Stefan Schubert
Kampfzone Schule – Islamismus und Gewalt breiten sich aus
Die Gewalt an Bildungseinrichtungen hat solche Ausmaße erreicht, dass es nur noch besonders drastische Fälle in die Öffentlichkeit schaffen. Wie in Lünen, als ein 14 Jähriger durch einen 15-jährigen Problemschüler (kasachischer Abstammung) erstochen wurde.
Birgit Stöger
Sogenannte Verwandtschaftsehen und die verbotenen Fragen
Die Fraktion der AfD im Bundestag, namentlich die Abgeordneten Nicole Höchst, Franziska Gminder, Jürgen Pohl und Verena Hartmann, stellten am 22. März 2018 eine Kleine Anfrage (Drucksache 19/1444) zum Thema »Schwerbehinderte in Deutschland«.
Michael Brückner
Medien: Wenn die Mutlosen in den Mainstream flüchten
Gibt es in Deutschland (und in vielen anderen Staaten) eine Lückenoder sogar Lügenpresse? Mag sein. Vor allem gibt es aber eine »Feigheitspresse«. Eingebunden in Elitenetzwerke, verbreiten Journalisten brav den Mainstream, weil der Mut zur Wahrheit fehlt.
F. William Engdahl
Showdown: Was passiert nach dem 12. Mai im Iran?
Die USA wollen im Iran einen Regierungswechsel herbeiführen oder, als Minimalziel, das Land durch wirtschaftliche Sanktionen wenigstens ins Chaos stürzen. Das haben die neokonservativen Falken aus dem Umfeld des amerikanischen Präsidenten öffentlich erklärt, allen voran der neue Berater zur nationalen Sicherheit, John Bolton, und der gerade erst vereidigte neue Außenminister Mike Pompeo.
Peter Orzechowski
Neues EU-Geheimabkommen – diesmal mit Südamerika
Wieder einmal verkauft die EU Verbraucherrechte, Umweltstandards, Bürgerrechte und die Demokratie an ein Handelsabkommen. Und wieder einmal findet das Ganze hinter verschlossenen Türen statt: Das Abkommen mit dem südamerikanischen Staatenbund Mercosur ist eine Neuauflage von TTIP und CETA, und keinesfalls eine bessere.
Andreas von Rétyi
Der kosmische Gorilla-Effekt: Neue Studie zu fremden Intelligenzen
In einer aktuellen Analyse fragt ein Psychologenduo, ob wir bei der Suche nach nicht-irdischen Intelligenzen bislang möglicherweise völlig falsch vorgegangen sind. Ein berühmtes Experiment könnte das belegen.
Stefan Schubert
Bundesregierung im Cyberkrieg Opfer und Täter zugleich
Zweifellos tobt ein weltweiter Krieg um Informationen, Regierungsgeheimnisse und private Daten der Bürger. Schon der englische Philosoph Francis Bacon wusste: »Denn Wissen selbst ist Macht.« Im 21. Jahrhundert muss jedoch kein Geheimdienst mehr Agenten im Fallschirm über fremden Staaten abspringen lassen. Ein Internetzugang reicht aus.
Redaktion
Enthüllt: Warum Facebook 1,5 Milliarden Nutzerdaten verschiebt
Der Online-Datenriese Facebook steckt offenkundig in einer Krise. Gründer und Hauptanteilseigener Mark Zuckerberg hat das Vertrauen verspielt und versucht nun zu retten, was noch zu retten ist. Doch was immer es sein mag, es geht wahrscheinlich auf Kosten der Nutzer.