Michael Brückner

Immobilien-Leibrente – immer eine gute Idee?

Die eigene, entschuldete Immobilie im Alter zu Geld machen – und trotzdem lebenslang darin wohnen? Eine Immobilien-Leibrente macht das möglich. Allerdings ist das Produkt in Deutschland bislang kaum populär. Worauf man dabei unbedingt achten sollte, erläutert der folgende Beitrag.

Peter Orzechowski

Atomkriegsdrohungen und ihre lukrativen Hintergründe

Es wird kräftig mit dem nuklearen Säbel gerasselt zwischen den USA und Nordkorea. Aber es geht nicht wirklich um dessen Atomprogramm. Ein Militärschlag gegen Kim Jong Un könnte China destabilisieren – und den Zugriff auf das Eldorado der unerschlossenen Rohstoffe sichern.

Edgar Gärtner

Das Herz schützen mit Statinen oder Olivenöl?

Sie können es einfach nicht lassen. Da der Medikamentengruppe der Statine (Cholesterinsenker) – ob zu Recht oder Unrecht – inzwischen in Europa ein ausgesprochen schlechter Ruf anhaftet, versucht der US-Pharmakonzern Pfizer, der damit noch immer Milliardenumsätze macht, immer wieder aufs Neue, die Bedenken von Ärzten und Patienten durch großzügig gesponserte Studien zu zerstreuen.

Stefan Schubert

Klapsmühle Deutschland

Als aufrecht Denkender fällt es mir immer schwerer, den Wahnsinn im Land zu beschreiben. Man fragt sich, wann kommt der große Aufschrei, wann sagt die Mehrheit der Bevölkerung endlich »Nein!«?

Andreas von Rétyi

»Unschuldslamm« Soros: Ein »Wohltäter der Menschheit« wird reingewaschen

Um George Soros, den Erzspekulanten, wird es nicht still. Gerade jetzt wieder üben sich linientreue Journalisten darin, den vermeintlichen Philanthropen in ein gutes Licht zu rücken. Die Ehrenrettung mit schwachen Argumenten soll gut dokumentierte »Behauptungen« der Soros-Kritiker entkräften. So geschehen im »Faktenfinder« der Tagesschau.

Markus Gärtner

Lügen, einschüchtern, erpressen: EU demaskiert sich auch bei britischer Wahl

Es bedarf keiner Doktorarbeit, um zu sehen, warum die EU mit all ihrer Illegitimität, Korruption und Bürgerferne im Wahlvolk der Mitgliedsstaaten völlig das Vertrauen verliert. Vor der Unterhauswahl am 8. Juni versucht Brüssel, in einer Weise britische Wähler einzuschüchtern, die mehr mit Mafia-Methoden als mit Imagepflege zu tun hat. So eine EU braucht niemand. Schon gar nicht als angebliches »Friedensprojekt«.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Die von Donald Trump angekündigten Zollerhöhungen haben pflichtgemäße Empörung, Ängste vor einer drohenden Rezession und ein mittleres Beben an den Leitbörsen rund um den Globus ausgelöst. Berechtigte Besorgnis oder aus Anti-Trump-Reflexen gespeiste Hysterie? Hier der Versuch einer unaufgeregten Bestandsaufnahme.

Ausgabe 16/25

Die von Donald Trump angekündigten Zollerhöhungen haben pflichtgemäße Empörung, Ängste vor einer drohenden Rezession und ein mittleres Beben an den Leitbörsen rund um den Globus ausgelöst. Berechtigte Besorgnis oder aus Anti-Trump-Reflexen gespeiste Hysterie? Hier der Versuch einer unaufgeregten Bestandsaufnahme.

Immer weniger Geldausgabeautomaten und Bankfilialen, immer mehr Bargeldrestriktionen, vor allem in der Gastronomie und in den Hotels: Die Bürger werden schrittweise auf Bargeldentzug gesetzt. Das alles dient natürlich nur ihrer angeblichen Bequemlichkeit und (wie könnte es anders sein?) der Bekämpfung von Geldwäsche.

Ausgabe 15/25

Immer weniger Geldausgabeautomaten und Bankfilialen, immer mehr Bargeldrestriktionen, vor allem in der Gastronomie und in den Hotels: Die Bürger werden schrittweise auf Bargeldentzug gesetzt. Das alles dient natürlich nur ihrer angeblichen Bequemlichkeit und (wie könnte es anders sein?) der Bekämpfung von Geldwäsche.

Ausgabe 14/25

Deutschland steht inmitten eines tiefgreifenden demografischen Wandels, der durch die ungebrochene Migration, vornehmlich aus muslimischen Ländern, stetig befeuert wird. Städte wie Frankfurt am Main, Berlin-Neukölln, Duisburg-Marxloh, Offenbach und Stuttgart-Bad Cannstatt entwickeln sich zu sogenannten »Majority-Minority-Cities«.

Mit dem geplanten europäischen Vermögens- und Bankkontenregister werden die Bürger nicht nur komplett gläsern, sondern die dabei gewonnenen Erkenntnisse liefern wertvolle Hinweise, wo die Regierungen der hoch verschuldeten Staaten bei Bedarf abzocken können. Vorsicht ist sogar bei Sachwerten angebracht, denn auch die werden im Register erfasst.

Ausgabe 13/25

Mit dem geplanten europäischen Vermögens- und Bankkontenregister werden die Bürger nicht nur komplett gläsern, sondern die dabei gewonnenen Erkenntnisse liefern wertvolle Hinweise, wo die Regierungen der hoch verschuldeten Staaten bei Bedarf abzocken können. Vorsicht ist sogar bei Sachwerten angebracht, denn auch die werden im Register erfasst.

Die Deutschen haben im Februar in ihrer Mehrheit bürgerlich gewählt, aber sie werden wohl eine Regierung bekommen, die irgendwo links von der Mitte angesiedelt ist, weil Friedrich Merz vor einer Koalition mit der AfD zurückschreckt. Ihm stecken offenbar noch die Massendemos gegen die CDU Ende Januar in den Knochen. Doch wer bestimmt das Meinungsklima, wer baut den rechten Popanz auf? Eine Bestandsaufnahme.

Ausgabe 12/25

Die Deutschen haben im Februar in ihrer Mehrheit bürgerlich gewählt, aber sie werden wohl eine Regierung bekommen, die irgendwo links von der Mitte angesiedelt ist, weil Friedrich Merz vor einer Koalition mit der AfD zurückschreckt. Ihm stecken offenbar noch die Massendemos gegen die CDU Ende Januar in den Knochen. Doch wer bestimmt das Meinungsklima, wer baut den rechten Popanz auf? Eine Bestandsaufnahme.