Andreas von Rétyi

Zeitbombe Demenz: Probleme, Prognosen, Pharma

Derzeit mehren sich wissenschaftliche Veröffentlichungen zu Fortschritten in der Demenzforschung, ein neuer Bluttest verspricht Früherkennung. Doch die Pharmabranche zieht sich zurück – kein Profit in Sicht. Was bringt die Zukunft?

Michael Brückner

Nanny-Staaten als selbst ernannte Zwangsbeglücker

Impfpflicht, Flugverbote, Steuern »mit Lenkungsfunktion« – mit einer Reihe von volkspädagogischen Maßnahmen öffnen Regierungen und Politiker die Büchse der Pandora. Unterstützt von Journalisten, die ebenfalls einen erzieherischen Auftrag zu haben glauben, werden die Selbstbestimmungsrechte der Bürger mehr und mehr eingeschränkt. Wer zeigt all den Nannys endlich die rote Karte?

Birgit Stöger

Klimawandel bei den Grünen: Propaganda mit »Flüchtlingskindern«

Zeitlich und thematisch bestens abgestimmt, forderte Robert Habeck, Co-Vorsitzender der Grünen, kurz vor Weihnachten, Tausende Migranten aus den überfüllten Auffanglagern Griechenlands nach Deutschland zu bringen. »4000 Kinder« seien es, die zuerst »herausgeholt« und zu uns gebracht werden müssten. Weder die von Habeck genannte Zahl noch die Zuschreibung »Kinder« und schon gar nicht die angebliche Menschenfreundlichkeit hat etwas mit der Realität zu tun.

Redaktion

Flüchtlingskrise 2015–2020: 5 Jahre nichts als Lügen

Multikulturelle Bereicherung, Fachkräfte, alles gleichermaßen frei Haus und mit einer guten Tat verbunden – könnte es besser sein? Ja. Denn was uns das altbewährte Duo Politik & Medien da in den vergangenen Jahren an Alternativfakten vorgesetzt hat, wird von der Realität bekanntlich nicht erfüllt.

Michael Brückner

Die versteckten Risiken der offenen Immobilienfonds

Null- und Negativzinsen treiben Anleger wieder verstärkt in offene Immobilienfonds. Im vergangenen Jahr dürfte erneut ein zweistelliger Milliardenbetrag in diese Produkte geflossen sein. Vorsicht: Auch diese Fonds bergen Risiken, die man kennen sollte. Geeignet sind offene Immobilienfonds somit nur als Depotbeimischung.

Michael Grandt

Medizin der Zukunft: Organe aus dem 3D-Drucker

Es ist eine Revolution, wie sie die Menschheit noch nie erlebt hat. Eine neue Technik kann den Menschen viel Leid ersparen: Organe aus dem 3DDrucker. Was ist davon zu halten?

Peter Orzechowski

Ostalgie – 30 Jahre nach der Wiedervereinigung

Nach den Feierlichkeiten zum Mauerfall stehen 2020 die Feiern zu 30 Jahren Wiedervereinigung an. Aber der »Jahresbericht zum Stand der Deutschen Einheit« der Bundesregierung lässt keine Hochstimmung aufkommen: Danach fühlen sich 57 Prozent der Menschen im Osten als Bürgerinnen und Bürger zweiter Klasse. Die deutsche Einheit halten nur 38 Prozent für gelungen. Bei den unter 40-Jährigen – also denjenigen, welche die DDR nur als Kinder oder gar nicht mehr kannten – findet das sogar nur ein Fünftel. Besonders gravierend: Fast die Hälfte ist mit der Funktionsweise der Demokratie unzufrieden. Gleichzeitig wächst die Sehnsucht nach der guten, alten DDR, die sogenannte Ostalgie.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Die von Donald Trump angekündigten Zollerhöhungen haben pflichtgemäße Empörung, Ängste vor einer drohenden Rezession und ein mittleres Beben an den Leitbörsen rund um den Globus ausgelöst. Berechtigte Besorgnis oder aus Anti-Trump-Reflexen gespeiste Hysterie? Hier der Versuch einer unaufgeregten Bestandsaufnahme.

Ausgabe 16/25

Die von Donald Trump angekündigten Zollerhöhungen haben pflichtgemäße Empörung, Ängste vor einer drohenden Rezession und ein mittleres Beben an den Leitbörsen rund um den Globus ausgelöst. Berechtigte Besorgnis oder aus Anti-Trump-Reflexen gespeiste Hysterie? Hier der Versuch einer unaufgeregten Bestandsaufnahme.

Immer weniger Geldausgabeautomaten und Bankfilialen, immer mehr Bargeldrestriktionen, vor allem in der Gastronomie und in den Hotels: Die Bürger werden schrittweise auf Bargeldentzug gesetzt. Das alles dient natürlich nur ihrer angeblichen Bequemlichkeit und (wie könnte es anders sein?) der Bekämpfung von Geldwäsche.

Ausgabe 15/25

Immer weniger Geldausgabeautomaten und Bankfilialen, immer mehr Bargeldrestriktionen, vor allem in der Gastronomie und in den Hotels: Die Bürger werden schrittweise auf Bargeldentzug gesetzt. Das alles dient natürlich nur ihrer angeblichen Bequemlichkeit und (wie könnte es anders sein?) der Bekämpfung von Geldwäsche.

Ausgabe 14/25

Deutschland steht inmitten eines tiefgreifenden demografischen Wandels, der durch die ungebrochene Migration, vornehmlich aus muslimischen Ländern, stetig befeuert wird. Städte wie Frankfurt am Main, Berlin-Neukölln, Duisburg-Marxloh, Offenbach und Stuttgart-Bad Cannstatt entwickeln sich zu sogenannten »Majority-Minority-Cities«.

Mit dem geplanten europäischen Vermögens- und Bankkontenregister werden die Bürger nicht nur komplett gläsern, sondern die dabei gewonnenen Erkenntnisse liefern wertvolle Hinweise, wo die Regierungen der hoch verschuldeten Staaten bei Bedarf abzocken können. Vorsicht ist sogar bei Sachwerten angebracht, denn auch die werden im Register erfasst.

Ausgabe 13/25

Mit dem geplanten europäischen Vermögens- und Bankkontenregister werden die Bürger nicht nur komplett gläsern, sondern die dabei gewonnenen Erkenntnisse liefern wertvolle Hinweise, wo die Regierungen der hoch verschuldeten Staaten bei Bedarf abzocken können. Vorsicht ist sogar bei Sachwerten angebracht, denn auch die werden im Register erfasst.

Die Deutschen haben im Februar in ihrer Mehrheit bürgerlich gewählt, aber sie werden wohl eine Regierung bekommen, die irgendwo links von der Mitte angesiedelt ist, weil Friedrich Merz vor einer Koalition mit der AfD zurückschreckt. Ihm stecken offenbar noch die Massendemos gegen die CDU Ende Januar in den Knochen. Doch wer bestimmt das Meinungsklima, wer baut den rechten Popanz auf? Eine Bestandsaufnahme.

Ausgabe 12/25

Die Deutschen haben im Februar in ihrer Mehrheit bürgerlich gewählt, aber sie werden wohl eine Regierung bekommen, die irgendwo links von der Mitte angesiedelt ist, weil Friedrich Merz vor einer Koalition mit der AfD zurückschreckt. Ihm stecken offenbar noch die Massendemos gegen die CDU Ende Januar in den Knochen. Doch wer bestimmt das Meinungsklima, wer baut den rechten Popanz auf? Eine Bestandsaufnahme.