koalitionspartner massiv unterschätzt. Ein mahnendes Beispiel auch für Deutschland.

Michael Grandt

Die Defizite der »Generation WhatsApp«

Experten sind gewarnt: Immer mehr Abiturienten, Studierende und Bewerber können nicht mehr richtig schreiben und Texte nicht mehr interpretieren. Auch in anderen Fächern werden sie schlechter. Schuld ist unter anderem die Zusammensetzung der Schülerschaft, so Pädagogen, denn der Anteil der Heranwachsenden mit Migrationshintergrund sei erheblich gestiegen.

Stefan Schubert

Afghanistan: Spezialeinheiten und CIA übernehmen

Mit dem Abzug der NATO-Truppen aus Afghanistan endet nun offiziell der 20-jährige Krieg am Hindukusch, so lauten die Schlagzeilen der Medien. Doch interne Pentagon-Papiere zeigen, dass die Kriegsplaner lediglich ihre Strategie ändern. Statt offener Militärpräsenz und Gefechte werden nun verstärkt Kampfjets, Langstreckenbomber, Drohnen und verdeckte Operationen von Spezialeinheiten folgen. Die CIA zieht im Hintergrund die Fäden.

Birgit Stöger

Kriminalstatistik: Im Labyrinth der Manipulation

Die jährlich dargebotene Polizeiliche Kriminalstatistik hat sich zu einer methodisch komplett überholten Datenkrake entwickelt, die von den Regierenden fast schon nach Belieben interpretiert werden kann, ohne dass der Bürger noch in der Lage wäre, die Korrektheit der Aussagen zu überprüfen oder die Analysen nachzuvollziehen.

Andreas von Rétyi

Kalter Krieg, heißer Krieg: »Friedensengel« Biden

Wie glücklich war doch die linksliberale Welt, als endlich klar wurde: Joe Biden ist der neue US-Präsident! Endlich war Trump entthront, die Menschheit gerettet. Wirklich?

Michael Grandt

Grün- und Ackerland: Alternative oder Spekulation?

Geldanlagen sind heute so gut wie uninteressant. Immer mehr Anleger flüchten angesichts der sich abzeichnenden Wirtschafts- und Finanzkrise in Sachwerte. Dabei stehen Aktien, Immobilien und Edelmetalle im Vordergrund. Doch es gibt noch eine Vermögensklasse, die weniger bekannt ist und deshalb oft über- oder unterschätzt wird. Was ist also dran an Investments in Grün- und Ackerland?

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Die von Donald Trump angekündigten Zollerhöhungen haben pflichtgemäße Empörung, Ängste vor einer drohenden Rezession und ein mittleres Beben an den Leitbörsen rund um den Globus ausgelöst. Berechtigte Besorgnis oder aus Anti-Trump-Reflexen gespeiste Hysterie? Hier der Versuch einer unaufgeregten Bestandsaufnahme.

Ausgabe 16/25

Die von Donald Trump angekündigten Zollerhöhungen haben pflichtgemäße Empörung, Ängste vor einer drohenden Rezession und ein mittleres Beben an den Leitbörsen rund um den Globus ausgelöst. Berechtigte Besorgnis oder aus Anti-Trump-Reflexen gespeiste Hysterie? Hier der Versuch einer unaufgeregten Bestandsaufnahme.

Immer weniger Geldausgabeautomaten und Bankfilialen, immer mehr Bargeldrestriktionen, vor allem in der Gastronomie und in den Hotels: Die Bürger werden schrittweise auf Bargeldentzug gesetzt. Das alles dient natürlich nur ihrer angeblichen Bequemlichkeit und (wie könnte es anders sein?) der Bekämpfung von Geldwäsche.

Ausgabe 15/25

Immer weniger Geldausgabeautomaten und Bankfilialen, immer mehr Bargeldrestriktionen, vor allem in der Gastronomie und in den Hotels: Die Bürger werden schrittweise auf Bargeldentzug gesetzt. Das alles dient natürlich nur ihrer angeblichen Bequemlichkeit und (wie könnte es anders sein?) der Bekämpfung von Geldwäsche.

Ausgabe 14/25

Deutschland steht inmitten eines tiefgreifenden demografischen Wandels, der durch die ungebrochene Migration, vornehmlich aus muslimischen Ländern, stetig befeuert wird. Städte wie Frankfurt am Main, Berlin-Neukölln, Duisburg-Marxloh, Offenbach und Stuttgart-Bad Cannstatt entwickeln sich zu sogenannten »Majority-Minority-Cities«.

Mit dem geplanten europäischen Vermögens- und Bankkontenregister werden die Bürger nicht nur komplett gläsern, sondern die dabei gewonnenen Erkenntnisse liefern wertvolle Hinweise, wo die Regierungen der hoch verschuldeten Staaten bei Bedarf abzocken können. Vorsicht ist sogar bei Sachwerten angebracht, denn auch die werden im Register erfasst.

Ausgabe 13/25

Mit dem geplanten europäischen Vermögens- und Bankkontenregister werden die Bürger nicht nur komplett gläsern, sondern die dabei gewonnenen Erkenntnisse liefern wertvolle Hinweise, wo die Regierungen der hoch verschuldeten Staaten bei Bedarf abzocken können. Vorsicht ist sogar bei Sachwerten angebracht, denn auch die werden im Register erfasst.

Die Deutschen haben im Februar in ihrer Mehrheit bürgerlich gewählt, aber sie werden wohl eine Regierung bekommen, die irgendwo links von der Mitte angesiedelt ist, weil Friedrich Merz vor einer Koalition mit der AfD zurückschreckt. Ihm stecken offenbar noch die Massendemos gegen die CDU Ende Januar in den Knochen. Doch wer bestimmt das Meinungsklima, wer baut den rechten Popanz auf? Eine Bestandsaufnahme.

Ausgabe 12/25

Die Deutschen haben im Februar in ihrer Mehrheit bürgerlich gewählt, aber sie werden wohl eine Regierung bekommen, die irgendwo links von der Mitte angesiedelt ist, weil Friedrich Merz vor einer Koalition mit der AfD zurückschreckt. Ihm stecken offenbar noch die Massendemos gegen die CDU Ende Januar in den Knochen. Doch wer bestimmt das Meinungsklima, wer baut den rechten Popanz auf? Eine Bestandsaufnahme.