Andreas von Rétyi

Kampf gegen die Mobilität: Sabotage am Wohlstand der Deutschen

Wir wähnen uns in einem Zeitalter größter Mobilität, ob nun räumlich, wirtschaftlich oder sozial gemeint. Doch das ist ein Ammenmärchen. Tatsächlich nimmt die Mobilität gerade hierzulande dramatisch ab, weil das System sie an zahlreichen Punkten regelrecht bekämpft. Und so geht es höchst mobil mit unserer Gesellschaft den Bach herunter.

Peter Orzechowski

Propagandaschlachten und der neue Sheriff in der Stadt

Kriege werden meist von medienwirksamem Säbelrasseln eingeleitet. Daher ist es durchaus besorgniserregend, was sich derzeit in den Mainstream- Medien abspielt. Ein interessanter Aspekt dabei: Die gleichen Journalisten, die noch vor wenigen Tagen und Wochen Donald Trump zum Buhmann erklärten, preisen ihn jetzt als »neuen Sheriff in der Stadt«.

Michael Brückner

Staat erschwert anonymen Goldkauf

Der anonyme Kauf von Gold und anderen Edelmetallen wird bald drastisch eingeschränkt. Für Tafelgeschäfte gilt ab Juli eine Obergrenze von 10 000 Euro (bisher 15 000 Euro). Und das könnte erst der Anfang sein. Der Krieg gegen das Bargeld wird an mehreren Fronten geführt. Doch der »Durchschnittsbürger« soll davon möglichst wenig bemerken.

Edgar Gärtner

Emmanuel Macron – Der Kandidat der Finanzeliten

Die Franzosen haben am 23. April oberflächlich gesehen so gewählt, wie es die internationalen Finanzeliten von ihnen erwartet hatten. Das große Geld will eine klare Wahl zwischen einem auf vorsichtige Zurückdrängung des Wohlfahrtsstaates ausgerichteten Programm und einem protektionistischen Programm im realen oder vermeintlichen Interesse der Opfer der Globalisierung verhindern.

Stefan Schubert

Die Republik der Heuchler

So tickt unsere Republik: Die Meinungsfreiheit gilt es unter allen Umständen zu verteidigen, es sei denn, die Falschen nehmen dieses Grundrecht für sich in Anspruch. Dasselbe gilt für Gewaltopfer. Es gibt mittlerweile nicht nur die falschen Opfer, sondern auch die falschen Täter.

Markus Gärtner

Leitmedien: Ein simpler Vergleich erklärt das Debakel des Mainstreams

Der Auflagen- und Bedeutungsverlust der Mainstream-Medien geht ungebremst weiter. Im ersten Quartal stürzten die Verkaufszahlen zum Vorjahr teilweise mit zweistelligen Prozentraten weiter ab. Doch nicht allen Blättern zeigt das Publikum gleich viele rote Karten. Ein Vergleich zwischen der kollabierenden Bild und dem nur leicht schwindsüchtigen Handelsblatt zeigt, warum der Mainstream in einer Existenzkrise steckt.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Die von Donald Trump angekündigten Zollerhöhungen haben pflichtgemäße Empörung, Ängste vor einer drohenden Rezession und ein mittleres Beben an den Leitbörsen rund um den Globus ausgelöst. Berechtigte Besorgnis oder aus Anti-Trump-Reflexen gespeiste Hysterie? Hier der Versuch einer unaufgeregten Bestandsaufnahme.

Ausgabe 16/25

Die von Donald Trump angekündigten Zollerhöhungen haben pflichtgemäße Empörung, Ängste vor einer drohenden Rezession und ein mittleres Beben an den Leitbörsen rund um den Globus ausgelöst. Berechtigte Besorgnis oder aus Anti-Trump-Reflexen gespeiste Hysterie? Hier der Versuch einer unaufgeregten Bestandsaufnahme.

Immer weniger Geldausgabeautomaten und Bankfilialen, immer mehr Bargeldrestriktionen, vor allem in der Gastronomie und in den Hotels: Die Bürger werden schrittweise auf Bargeldentzug gesetzt. Das alles dient natürlich nur ihrer angeblichen Bequemlichkeit und (wie könnte es anders sein?) der Bekämpfung von Geldwäsche.

Ausgabe 15/25

Immer weniger Geldausgabeautomaten und Bankfilialen, immer mehr Bargeldrestriktionen, vor allem in der Gastronomie und in den Hotels: Die Bürger werden schrittweise auf Bargeldentzug gesetzt. Das alles dient natürlich nur ihrer angeblichen Bequemlichkeit und (wie könnte es anders sein?) der Bekämpfung von Geldwäsche.

Ausgabe 14/25

Deutschland steht inmitten eines tiefgreifenden demografischen Wandels, der durch die ungebrochene Migration, vornehmlich aus muslimischen Ländern, stetig befeuert wird. Städte wie Frankfurt am Main, Berlin-Neukölln, Duisburg-Marxloh, Offenbach und Stuttgart-Bad Cannstatt entwickeln sich zu sogenannten »Majority-Minority-Cities«.

Mit dem geplanten europäischen Vermögens- und Bankkontenregister werden die Bürger nicht nur komplett gläsern, sondern die dabei gewonnenen Erkenntnisse liefern wertvolle Hinweise, wo die Regierungen der hoch verschuldeten Staaten bei Bedarf abzocken können. Vorsicht ist sogar bei Sachwerten angebracht, denn auch die werden im Register erfasst.

Ausgabe 13/25

Mit dem geplanten europäischen Vermögens- und Bankkontenregister werden die Bürger nicht nur komplett gläsern, sondern die dabei gewonnenen Erkenntnisse liefern wertvolle Hinweise, wo die Regierungen der hoch verschuldeten Staaten bei Bedarf abzocken können. Vorsicht ist sogar bei Sachwerten angebracht, denn auch die werden im Register erfasst.

Die Deutschen haben im Februar in ihrer Mehrheit bürgerlich gewählt, aber sie werden wohl eine Regierung bekommen, die irgendwo links von der Mitte angesiedelt ist, weil Friedrich Merz vor einer Koalition mit der AfD zurückschreckt. Ihm stecken offenbar noch die Massendemos gegen die CDU Ende Januar in den Knochen. Doch wer bestimmt das Meinungsklima, wer baut den rechten Popanz auf? Eine Bestandsaufnahme.

Ausgabe 12/25

Die Deutschen haben im Februar in ihrer Mehrheit bürgerlich gewählt, aber sie werden wohl eine Regierung bekommen, die irgendwo links von der Mitte angesiedelt ist, weil Friedrich Merz vor einer Koalition mit der AfD zurückschreckt. Ihm stecken offenbar noch die Massendemos gegen die CDU Ende Januar in den Knochen. Doch wer bestimmt das Meinungsklima, wer baut den rechten Popanz auf? Eine Bestandsaufnahme.