Birgit Stöger

Nach Corona und Klima: Wasserknappheit als Druckmittel

Die Inszenierung einer weltweiten Wasserkrise, das Agieren globaler Konzerne wie Nestlé sowie die Ernennung von Peter Brabeck-Letmathe zum Interims-Vorsitzenden des WEF deuten auf ein beunruhigendes Muster hin. Die Einführung eines sogenannten »Wassercents« verstärkt den Verdacht, dass eine vermeintliche Wasserknappheit gezielt als Mittel zur Gefügigmachung der Bürger eingesetzt werden soll.

Michael Brückner

Blackout: Ausnahmezustand von einer Sekunde auf die nächste

Der stundenlange Stromausfall auf der iberischen Halbinsel sollte zum Nachdenken Anlass geben: Was nützt ein schicker, PS-starker Elektro-SUV, was bringt uns der digitale Euro oder ein total durchdigitalisierter Alltag, wenn es zum Strominfarkt kommt?

Jessica Horn

KI-Richter auf dem Vormarsch: Wie die Technik Einzug ins Justizsystem hält

Bereits 2023 prophezeite Eric Hilgendorf, Professor für Strafrecht an der Universität Würzburg, dass der Einsatz von KI-Systemen im Rechtswesen in Form von KI-gestützten Analysen von Beweismitteln, der Nutzung von Avataren innerhalb der Telejustiz oder die Zuhilfenahme von kulturaffinen und multilingualen Gerichts-Chatbots zur Vernehmung ausländischer Zeugen möglich wäre. Immer lauter wird dabei auch hierzulande die Diskussion um den Einsatz von KI-Richtern.

Andreas von Rétyi

Ukrainekrieg: Was hat Trump tatsächlich bewirkt?

Viele aktuellere Aktionen und Aussagen des amerikanischen Präsidenten haben für Verwirrung gesorgt. Auch scheinen sich seine Versprechungen, den Ukrainekrieg nach Amtsantritt schnell beenden zu können, nicht bewahrheitet zu haben. Ist Donald Trump gescheitert?

Michael Brückner

Weshalb E-Autos nur wenige richtig »elektrisieren«

Chaos an den Ladesäulen in den Innenstädten, in vielen Fällen immer noch vergleichsweise geringe Reichweiten, exorbitant hohe Anschaffungs- und Reparaturkosten – die überwiegende Mehrheit der Deutschen will keine E-Autos. Sogar bei den Autoverleihern erweisen sie sich als Ladenhüter.

Werner Reichel

Magdeburg und Kaschmir: Was Deutschland von Indien lernen kann

Pakistanische Islamisten haben im indischen Bundesstaat Kaschmir ein Blutbad angerichtet. 26 Touristen sind bei einem Anschlag ums Leben gekommen. Der konservative indische Premier Narendra Modi reagiert mit ungewohnter Härte auf diese erneute islamistische Attacke. Eine Eskalation droht.

Michael Grandt

USA: Grenzbeamte dürfen Daten auf dem Handy lesen

Es ist in aller Munde, aber dennoch weiß keiner so genau Bescheid: Die USA kontrollieren seit Trumps Amtsübernahme viel schärfer an den Flughäfen. Grenzbeamte dürfen jetzt sogar Smartphones und Laptops einbehalten. Was sollte man unbedingt beachten?

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Ausgabe 41/25

Auf staatlichen Druck werden Banker zunehmend zu »Big Brothers«. Immer subtiler durchleuchten die Finanzinstitute ihre Kunden. Kritiker befürchten, am Ende gehe es nicht nur um bankrelevante Erkenntnisse,
wie zum Beispiel die Bonität der Menschen, sondern auch um ihr Sozialverhalten. Wer sich nicht politisch korrekt verhält, muss mit schlechteren Konditionen oder gar der Kontokündigung rechnen.

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Ausgabe 40/25

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Ausgabe 39/25

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.

Ausgabe 38/25

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.

Die Mär von den »reichen Deutschen« wird uns regelmäßig dann erzählt, wenn die Regierung uns ans Portemonnaie will. Dabei geht es vielen unserer europäischen Nachbarn besser. Sie haben im Schnitt wesentlich mehr Vermögen und bekommen im Alter deutlich mehr Rente. Das verschweigt uns der Mainstream. Denn der deutsche Michel, den man melken will, soll sich im Wohlfühlmodus wähnen.

Ausgabe 37/25

Die Mär von den »reichen Deutschen« wird uns regelmäßig dann erzählt, wenn die Regierung uns ans Portemonnaie will. Dabei geht es vielen
unserer europäischen Nachbarn besser. Sie haben im Schnitt wesentlich
mehr Vermögen und bekommen im Alter deutlich mehr Rente. Das verschweigt uns der Mainstream. Denn der deutsche Michel, den man melken
will, soll sich im Wohlfühlmodus wähnen.