Michael Brückner

Wenn Mehrarbeit sich nicht mehr lohnt

In zahlreichen Fällen lohnt sich Mehrarbeit in Deutschland nicht. Denn es gibt einen Systemfehler, und der hat einen Namen: Bürgergeld. Das begreifen mittlerweile sogar jene, die diese staatliche Leistung eingeführt haben. Wenn sich Arbeit aber nicht mehr lohnt, führt das in überschaubarer Zeit zu signifikanten Wohlstandsverlusten in der Gesellschaft.

Werner Reichel

Islamisten-Demo in Hamburg: Wenn der Rechtsstaat kapituliert

Deutschlands Demokratie ist in Gefahr. Sie wird – so das offizielle Narrativ – von Rechten bedroht. Während ein ganzes Land gegen die weitgehend virtuelle Gefahr von rechts kämpft, haben die realen Feinde unserer Gesellschaft freie Hand. Sie können in aller Öffentlichkeit zum Umsturz und zur Errichtung eines islamischen Gottesstaates aufrufen. Bei Parolen wird es nicht bleiben, denn der Staat lässt sie gewähren.

Michael Grandt

Brasilien: Das Land versinkt im Kriminalitätschaos

Unter Präsident Lula da Silva explodiert die Kriminalität in Südamerikas größtem Land. Die Bevölkerung lebt in ständiger Angst. Ein neues Gesetz wird die Situation weiter verschärfen. Es sieht vor, dass Kleinkriminelle nicht mehr verfolgt werden. Ein brisanter Exklusivbericht unseres Brasilien-Korrespondenten Michael Grandt. Mitarbeit: Maria de Morais Sousa.

Birgit Stöger

EU-weite Gesundheitskontrolle: Der gläserne Patient wird Realität

Bereits unter dem ehemaligen CDU-Bundesgesundheitsminister Jens Spahn wurde das faktische Ende des Patientengeheimnisses und somit der privaten Krankengeschichte eingeläutet. Die Ampelregierung treibt die Digitalisierung des Gesundheitswesens gegen alle Widerstände voran. Am digitalen Gängelband – kontrolliert von großen amerikanischen IT-Unternehmen – hat das EU-Parlament in der vergangenen Woche einen weiteren Schritt zur Abschaffung der Privatsphäre hin zum gläsernen Bürger gemacht. Der Weg ist nun frei zur allgegenwärtigen und allumfassenden Gesundheitskontrolle.

Dr. Christine Born

Im Schatten der Coronakrise: Konstanten und Strukturen

Im ersten Teil dieses Beitrags ging es um die Frage, welches Geflecht von Akteuren, Organisationen und Geldflüssen hinter dem Coronakomplex steht. In der zweiten Folge beleuchtet unsere Autorin vor allem die Rolle der Medien.

Andreas von Rétyi

Privatsphäre adieu: Von der Leyen und die Chatkontrolle

Die seit rund 2 Jahren hoch kontrovers diskutierte, verpflichtende Chatkontrolle, wie sie EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen umsetzen will, geht nun in die zweite Runde. Bis zu den EU-Parlamentswahlen im Juni soll alles in trockenen Tüchern sein. Ein beispielloser Plan ausufernder Überwachung.

Peter Orzechowski

Geoengineering: Werkzeug des menschengemachten Klimawandels

Als »Geoengineering« bezeichnet man Eingriffe in das globale Klimasystem. Unsere Autorin Birgit Stöger hat darüber in Kopp exklusiv 17/24 ausführlich berichtet. Erfahren Sie in dem nachfolgenden Beitrag weitere Hintergründe, vor allem auch über die Rolle der Bundeswehr.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Erstmals in der Geschichte Österreichs könnte mit Herbert Kickl ein FPÖ-Politiker Bundeskanzler werden. Damit würde eine neue politische Ära beginnen. Denn Kickl würde eine konsequente patriotische Politik umsetzen. Die Erwartungen aus dem rechtskonservativen Lager sind entsprechend groß, der Hass der Linken auf Kickl ebenso.

Ausgabe 03/25

Erstmals in der Geschichte Österreichs könnte mit Herbert Kickl ein FPÖ-Politiker Bundeskanzler werden. Damit würde eine neue politische Ära beginnen. Denn Kickl würde eine konsequente patriotische Politik umsetzen. Die Erwartungen aus dem rechtskonservativen Lager sind entsprechend groß, der Hass der Linken auf Kickl ebenso.

Lange haben nur wenige daran geglaubt oder es aber geflissentlich verdrängt: Nun steht aber der digitale Euro vor der Tür, der mittelfristig das Bargeld ersetzen soll. Insider befürchten einen Bankencrash, sollten diese vor allem von Ursula von der Leyen und EZB-Chefin Lagarde forcierten Pläne in den kommenden 2 bis 3 Jahren umgesetzt werden.

Ausgabe 02/25

Lange haben nur wenige daran geglaubt oder es aber geflissentlich verdrängt: Nun steht aber der digitale Euro vor der Tür, der mittelfristig das Bargeld ersetzen soll. Insider befürchten einen Bankencrash, sollten diese vor allem von Ursula von der Leyen und EZB-Chefin Lagarde forcierten Pläne in den kommenden 2 bis 3 Jahren umgesetzt werden.

Niemand hätte in Magdeburg sterben oder verletzt werden müssen, wenn Politik und Behörden ihren ureigensten Aufgaben nachgekommen wären: die Bürger zu schützen. Doch sie konzentrieren sich auf den Kampf gegen rechts, sprich: kritische Bürger. Die echten Feinde der Gesellschaft und der Demokratie haben hingegen leichtes Spiel in Deutschland. Daran wird sich auch nach Magdeburg nichts ändern.

Ausgabe 01/25

Niemand hätte in Magdeburg sterben oder verletzt werden müssen, wenn Politik und Behörden ihren ureigensten Aufgaben nachgekommen wären: die Bürger zu schützen. Doch sie konzentrieren sich auf den Kampf gegen rechts, sprich: kritische Bürger. Die echten Feinde der Gesellschaft und der Demokratie haben hingegen leichtes Spiel in Deutschland. Daran wird sich auch nach Magdeburg nichts ändern.

Eine EU-Gruppe »auf hohem Niveau« will den Datenzugriff für eine wirksame Strafverfolgung ermöglichen. Verbrecherjagd – das klingt gut. Allerdings wissen kritischer eingestellte Menschen längst, was das in der Praxis bedeutet: im Endeffekt eine über jede Verhältnismäßigkeit hinauswachsende Überwachung unbescholtener Normalbürger.

Ausgabe 52/24

Eine EU-Gruppe »auf hohem Niveau« will den Datenzugriff für eine wirksame Strafverfolgung ermöglichen. Verbrecherjagd – das klingt gut. Allerdings wissen kritischer eingestellte Menschen längst, was das in der Praxis bedeutet: im Endeffekt eine über jede Verhältnismäßigkeit hinauswachsende Überwachung unbescholtener Normalbürger.

Deutschland und Frankreich sind die führenden Volkswirtschaften in Europa. An der Spitze beider Länder stehen aber dysfunktionale Regierungen. Die Konjunktur schmiert ab und das hochverschuldete Frankreich ist das neue Griechenland, nur noch viel schlimmer. An der Schwelle zum neuen Jahr bietet die EU ein Bild der wirtschaftlichen Lethargie und des politischen Größenwahns ihrer Eliten.

Ausgabe 51/24

Deutschland und Frankreich sind die führenden Volkswirtschaften in Europa. An der Spitze beider Länder stehen aber dysfunktionale Regierungen. Die Konjunktur schmiert ab und das hochverschuldete Frankreich ist das neue Griechenland, nur noch viel schlimmer. An der Schwelle zum neuen Jahr bietet die EU ein Bild der wirtschaftlichen Lethargie und des politischen Größenwahns ihrer Eliten.