F. William Engdahl

Die geheime Rolle des Vatikans im »Great Reset«

Inmitten der Covid-Lockdowns, die 2020 die Welt heimsuchten, und der damit einhergehenden wirtschaftlichen Turbulenzen trat Klaus Schwab mit seiner Forderung nach einem »Großen Umbruch«, wie er es nennt, ins Licht der Weltöffentlichkeit. Bis dahin hatte der Gründer des Weltwirtschaftsforums im Schweizer Davos das Rampenlicht eher gescheut, nun rief er dazu auf, die globale Wirtschaft von Grund auf umzukrempeln und die Pandemie dabei als Motor zu nutzen.

Birgit Stöger

Der »gläserne Autofahrer«: Wenn Big Brother im Fahrzeug sitzt

Das EU-Parlament hat ab Mitte 2022 eine Reihe von Assistenzsystemen zur Pflicht in allen Neuwagen erklärt. Moderne Fahrzeuge speichern so riesige Informationsmengen, über die der Fahrzeuglenker keinerlei Kenntnis und Verfügungsgewalt besitzt. Nicht nur Datenschützer sorgen sich einmal mehr und warnen vor dem »gläsernen Autofahrer«.

Michael Brückner

2022: Zweckoptimismus und Durchhalteparolen

Die Kommunikation der Politik folgt aktuell einem seit Monaten bewährten Muster: Nur noch einmal die Zähne zusammenbeißen, dann kommt er ganz bestimmt: der kräftige Wirtschaftsaufschwung. Vielleicht schon im zweiten Quartal könnte es so weit sein. Wirklich? Zweifel bleiben angebracht.

Werner Reichel

Silvester: Migranten erobern öffentlichen Raum

Die ersten beiden Wochen des neuen Jahres sind bereits wieder vergangen. Dennoch an dieser Stelle ein Blick zurück auf den Jahreswechsel: Was in der Silvesternacht in Köln 2015 noch ein Schock und Aufreger war, ist mittlerweile zur Normalität geworden. In den großen Städten übernehmen zum Jahreswechsel Migranten den öffentlichen Raum. Daran konnten auch die verhängten Corona-Regeln und Böllerverbote nichts ändern. Medien, Politik und Behörden sehen weg, weil sie längst die Kontrolle verloren haben.

Andreas von Rétyi

Schuldspruch im Fall Epstein: Woran Justiz und Medien nicht rühren wollen

Nun ist es so weit: Die seinerzeitige Epstein-Gefährtin Ghislaine Maxwell wurde von einem New Yorker Gericht unter anderem des Menschenhandels mit Minderjährigen für schuldig gesprochen. Mit dem Urteil rückt auch der Fall Epstein erneut ins Rampenlicht. Bei einem entscheidenden Punkt zieren sich allerdings so einige Medien und schweigen lieber beharrlich.

Stefan Schubert

Bewerberzahlen brechen ein: Die Zerstörung der Polizei

Das öffentliche Renommee der Polizei wurde von Politik und Medien spätestens seit 2015 systematisch zerstört. In Komplizenschaft von Linksradikalen und Antifa-Gewalttätern wurde jegliche Kritik, auch aus Reihen der Polizei, an Migration und Islamismus als rechtsextrem diffamiert.

Peter Orzechowski

Ukraine – hinter den roten Linien

Russland hat sie gesteckt, die NATO ebenso: Die roten Linien im Ringen um die Ukraine sind klar. Wladimir Putin will keine NATO-Raketenbasen an seiner Haustür, und das westliche Militärbündnis will tun und lassen, was und wo immer es will. Liegt Krieg in der Luft? Es ist aufschlussreich, hinter die roten Linien zu sehen – also hinter die Kulissen.

Michael Grandt

FFF: »Nützliche Idioten« für Linksextreme?

Die Klima-Kids-Bewegung radikalisiert sich immer mehr. Der Inlandsgeheimdienst teilte schon vor längerer Zeit die Einschätzung der Polizeibehörden: »Linksextremisten instrumentalisieren ›Klimaschutz‹-Proteste«. Fridays for Future (FFF) Hand in Hand mit Linksextremen, die auch vor zivilem Ungehorsam und Gewalttaten nicht haltmachen? Jetzt wachen auch die Medien auf.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Ausgabe 41/25

Auf staatlichen Druck werden Banker zunehmend zu »Big Brothers«. Immer subtiler durchleuchten die Finanzinstitute ihre Kunden. Kritiker befürchten, am Ende gehe es nicht nur um bankrelevante Erkenntnisse,
wie zum Beispiel die Bonität der Menschen, sondern auch um ihr Sozialverhalten. Wer sich nicht politisch korrekt verhält, muss mit schlechteren Konditionen oder gar der Kontokündigung rechnen.

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Ausgabe 40/25

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Ausgabe 39/25

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.

Ausgabe 38/25

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.

Die Mär von den »reichen Deutschen« wird uns regelmäßig dann erzählt, wenn die Regierung uns ans Portemonnaie will. Dabei geht es vielen unserer europäischen Nachbarn besser. Sie haben im Schnitt wesentlich mehr Vermögen und bekommen im Alter deutlich mehr Rente. Das verschweigt uns der Mainstream. Denn der deutsche Michel, den man melken will, soll sich im Wohlfühlmodus wähnen.

Ausgabe 37/25

Die Mär von den »reichen Deutschen« wird uns regelmäßig dann erzählt, wenn die Regierung uns ans Portemonnaie will. Dabei geht es vielen
unserer europäischen Nachbarn besser. Sie haben im Schnitt wesentlich
mehr Vermögen und bekommen im Alter deutlich mehr Rente. Das verschweigt uns der Mainstream. Denn der deutsche Michel, den man melken
will, soll sich im Wohlfühlmodus wähnen.