Michael Brückner

In Trippelschritten zum Bargeldverbot

Ist Deutschland noch ein Bargeld-Refugium? Der Eindruck könnte entstehen, wenn man sich die restriktiven Maßnahmen in anderen Staaten innerhalb und außerhalb der EU anschaut. Doch auch hierzulande gibt es Restriktionen – nur die Vorgehensweise ist oftmals subtiler, deshalb aber keineswegs weniger effizient.

Jessica Horn

Supermärkte ohne Kassen – wie die Digitalisierung das Bargeld verdrängen soll

Die Idee eines Supermarktes ohne Kassen ist keineswegs neu. Bereits Ende 2016 hat Amazon in Seattle seinen ersten eigenen Supermarkt eröffnet, der ganz ohne Kassen auskommt. Mitte 2022 brachte Aldi dieses Konzept zunächst als hybride Lösung in den Londoner Stadtteil Greenwich und einige Monate später nach Utrecht in die Niederlande. Hierzulande eröffnete nun Mitte Dezember der erste autonome REWE Pick&Go-Markt, in dem man künftig statt mit dem benötigten Kleingeld nur noch mit dem Smartphone shoppen geht. Ein weiterer Schritt hin zum digitalen Zentralbankgeld und zur Abschaffung des Bargeldes?

Werner Reichel

Prosit Neujahr! Krawalle und weitere Verbote

In vielen Städten in Europa haben in der Silvesternacht – trotz großer Polizeiaufgebote und weitreichender Sicherheitsmaßnahmen – junge Migranten randaliert und Sicherheitskräfte attackiert. Diese Angriffe auf den Staat bzw. die Mehrheitsgesellschaft sind eine direkte Folge der verfehlten Einwanderungs- und Integrationspolitik. Statt umzudenken, reagiert die Politik mit Forderungen nach einem Böllerverbot.

Birgit Stöger

Wenn die Kita zum Horror wird

Die jahrzehntelangen Bestrebungen, Kinder möglichst früh aus dem Schutzraum Familie herauszunehmen und einer institutionellen Fremdbetreuung zu übergeben, fahren nun ihre grausame Ernte ein: Meldungen über seelische und körperliche Misshandlungen in sogenannten Kindertagesstätten nehmen rasant zu.

Michael Grandt

Brasilien – China – Russland: Ein neues Gegengewicht zu den USA

Den Eine-Welt-Regierungs-Strategen in Washington dürften die Pläne des neuen brasilianischen Präsidenten Schweißperlen auf die Stirn treiben: Lula da Silva möchte seine Partnerschaften zu China und Russland nämlich ausbauen und sperrt sich gegen den Einfluss der Amerikaner in seinem Land. Außerdem fürchtet sich Washington vor einem möglichen brasilianischen Partnerschaftsmodell mit dem Iran.

Andreas von Rétyi

Der spionierende Staubsauger: »Roomba« schnüffelt, fotografiert und sendet!

Ein scheinbar harmloser moderner Haushaltshelfer hat sich als gar nicht so harmlos erwiesen. Der Reinemach-Roboter Roomba des Unternehmens iRobot kümmert sich nicht nur um saubere Böden, sondern nimmt auch private Bilder auf und sendet sie weiter. Die zunehmend »smarte« Technologie um uns herum kann eben doch schnell allzu smart und lästig werden …

Michael Grandt

Der völlig legale Bankraub

Libanesen überfallen ihre eigenen Banken, um an ihre Ersparnisse zu kommen, weil ihre Konten gesperrt sind. Die Behörden gehen seltsamerweise nicht dagegen vor – warum nicht?

 

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Die Digitalwährungen Stablecoin und E-Euro haben manches gemeinsam. Unter anderem dies: Keiner braucht sie wirklich. Denn letztlich sind es Fiatwährungen im neuen (digitalen) Gewand. Aber es gibt auch Unterschiede: Die EZB bekommt den E-Euro nicht pünktlich auf die Reihe. Derweil verdienen US-amerikanische Finanzkonzerne mit Stablecoins bereits Milliarden.

Ausgabe 42/25

Die Digitalwährungen Stablecoin und E-Euro haben manches gemeinsam. Unter anderem dies: Keiner braucht sie wirklich. Denn letztlich sind es Fiatwährungen im neuen (digitalen) Gewand. Aber es gibt auch Unterschiede: Die EZB bekommt den E-Euro nicht pünktlich auf die Reihe. Derweil verdienen US-amerikanische Finanzkonzerne mit Stablecoins bereits Milliarden.

Ausgabe 41/25

Auf staatlichen Druck werden Banker zunehmend zu »Big Brothers«. Immer subtiler durchleuchten die Finanzinstitute ihre Kunden. Kritiker befürchten, am Ende gehe es nicht nur um bankrelevante Erkenntnisse,
wie zum Beispiel die Bonität der Menschen, sondern auch um ihr Sozialverhalten. Wer sich nicht politisch korrekt verhält, muss mit schlechteren Konditionen oder gar der Kontokündigung rechnen.

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Ausgabe 40/25

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Ausgabe 39/25

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.

Ausgabe 38/25

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.