Michael Brückner

In Trippelschritten zum Bargeldverbot

Ist Deutschland noch ein Bargeld-Refugium? Der Eindruck könnte entstehen, wenn man sich die restriktiven Maßnahmen in anderen Staaten innerhalb und außerhalb der EU anschaut. Doch auch hierzulande gibt es Restriktionen – nur die Vorgehensweise ist oftmals subtiler, deshalb aber keineswegs weniger effizient.

Jessica Horn

Supermärkte ohne Kassen – wie die Digitalisierung das Bargeld verdrängen soll

Die Idee eines Supermarktes ohne Kassen ist keineswegs neu. Bereits Ende 2016 hat Amazon in Seattle seinen ersten eigenen Supermarkt eröffnet, der ganz ohne Kassen auskommt. Mitte 2022 brachte Aldi dieses Konzept zunächst als hybride Lösung in den Londoner Stadtteil Greenwich und einige Monate später nach Utrecht in die Niederlande. Hierzulande eröffnete nun Mitte Dezember der erste autonome REWE Pick&Go-Markt, in dem man künftig statt mit dem benötigten Kleingeld nur noch mit dem Smartphone shoppen geht. Ein weiterer Schritt hin zum digitalen Zentralbankgeld und zur Abschaffung des Bargeldes?

Werner Reichel

Prosit Neujahr! Krawalle und weitere Verbote

In vielen Städten in Europa haben in der Silvesternacht – trotz großer Polizeiaufgebote und weitreichender Sicherheitsmaßnahmen – junge Migranten randaliert und Sicherheitskräfte attackiert. Diese Angriffe auf den Staat bzw. die Mehrheitsgesellschaft sind eine direkte Folge der verfehlten Einwanderungs- und Integrationspolitik. Statt umzudenken, reagiert die Politik mit Forderungen nach einem Böllerverbot.

Birgit Stöger

Wenn die Kita zum Horror wird

Die jahrzehntelangen Bestrebungen, Kinder möglichst früh aus dem Schutzraum Familie herauszunehmen und einer institutionellen Fremdbetreuung zu übergeben, fahren nun ihre grausame Ernte ein: Meldungen über seelische und körperliche Misshandlungen in sogenannten Kindertagesstätten nehmen rasant zu.

Michael Grandt

Brasilien – China – Russland: Ein neues Gegengewicht zu den USA

Den Eine-Welt-Regierungs-Strategen in Washington dürften die Pläne des neuen brasilianischen Präsidenten Schweißperlen auf die Stirn treiben: Lula da Silva möchte seine Partnerschaften zu China und Russland nämlich ausbauen und sperrt sich gegen den Einfluss der Amerikaner in seinem Land. Außerdem fürchtet sich Washington vor einem möglichen brasilianischen Partnerschaftsmodell mit dem Iran.

Andreas von Rétyi

Der spionierende Staubsauger: »Roomba« schnüffelt, fotografiert und sendet!

Ein scheinbar harmloser moderner Haushaltshelfer hat sich als gar nicht so harmlos erwiesen. Der Reinemach-Roboter Roomba des Unternehmens iRobot kümmert sich nicht nur um saubere Böden, sondern nimmt auch private Bilder auf und sendet sie weiter. Die zunehmend »smarte« Technologie um uns herum kann eben doch schnell allzu smart und lästig werden …

Michael Grandt

Der völlig legale Bankraub

Libanesen überfallen ihre eigenen Banken, um an ihre Ersparnisse zu kommen, weil ihre Konten gesperrt sind. Die Behörden gehen seltsamerweise nicht dagegen vor – warum nicht?

 

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Mit seiner Google News Initiative hat der US-amerikanische Datengigant Desinformationen bereits den Kampf angesagt und so eine globale Internetzensur auf den Vormarsch gebracht. Microsoft will nun nachziehen. Durch die Neufassung seines Servicevertrags, die am 30. September 2023 in Kraft tritt, sollen Privatnutzer dem Techgiganten unter anderem Einblicke in ihre Computerdaten gewähren.

Ausgabe 38/23

Mit seiner Google News Initiative hat der US-amerikanische Datengigant Desinformationen bereits den Kampf angesagt und so eine globale Internetzensur auf den Vormarsch gebracht. Microsoft will nun nachziehen. Durch die Neufassung seines Servicevertrags, die am 30. September 2023 in Kraft tritt, sollen Privatnutzer dem Techgiganten unter anderem Einblicke in ihre Computerdaten gewähren.

Immer höher, immer größer, immer mehr: Deutschland ist das Land der Windräder. Nur in den flächenmäßig wesentlich größeren Staaten China und USA stehen mehr. Wirtschaftsminister Robert Habeck hat vor dem Sommer angekündigt, den Windkraftausbau massiv beschleunigen zu wollen. Die Windräder sind weit mehr als simple Stromerzeuger, sie sind vor allem Symbole der Macht und sollen den Herrschaftsanspruch der Grünen über das Land für alle sichtbar machen.

Ausgabe 37/23

Immer höher, immer größer, immer mehr: Deutschland ist das Land der Windräder. Nur in den flächenmäßig wesentlich größeren Staaten China und USA stehen mehr. Wirtschaftsminister Robert Habeck hat vor dem Sommer angekündigt, den Windkraftausbau massiv beschleunigen zu wollen. Die Windräder sind weit mehr als simple Stromerzeuger, sie sind vor allem Symbole der Macht und sollen den Herrschaftsanspruch der Grünen über das Land für alle sichtbar machen.

Welche US-amerikanische Waffe ist am effektivsten oder, um ein treffenderes Adjektiv zu wählen, am schrecklichsten? Atomwaffen? Oder Streubomben, deren Einsatz der deutsche Bundespräsident Steinmeier zumindest billigend in Kauf nimmt (man dürfe den USA in dieser Frage »nicht in den Arm fallen«)? Die effektivste Waffe aber kommt nicht von den US-Rüstungskonzernen, sondern aus der Finanzbranche. Seit jeher ist der US-Dollar die dominierende Kraft in der Weltmachtpolitik Washingtons. Mithilfe des Greenbacks dirigieren die USA die Weltmärkte und machen andere Staaten zu gefügigen Vasallen.

Ausgabe 36/23

Welche US-amerikanische Waffe ist am effektivsten oder, um ein treffenderes Adjektiv zu wählen, am schrecklichsten? Atomwaffen? Oder Streubomben, deren Einsatz der deutsche Bundespräsident Steinmeier zumindest billigend in Kauf nimmt (man dürfe den USA in dieser Frage »nicht in den Arm fallen«)? Die effektivste Waffe aber kommt nicht von den US-Rüstungskonzernen, sondern aus der Finanzbranche. Seit jeher ist der US-Dollar die dominierende Kraft in der Weltmachtpolitik Washingtons. Mithilfe des Greenbacks dirigieren die USA die Weltmärkte und machen andere Staaten zu gefügigen Vasallen.

Laut The Australian vom 24. Juli 2023 wurden dem Wirtschaftskreislauf in Down Under innerhalb der letzten 12 Monate Banknoten im Wert von mehr als einer Milliarde Dollar entzogen. Neben Kanada und Neuseeland war auch Australien als Teil des Commonwealth einer der Musterschüler bei der Umsetzung von restriktiven Coronamaßnahmen. Ausgerechnet die Commonwealth Bank of Australia ist es nun auch, die in ganz Sydney bargeldlose Filialen testen will. Soll in Australien einmal mehr der Verstoß für das gewagt werden, was dann den Rest der Welt erwartet?

Ausgabe 35/23

Laut The Australian vom 24. Juli 2023 wurden dem Wirtschaftskreislauf in Down Under innerhalb der letzten 12 Monate Banknoten im Wert von mehr als einer Milliarde Dollar entzogen. Neben Kanada und Neuseeland war auch Australien als Teil des Commonwealth einer der Musterschüler bei der Umsetzung von restriktiven Coronamaßnahmen. Ausgerechnet die Commonwealth Bank of Australia ist es nun auch, die in ganz Sydney bargeldlose Filialen testen will. Soll in Australien einmal mehr der Verstoß für das gewagt werden, was dann den Rest der Welt erwartet?

Die Energiewende ist ein Erfolg, die Massenzuwanderung eine Bereicherung, die Rezession nur eine Delle und Deutschland ein internationales Vorbild. So stellen es die Mainstream-Medien dar. Mit der Realität hat das wenig bis nichts zu tun. Die Schere zwischen den Alltagswahrnehmungen der Menschen und der medial vermittelten Realität geht immer weiter auf. Um diese Kluft noch schließen zu können, reicht Framing nicht mehr aus. Man ist zum systematischen Lügen übergegangen.

Ausgabe 34/23

Die Energiewende ist ein Erfolg, die Massenzuwanderung eine Bereicherung, die Rezession nur eine Delle und Deutschland ein internationales Vorbild. So stellen es die Mainstream-Medien dar. Mit der Realität hat das wenig bis nichts zu tun. Die Schere zwischen den Alltagswahrnehmungen der Menschen und der medial vermittelten Realität geht immer weiter auf. Um diese Kluft noch schließen zu können, reicht Framing nicht mehr aus. Man ist zum systematischen Lügen übergegangen.